Seite 4 von 5

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 18:59
von EMD
Hey Leute,

ich hatte das problem mit der Eintragung auch und ich habe mich ordentlich informiert.

Ich habe ein K&N 57i Kit (Gutachten) verbaut mit einem Jetex-Fortex Sport ESD (ABE TÜV-Frei).Mit dieser Kombination bin ich dann auch zum TÜV und der hat sich das alles genau angesehen und dann auch eingetragen.

Ich habe dann aber erst 2 Monate später gesehen, das im Fahrzeugschein steht "Nur in verbindung mit einer Motordämmatte und Seriennauspuffanlage.Da war ich natürlich ein bisschen verwirrt.

Dann bin nochmal zum TÜV gefahren,hab mir meinen Tüver geschnappt und mal nachgefragt,was das denn soll.

Er hat mir das dann mal ausführlich erklärt: In dem Gutachten vom Sportluftfilter steht (weitere Umrüstmaßnahmen bzw. Kombinationen haben keine Einschränkungen).Das heißt,ich kann den Sportluftfilter mit allen Auspuffanlagen der Welt fahren. Aber,in der ABE vom Sport ESD steht ( bei veränderten Fahrzeugen wie z.B. Fahrzeugtieferlegung und Motortuning ist eine Einschränkung des Ersatzschalldämpfers nicht ausgeschlossen). Da der Sportluftfilter unter Motortuning fällt,ist es natürlich nicht erlaubt.Der Tüver hat gesagt,er habe mir das bei der Eintragung so erklärt,aber daran könnte ich mich erinnern.Dazu meinte er noch,er wollte an diesem Tag mal ein Auge zudrücken und mich nicht traurig vom Hof fahren lassen. :blink:

Er hatte noch gesagt, ich muss mir dann noch einfach eine Bestätigung vom ESD Hersteller holen,das der ESD mit dem Sportluftfilter Kit getestet wurde und die dan einfach immer mitführen.Die gibt es natürlich für meinen ESD nicht. :clapping:

Also immer darauf achten,das in beiden ABE's oder Gutachten drin steht (weitere Kombinationen sind möglich).

Und zu der Frage: Ich kann dir nur das Kit von K&N 57i empfehlen. Hat eine sehr gute Qualität.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 21:22
von Pöni
Hätte da ne Empfehlung zu machen. Dbilas FlowMaster. Klingt besser wie jeden offene Luffi und darf mit Sportauspuff eingetragen werden. Steht auch im Gutachten. Der originale Kasten kommt raus, dafür ein Gehäuse mit nem K&N Plattenfilter rein. Dazu noch optional nen Kaltluftansaugschlauch der wie der Originale die Luft bekommt und fertig. Kostet zusammen leider 225,-€. Aber wer Sportluftfilter und Sportauspuff fahren will sollte das nehmen. Ist sehr zu empfehlen. Bin auch schon am sparen. Kann Euch auch mal nen Sound per Email zukommen lassen.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 21:51
von DOHC
Pöni hat geschrieben:Hätte da ne Empfehlung zu machen. Dbilas FlowMaster. Klingt besser wie jeden offene Luffi und darf mit Sportauspuff eingetragen werden. Steht auch im Gutachten. Der originale Kasten kommt raus, dafür ein Gehäuse mit nem K&N Plattenfilter rein. Dazu noch optional nen Kaltluftansaugschlauch der wie der Originale die Luft bekommt und fertig. Kostet zusammen leider 225,-€. Aber wer Sportluftfilter und Sportauspuff fahren will sollte das nehmen. Ist sehr zu empfehlen. Bin auch schon am sparen. Kann Euch auch mal nen Sound per Email zukommen lassen.
jup :notworthy:

aber auf der seite gibts keinen kaltluftschlauch fürn tigra. nur den für den corsa. aber da die gleich sind, denk ich mal, dass man den fürn tigra nehmen kann

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 22:02
von Tigrajungster
OH man jungs jetz mal ganz ehrlich was erhoft ihr euch den von sonem "Sportluftfilter"!?
Leistung ohne ende?
Das ihr nen 3er an der ampel schlägt?
Ein "Phänomenales" Ansuggeräusch ?

Ihr müßt euch acuh mal überlegen in welcher verbindung mit anderen teilen son filter was bringt aber anscheinend muß da irgendein hersteller mit "ca 8-10ps,Spritsparend, mehr drehmoment) und mit solchen sätzen kommen und ihr glaubt ihm sowas.
Macht eure motoren doch nich mit sonem kindersch....! zu sau.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 22:35
von DOHC
Tigrajungster hat geschrieben:OH man jungs jetz mal ganz ehrlich was erhoft ihr euch den von sonem "Sportluftfilter"!?
Leistung ohne ende?
Das ihr nen 3er an der ampel schlägt?
Ein "Phänomenales" Ansuggeräusch ?

Ihr müßt euch acuh mal überlegen in welcher verbindung mit anderen teilen son filter was bringt aber anscheinend muß da irgendein hersteller mit "ca 8-10ps,Spritsparend, mehr drehmoment) und mit solchen sätzen kommen und ihr glaubt ihm sowas.
Macht eure motoren doch nich mit sonem kindersch....! zu sau.
:blink: hat da jemand schlechte laune? ^^

wer hat denn gesagt, dass man da nen super fetten leistungszuwachs hat ? ^^ wenn er sich später noch ne nette ansaugbrücke holt, merkt man dass schon, wenn man dass geld in dbilas investiert hat^^

und dass mit dem 3ér bmw iss ja wohl lächerlich. die meisten fahren nen 316i. die karre iss ja wohl mal voll absturtz. der hing mir schon in der ansaugbrücke, als ich meinen motor noch original hatte ^^

die sache ist die. nach meinen erfahrungen, nimmt der k&n bei "mir" leistung. deswegen habe ich gesagt, dass er sich z.b. einen Dynatwist holen kann.
aber anstatt dass geld in nen Dynatwist zu stecken, kann man sich besser was schönes von dbilas holen ;)
ausserdem hat man mit dem 57i ein mörder ansauggeräusch^^

ich weiss jetzt nicht so ganz, wo dein problem ist :blink:

"anscheinend muß da irgendein hersteller mit "ca 8-10ps,Spritsparend, mehr drehmoment)"

wo war bitte davon die rede 0o .. lies dir doch erstmal alle seiten durch und dann kannste dich aufregen ;)

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 22:48
von The Alchemist
Was ich mich auch immer wieder frage, warum versuchen hier manche im Forum Krampfhaft manche dinge schlecht zu machen?

Wenn ihr nix von dem Thema haltet, dann behaltets für euch, oder geht zu mutti flennen aber spamt net die threats mit euren überflüssigen und inkompetenten Kommentaren zu!

Ich empfehle auch den 57i, hat einfach nen brachialen Sound!

In verbindung mit meiner Lexmaul ab kat kann ich bei meinem 1,4er sagen, bis 3,5 schön sonor, wenn dann bei 3,5 das ansauggeräusch richtig einsetzt wird einfach nur brutal!

...und ein 316 is nu wirklich kein hindernis... genauso wie der kleinste A4 oder diverse untermotorisierte Mercedes. ...selbst mit 90PS, die kisten wiegen einfach zu viel.

mfg. Flo

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 22:56
von turbo~tigra
Dario hat geschrieben:Hallo,
will mir in der nächstn Zeit eventuel auf der Motorshow ein Sportluftfilter kaufen aber ich habe nicht besonders ahnung. könnt ihr mir da helfen?
Es soll möglichst der mit der Pilzform sein und in nem guten Preis liegen also nicht zu teuer(von mir aus auch ebay,hauptsache er taugt was für den entsprechenen Preis)
Was ist eigentlich mit der eintragung muss man den eintragen lassen oder bekommt man den auch ohne eintragen zu lassen?


mahlzeit


ich empfehle da einen K&N luftfiltereinsatz. der sieht aus wie ein ganz normaler luftfilter, mit einem riesen vorteil, dass du den K&N luftfilter auswaschen kannst. sparst dir somit jedes jahr einen ganzen luftfilter der seine 12-16€ kostet.

alles andere mit pilzform und sowas kannst dir gleich aus dem kopf schlagen.
mal davon abgesehen, das du hier riesige schwierigkeiten mit dem tüv bekommen kannst, macht so ein filter bei einem serienfahrzeug KEINEN sinn. außer das es unter der motorhaube dröhnt das dir die ohren sausen.
ich persönlich finde sowas mehr als peinlich und dem motor von vorteil ist es auch nicht, wenn der einfach so eingebaute filter die schöne warme motorluft anzieht, statt ordentlich frischluft zu bekommen.

hättest schon einiges bei dir von der leistung gemacht, dann würd ich sagen, ok, bau dir sowas rein. das ist sozusagen am ende der punkt auf dem i. doch irgendwelche leistungszuwächse oder gar spriteinsparungen wirst damit ganz sicher nicht merken.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 23:00
von The Alchemist
Ich denke mal, das er sich den eben wegen dem Sound holen wollte und genau diesen zweck erfüllt der K&N 57i in Perfektion. :dribble:

mfg. Flo

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 23:12
von DOHC
The Alchemist hat geschrieben:Ich denke mal, das er sich den eben wegen dem Sound holen wollte und genau diesen zweck erfüllt der K&N 57i in Perfektion. :dribble:

mfg. Flo
dass stimmt. wenne dir den 57i haste echt nen mega brachialen sound :dribble: ... da wird so manche hose flattern ;) :p

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: Mo 6. Nov 2006, 12:03
von Pöni
Ich hab den 57i auch drin. Ist super laut, aber ich werde mir trotzdem den Dbilas holen. Gefällt mir vom Sound ein bissl besser. Kann Euch mal nen Sound zuschicken, wenn jemand will.