MartinGSI hat geschrieben:@Waldbrand: Also mal halblang. Ich hab geschrieben (hast mich ja so schön zitiert), mehr drehmoment gibts bei geschlossenem Filter mit Kaltluftzuführung. Warum sollte sich da der elastische bereich verringern? Oder andersrum. Wenns so schlecht ist, warum machts dann jeder (Professionelle) im Rennsport?
Weil die Profis im Rennsport keine serien 1.6 16V haben, und von 10 PS Leistungsgewinn träumen
Ne Carbonairbox mit einzelfilterelementen wär mir auch lieber, aber da fehlt das Kleingeld. Und warum der geschossene Filter (inkl Kaltlufzufuhr) mehr Drehmoment bringt, ist simple Physik. Weil wenn ich den wiederstand im Luftansaugsystem reduziere, kann der motor leichter (oder eben mehr) Luft ansaugen.
Wenn Du mal bedenkst, was los ist wenn da einfach nur mehr Luft reinkommt, und das Gemisch abmagert, anschliessend die Lambdasonde die Einspritzmenge angleicht, ergibt sich ein Drehmomentanstieg, das ist korrekt.
Allerdings liegt das Drehmoment dann in einem höheren Drehzahlbereich, was zu dem von mir genannten geringeren Elastischen Bereich führt.
Carbonboxen wirken sich natürlich wieder auf die Anauggeometrie aus, und das ist n Fall für sich
Wenn man nun einen Längeren ansaugweg hat als bei der serie (durch die Kaltluft) entsteht kurzzeitiger Unterdruck, wodurch eine sogwirkung entsteht. Dies hat zur folge, das sich die Luft quasi selber in den Motor drückt.
Naja, wenn sich die Luft selbst reindrückt, haben wir keinen Saugmotor. Und der Ansaugweg ist für den Motor nur vom Punkt "Drosselklappe bis Kanäle" wirklich interessant, aber Ansaugrohrgeometrie ist ein Fall für sich, darauf geh ich jetzt nicht länger ein. Direkt vor der Drosselklappe holst Du eigentlich nix raus, da würde ich mich lieber auf Serien-Teile verlassen, denn Schwing-Reflex-Wirkungen kann man als Laie einfach nicht so ohne weiteres ausrechnen.
Macht man es dann noch so, dass man die Luftzufuhr in den wind legt, hat man zusätzlich noch Staudruck. Was die Füllung nochmals erhöht. Allerdings kömmt man dann in den Bereich, wo ein seriensteuergerät zu mager einspritzt. Weil das Benzin/Luft gemisch nicht mehr passt.
Und warum sollte mir der LMM zusiffen (wenn ich den einen hätte)?
Der Staudrück führt zu keiner Füllung, das was da Fahrtwind kommt, ist im Vergleich zum sogenannten Sog ein Witz

Ein Seriensteuergerät spritzt so schnell nicht zu mager ein, dank Lambda-Regelung. Grenzen hierfür sind Einspritzdüsen und Benzindruck
Der LMM sifft durch das zwangsläufig geölte Filterelement zu. Exodus.

Die meisten aktuellen Motoren haben sowas.
Das so ein offener Pilz ausser zum angeben für nix anderes gut ist, weis ich auch.
Davon gehe ich aus
Ich hab ja ganz übersehen, dass du Rennsport-Spezialist bist und den Corsa für Renn-untaglich beschrieben hast. Wenn das so ist, werd ich doch sofort meinen Corsa wegschmeissen und mir nen golf holen. Da werden aber viele, die den Corsa auch im Rennsport nutzen, sehr entäuscht sein, dass sie ein auto haben,, was du nicht für gut genug fürn Rennsport befunden hast!
Ich bin kein Rennsport-Spezialist, mein Fachwissen bezieht sich eher auf die Technik.
Ich habe nie behauptet das der Corsa schlechter / besser auf der Straße liegt als ein Golf, aber auch Du musst zugeben, dass Du gegen einen Semi-Sportler wie den Speedster einfach alt aussiehst.
Alles was Du da machen kannst, ist Leistung, Leistung, Leistung

und dann auf den Geraden aufholen.
Die aussage mitm "Sportwagen" richtet sich nicht gegen Dich, da gibts genügend hier, die einfach nicht kapieren wollen dass aus Ihrer Laube auch mit 25.000 Euro FlipFlop-Bassdruck-Käfig-Gewinde-XE immernoch kein Porsche dasteht.