Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von Waldbrand »

Türlich darf das jeder, aber der kanns ja auch, wenn er weiss das es illegal ist.
Also Leute. Mehrleistung heist doch nicht immer mehr PS! Wenn sich der strömungswiederstand verringert, erhöht sich zu erst mal das Drehmoment und die Gasannahme verbessert sich!
Weil ne Lange Luftführung (bei filtern im Geschlossenen Gehäuse!) könnte theoretisch sogar PS kosten (wirds in der Praxis aber nicht). Aber das Drehmoment wächst hald bombig!
als "rennfahrer" sollte man wissen, was ein elastischer Bereich ist. Und wenn Du dir das Diagramm anschaust, wird dir schnell klar, dass du den verringerst. Und dass dann auch die Fahrleistung verschlechtert wird, sollte auch jedem klar sein, der meint aus nem Zweitwagen für Mutti ein Rennauto zu machen :D

Die Dinger kosten mehr Leistung als sie Bringen, punkt, aus. Und was bringt dir ne bessere Gasannahme, wenn dir dafür der LMM zusifft, und ganz nebenbei agilität und elastik verlohren gehen.
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von The Alchemist »

Moin!

Der Tigra hat aber nunmal keinen LMM und die drosselklappe ist eh immer zugesifft, AGR sei dank.

Was hier scheinbar die meisten noch net gerallt haben ist, dass das Auto kein Plug & Play System ist, wenn du neue Teile Installierst, musst du auch die entsprechenden Treiber Installieren, sonst bringen se nix! ;)

Mit nem neuen Ansaugsystem, Sportauspuff und angeglichener Software haste definitiv mehr leistung, du musst dem Motor halt irgendwie beibringen, dass er zu dem "Mehr" an Luft die er bekommt auch mehr Sprit gibt.

mfg. Flo
Benutzeravatar
MartinGSI

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von MartinGSI »

@Waldbrand: Also mal halblang. Ich hab geschrieben (hast mich ja so schön zitiert), mehr drehmoment gibts bei geschlossenem Filter mit Kaltluftzuführung. Warum sollte sich da der elastische bereich verringern? Oder andersrum. Wenns so schlecht ist, warum machts dann jeder (Professionelle) im Rennsport? Ne Carbonairbox mit einzelfilterelementen wär mir auch lieber, aber da fehlt das Kleingeld. Und warum der geschossene Filter (inkl Kaltlufzufuhr) mehr Drehmoment bringt, ist simple Physik. Weil wenn ich den wiederstand im Luftansaugsystem reduziere, kann der motor leichter (oder eben mehr) Luft ansaugen. Wenn man nun einen Längeren ansaugweg hat als bei der serie (durch die Kaltluft) entsteht kurzzeitiger unterdruck, wodurch eine sogwirkung entsteht. Dies hat zur folge, das sich die Luft quasi selber in den Motor drückt.
Macht man es dann noch so, dass man die Luftzufuhr in den wind legt, hat man zusätzlich noch Staudruck. Was die Füllung nochmals erhöht. Allerdings kömmt man dann in den Bereich, wo ein seriensteuergerät zu mager einspritzt. Weil das Benzin/Luft gemisch nicht mehr passt.
Und warum sollte mir der LMM zusiffen (wenn ich den einen hätte)?

Das so ein offener Pilz ausser zum angeben für nix anderes gut ist, weis ich auch.

Ich hab ja ganz übersehen, dass du Rennsport-Spezialist bist und den Corsa für Renn-untaglich beschrieben hast. Wenn das so ist, werd ich doch sofort meinen Corsa wegschmeissen und mir nen golf holen. Da werden aber viele, die den Corsa auch im Rennsport nutzen, sehr entäuscht sein, dass sie ein auto haben,, was du nicht für gut genug fürn Rennsport befunden hast!
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von ice tiger »

@littleblue
Dann nenn mit mal nur einen, der ein entsprechendes Geräuschgutachten hat machen lassen.
Denn ohne solch einen Nachweis ist und bleibt es illegal, auch wenn vereinzelt welche das schon eingebaut und eingetragen hatten
deswegen ja auch meine worte "nicht zwangsläufig (illegal)"...kapiert?;-)

mfg
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von Waldbrand »

MartinGSI hat geschrieben:@Waldbrand: Also mal halblang. Ich hab geschrieben (hast mich ja so schön zitiert), mehr drehmoment gibts bei geschlossenem Filter mit Kaltluftzuführung. Warum sollte sich da der elastische bereich verringern? Oder andersrum. Wenns so schlecht ist, warum machts dann jeder (Professionelle) im Rennsport?
Weil die Profis im Rennsport keine serien 1.6 16V haben, und von 10 PS Leistungsgewinn träumen :D

[/QUOTE]
Ne Carbonairbox mit einzelfilterelementen wär mir auch lieber, aber da fehlt das Kleingeld. Und warum der geschossene Filter (inkl Kaltlufzufuhr) mehr Drehmoment bringt, ist simple Physik. Weil wenn ich den wiederstand im Luftansaugsystem reduziere, kann der motor leichter (oder eben mehr) Luft ansaugen.
[/QUOTE]
Wenn Du mal bedenkst, was los ist wenn da einfach nur mehr Luft reinkommt, und das Gemisch abmagert, anschliessend die Lambdasonde die Einspritzmenge angleicht, ergibt sich ein Drehmomentanstieg, das ist korrekt.
Allerdings liegt das Drehmoment dann in einem höheren Drehzahlbereich, was zu dem von mir genannten geringeren Elastischen Bereich führt.

Carbonboxen wirken sich natürlich wieder auf die Anauggeometrie aus, und das ist n Fall für sich
Wenn man nun einen Längeren ansaugweg hat als bei der serie (durch die Kaltluft) entsteht kurzzeitiger Unterdruck, wodurch eine sogwirkung entsteht. Dies hat zur folge, das sich die Luft quasi selber in den Motor drückt.
Naja, wenn sich die Luft selbst reindrückt, haben wir keinen Saugmotor. Und der Ansaugweg ist für den Motor nur vom Punkt "Drosselklappe bis Kanäle" wirklich interessant, aber Ansaugrohrgeometrie ist ein Fall für sich, darauf geh ich jetzt nicht länger ein. Direkt vor der Drosselklappe holst Du eigentlich nix raus, da würde ich mich lieber auf Serien-Teile verlassen, denn Schwing-Reflex-Wirkungen kann man als Laie einfach nicht so ohne weiteres ausrechnen.
Macht man es dann noch so, dass man die Luftzufuhr in den wind legt, hat man zusätzlich noch Staudruck. Was die Füllung nochmals erhöht. Allerdings kömmt man dann in den Bereich, wo ein seriensteuergerät zu mager einspritzt. Weil das Benzin/Luft gemisch nicht mehr passt.
Und warum sollte mir der LMM zusiffen (wenn ich den einen hätte)?
Der Staudrück führt zu keiner Füllung, das was da Fahrtwind kommt, ist im Vergleich zum sogenannten Sog ein Witz :) Ein Seriensteuergerät spritzt so schnell nicht zu mager ein, dank Lambda-Regelung. Grenzen hierfür sind Einspritzdüsen und Benzindruck :)
Das so ein offener Pilz ausser zum angeben für nix anderes gut ist, weis ich auch.
Davon gehe ich aus :D
Ich hab ja ganz übersehen, dass du Rennsport-Spezialist bist und den Corsa für Renn-untaglich beschrieben hast. Wenn das so ist, werd ich doch sofort meinen Corsa wegschmeissen und mir nen golf holen. Da werden aber viele, die den Corsa auch im Rennsport nutzen, sehr entäuscht sein, dass sie ein auto haben,, was du nicht für gut genug fürn Rennsport befunden hast!
Ich bin kein Rennsport-Spezialist, mein Fachwissen bezieht sich eher auf die Technik.
Ich habe nie behauptet das der Corsa schlechter / besser auf der Straße liegt als ein Golf, aber auch Du musst zugeben, dass Du gegen einen Semi-Sportler wie den Speedster einfach alt aussiehst.
Alles was Du da machen kannst, ist Leistung, Leistung, Leistung :D und dann auf den Geraden aufholen. :)

Die aussage mitm "Sportwagen" richtet sich nicht gegen Dich, da gibts genügend hier, die einfach nicht kapieren wollen dass aus Ihrer Laube auch mit 25.000 Euro FlipFlop-Bassdruck-Käfig-Gewinde-XE immernoch kein Porsche dasteht.
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von Waldbrand »

MartinGSI hat geschrieben:@Waldbrand: Also mal halblang. Ich hab geschrieben (hast mich ja so schön zitiert), mehr drehmoment gibts bei geschlossenem Filter mit Kaltluftzuführung. Warum sollte sich da der elastische bereich verringern? Oder andersrum. Wenns so schlecht ist, warum machts dann jeder (Professionelle) im Rennsport?
Weil die Profis im Rennsport keine serien 1.6 16V haben, und von 10 PS Leistungsgewinn träumen :D
Ne Carbonairbox mit einzelfilterelementen wär mir auch lieber, aber da fehlt das Kleingeld. Und warum der geschossene Filter (inkl Kaltlufzufuhr) mehr Drehmoment bringt, ist simple Physik. Weil wenn ich den wiederstand im Luftansaugsystem reduziere, kann der motor leichter (oder eben mehr) Luft ansaugen.
Wenn Du mal bedenkst, was los ist wenn da einfach nur mehr Luft reinkommt, und das Gemisch abmagert, anschliessend die Lambdasonde die Einspritzmenge angleicht, ergibt sich ein Drehmomentanstieg, das ist korrekt.
Allerdings liegt das Drehmoment dann in einem höheren Drehzahlbereich, was zu dem von mir genannten geringeren Elastischen Bereich führt.

Carbonboxen wirken sich natürlich wieder auf die Anauggeometrie aus, und das ist n Fall für sich
Wenn man nun einen Längeren ansaugweg hat als bei der serie (durch die Kaltluft) entsteht kurzzeitiger Unterdruck, wodurch eine sogwirkung entsteht. Dies hat zur folge, das sich die Luft quasi selber in den Motor drückt.
Naja, wenn sich die Luft selbst reindrückt, haben wir keinen Saugmotor. Und der Ansaugweg ist für den Motor nur vom Punkt "Drosselklappe bis Kanäle" wirklich interessant, aber Ansaugrohrgeometrie ist ein Fall für sich, darauf geh ich jetzt nicht länger ein. Direkt vor der Drosselklappe holst Du eigentlich nix raus, da würde ich mich lieber auf Serien-Teile verlassen, denn Schwing-Reflex-Wirkungen kann man als Laie einfach nicht so ohne weiteres ausrechnen.
Macht man es dann noch so, dass man die Luftzufuhr in den wind legt, hat man zusätzlich noch Staudruck. Was die Füllung nochmals erhöht. Allerdings kömmt man dann in den Bereich, wo ein seriensteuergerät zu mager einspritzt. Weil das Benzin/Luft gemisch nicht mehr passt.
Und warum sollte mir der LMM zusiffen (wenn ich den einen hätte)?
Der Staudrück führt zu keiner Füllung, das was da Fahrtwind kommt, ist im Vergleich zum sogenannten Sog ein Witz :) Ein Seriensteuergerät spritzt so schnell nicht zu mager ein, dank Lambda-Regelung. Grenzen hierfür sind Einspritzdüsen und Benzindruck :)

Der LMM sifft durch das zwangsläufig geölte Filterelement zu. Exodus. :) Die meisten aktuellen Motoren haben sowas.
Das so ein offener Pilz ausser zum angeben für nix anderes gut ist, weis ich auch.
Davon gehe ich aus :D
Ich hab ja ganz übersehen, dass du Rennsport-Spezialist bist und den Corsa für Renn-untaglich beschrieben hast. Wenn das so ist, werd ich doch sofort meinen Corsa wegschmeissen und mir nen golf holen. Da werden aber viele, die den Corsa auch im Rennsport nutzen, sehr entäuscht sein, dass sie ein auto haben,, was du nicht für gut genug fürn Rennsport befunden hast!
Ich bin kein Rennsport-Spezialist, mein Fachwissen bezieht sich eher auf die Technik.
Ich habe nie behauptet das der Corsa schlechter / besser auf der Straße liegt als ein Golf, aber auch Du musst zugeben, dass Du gegen einen Semi-Sportler wie den Speedster einfach alt aussiehst.
Alles was Du da machen kannst, ist Leistung, Leistung, Leistung :D und dann auf den Geraden aufholen. :)

Die aussage mitm "Sportwagen" richtet sich nicht gegen Dich, da gibts genügend hier, die einfach nicht kapieren wollen dass aus Ihrer Laube auch mit 25.000 Euro FlipFlop-Bassdruck-Käfig-Gewinde-XE immernoch kein Porsche dasteht.
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von little-blue »

Mann Oh Mann, macht doch einfach einen neuen Thread auf. Es ging darum, ob MaxFlow oder lieber KN57i.

Hierbei im einzelnen um die Vor- und Nachteile der beiden.

Dass man nur mit einem Luffi eine Rennmaschine aus einem X16XE macht, hat nie einer hier behauptet. Dass sich die Leistung wesentlich steigert auch nicht, also macht in der Richtung mal halblang, sonst sind wir schnell wieder beim Thema "Turboumbau beim 1.6er" :D .

Festzustellen war, dass jeder selbst entscheiden muss, was er will und welche Risiken er dabei eingeht :smartass: . Das Eintragungen in Sonderfällen auch beim KN57i möglich sind und ab und zu auch blinde Tüver unterwegs sind haben wir ja hier ausreichend festgestellt.

Anzuraten bleibt trotzdem das MaxFlow. Hier sind keine Probleme beim TÜV zu erwarten, die aufgewärmte Luft aus dem Motorraum wird nicht angesaugt, weitere Maßnahmen wie Dämmmatte oder Geräuschgutachten können vermieden werden.

Somit Friede mit euch allen.

little-blue

P.S. Eine Rennmaschine kann man schon aus einem Corsa machen, lasst einfach den Filter weg und baut Einzeldrosseltrichter an.
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von The Alchemist »

Moin!

Das Problem an sich, was den ursprünglichen threat eigentlich in einem Satz beantwortet.
Den K&N gibts mit Gutachten, die Carbonbox nicht.
des weiteren wäre aufzuführen, das es meines wissens gar kein geschlossenes Filtersystem von RaidHP mit Gutachten für den Corsa/Tigra gibt.

mfg. Flo
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von little-blue »

The Alchemist hat geschrieben:des weiteren wäre aufzuführen, das es meines wissens gar kein geschlossenes Filtersystem von RaidHP mit Gutachten für den Corsa/Tigra gibt.
D&W - Katalog Seite 299

Max Flow hat ein Gutachten für den Corsa B mit X14/16XE bzw. den 1.0 12V.
Die Carbonbox nicht!, da hast Du recht. Die Carbonbox bietet, außer der optik, gegenüber dem MaxFlow auch keine Vorteile.

little-blue
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Raid Carbon MaxFlow vs. K&N 57i Performance Kit

Beitrag von The Alchemist »

Moin!

Gut, dann ist das neu, wo ich mir damals nen Filter holen wollte war ich am überlegen, zwischen 571 und max-Flow, aber das gabs damals für Opel glaube nur für den Astra mit gutachten.

mfg. Flo
Antworten