Seite 4 von 5

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 15:45
von yakoli
The Alchemist hat geschrieben:Also, du versorgst quasi die LEDs mit den 5V aus dem 7805 und bearbeitest dann die Masse mit der PWM.
Und deine frage ist jetzt im prinzip, ob der 7805 mit dem gepulsten Strom klarkommt der gezogen wird.
Wenn du im ausgangskreis von dem 7805 nen großen und nen kleinen kondensator einbaust sollte der davon weitestgehend abgekoppelt sein. zB 220µF und 220nF oder so.
Ok, das is soweit klar.
The Alchemist hat geschrieben: Aber ma nebenbei, wäre es net einfacher die 5V zu bearbeiten?, dann brauch deine PWM net 3 Signale bearbeiten sondern nur eins, wär schaltungstechnisch ein kleinerer aufwand.
Was meinst mit die 5V bearbeiten? Die Schaltung links (gelb) ist ein fix und fertiges Bauteil, an dem ich nix ändern kann/will. Der versorgt mit maximal 0,5A pro Kanal jede Farbe mit dem PWM-Signal. Das Modul fadet durchs Farbspektrum und ich kanns mitm Taster anhalten lassen.

Da aber das Modul mit 12-24V betrieben wird, kann ich auch nur 12-24V für die LEDs nehmen, die am Modul direkt hängen würden - das ergibt das beschriebene Problem mit der Parallelschaltung der LEDs (weil Common Anode).

Ach ja und ich brauche doch 3 PWM-Signale - für jede Farbe eins?!
The Alchemist hat geschrieben: Ich würde dir aber zu der schaltung mit Schaltregler raten, die hat ne kleinere verlustleistung.
Du meinst mit einem Step-Down Wandler?! Der ersetzt ja im Grunde nur den 7805, wenn ich das richtig verstanden habe.
Das PWM-Modul muss bleiben.

Wäre sowas das richtige: ELV Elektronik AG - Bausätze, Lernpakte, Litertaur,

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 16:40
von The Alchemist
Ah, jetzt ja... oh man, manchma denk ich irgendwie am ziel vorbei, der regler stellt die farben ein, jetzt hab ichs.

Ich hab das jetzt net alles durchgerechnet, aber 720mW bei 14,4V am regler, das is en bissi viel, da wird er schweine heiss, daher lieber den Stepdown. das in dem ELV Link is halt en bissl schwach auf der Brust, am wenigsten probleme hätteste bei 1-2A Belastbarkeit.

mfg. Flo

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 19:19
von JPR
an so einem Transistor fällt auch Spannung ab -> MOSFET
Die Masse lässt sich am einfachsten schalten.
Störungen lassen sich eigentlich filtern. Ich würde aber versuchen die PWM-belasteten Massepfade einzeln zu führen zur Spannungsversorgung mit dem Elko. (sternförmig verteilen)

Der 7805 ist nicht sehr effizient.
Dann eher direkt aus den 12V auf die LEDs und pwmen. Konstantstromquellen sind halt am saubersten, weil dann auch die Vorwiderstände usw egal sind.
Gibts da nich schon was zum mit PWM regeln?

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 00:47
von The Alchemist
konstantstromquelle kannste aber bei parallelschaltungen vergessen, die sind eher bei reihenschaltungen zu gebrauchen. das problem bei parallel ist, daß du nicht gewährleisten kannst, das jede LED auch den gleichen strom zieht, was du in ner reihenschaltung mit sicherheit sagen kannst, das ergibt dann eine gleichmäßigere helligkeit.

Über nen schönen Step-Down wärs meineserachtens die sauberste lösung, zum einen haste weniger verlustleistung auf den transistoren, zum ander hat der step-Down nen guten wirkungsgrad.


mfg. flo

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 09:03
von yakoli
Was hälst hier von? ELV Elektronik AG - Bausätze, Lernpakte, Litertaur,

Sollte reichen für die 12 x 60mA = 720mA ?!


PS: habe gestern meinen E-Technik Dozenten das Problem geschildert und der meinte zum Thema Vorwiderstände, dass es i.O. wäre, wenn hinter 3 parallelen LEDs pro Farbe EIN Widerstand hängt.

Kann das jemand bestätigen?
Sei Ub = 5V vom StepDown.

Sprich: 3x blaue LED parallel --> 3 * 20mA = 60mA --> R = (5V - 3.5V) / 0.06A = 25 Ohm.

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 12:10
von The Alchemist
hört sich brauchbar an.
evtl kannst auch auf 4V mit dem step-down runtergehn, dann haste noch weniger verlustleistung auf dem widerstand.

mfg. Flo

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 18:02
von JPR
Ich find die 17€ für sowas etwas teuer und das Ding ist auch recht groß..

Step-Down find ich alle nicht so prall. Den guten Wirkungsgrad wird man nicht bekommen. 14V-5V=9V fallen ab. Das bei richtig Strom..

Ich würde immernoch die komplette Batteriespannung zum pwmen nehmen und zerhaken. Ich denke auch nicht, dass der Absolutwert der Helligkeit durch die Schwankungen der Batteriespannung auffallen wird, so lange alle LEDs gleich hell sind? Um das zu beurteilen reichen meine Erfahrungen mit dem TID aber eher nicht ;)

Was ist an seriell schalten schlecht, außer dem Grundsatz einer tot alle tot?
Hier gibts auch einige gute Ansätze: LED Lauflicht Schaltungen Elektronik Schaltpläne Elektronik-Schaltungen für LED 6, 10, 16, 32 Kanal Lauflicht, PWM RGB LED Farbwechsel Schaltungen, LED Uhr, LED Dimmer, LED Austeuerungsanzeigen, VU Meter Leuchtband, 230V LED Strahler, Cluster, Stripe (unten unter Dimmer oder LED Konstantstromquelle für LED Cluster)

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 22:17
von yakoli
So, bin heute dazu gekommen meine neuen Zeigerplatinen zu ätzen und zu löten.

So siehts jetzt aus und der RGB-Fader funktioniert damit wunderbar.
Auf dem BIld ist der innere Kreis LEDs rot, der mittlere Blau und aussen grün.

Unterm Zeiger sieht das ganze dann so ziemlich perfekt gemischt aus, obwohl z.B. rot und grün weiter auseinander liegen als bei RGB-LEDs.

Werde dann die Tage das Zeugs einbauen und mal testen. Musste mir erstmal noch n neuen Festspannungsregler an den RGB-Controller löten, weil der kleine IC abgeraucht ist beim 1. Test - wohl verpolt ins Auto gehängt. :blushing:

Abstand zwischen den LEDs ca. 0,3mm
Bild

PS: das Flussmittel-Gedöns kommt noch weg vorm Einbau.

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 6. Dez 2007, 23:11
von The Alchemist
ach du scheisse sieht das aus :) ...gut, ich machs beruflich jeden tag :)

was sind das für LEDs ? 0805 oder 0603?

mfg. Flo

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 07:29
von yakoli
0805. Ja sieht scheisse aus, aber was meinstn was das fürn Krampf ist mit "normalen" Mitteln (0,5mm Lot, 1mm Lötspitze) die Dinger auf dem geringen Platz einzulöten?

Der Freiraum in der mitte hat einen Durchmesser von 3mm. Außerdem is es schwierig so ne Makroaufnahme mit der Kamera sauber zu machen. :)

Hauptsache es funktioniert - und das tuts. Werd mal ein Video heut abend bei youtube oder so reinmachen.