Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
Denke mal die powerbox ist nur ein abgestimmter luftsammler und die ram ist gleich ein optimierter luftsammler mit optimierter/n ansaugbrücke/ansaugwegen.
Aber ich würd mit diesen powerboxen bei x16xe und x14xe vorsichtig sein.
Aber ich würd mit diesen powerboxen bei x16xe und x14xe vorsichtig sein.
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
also powerbox neeee aber lexmaul ram ok.... oder wie mienst das jetzt?? oder eher beides nich so ?
- Blitzcrieg
- Senior
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
@ pursuit
So kann man das nich sagen... Sind halt andere Prinzipien des Motortunings, auch wenn es beides Saugrohre sind.
Mantzel Powerbox, imotec, Risse Motorsport, Kreis, Dbilas... das sidn alels Ansaugbrücken die in ihrer Länge nicht auf die Strömung angepasst sind. Sie sind halt stark verkürzt gegenüber dem Serienansaugtrakt ( daher liegt die Drosselklappe dann auch sichtbar ) und i mVolumen vergrößert. Das gibt Vorteile sobald die Luftströmung hohe Geschwindigkeiten erreicht, und wo das Seriensaugrohr den Luftstrom zu sehr ausbremst. Insofern bei hohen Drezahlbereichen, so ab 4500 oder 5000 bis Ende.
Leistungszuwachs so je nach Motor 15-20ps.
Das Lexmaul Ram verkürzt den Ansaugtrakt kaum bis garnicht, macht ihn höchstens i mVolumen größer durch diesen Luftsammlerkasten den es glaube ich besitzt. Die Form des Ansaugtraktes bleibt ähnlich, weshalb die Lexmaul Ram auch einfacher einzubauen ist als die kurzen Saugrohre.
Die Ram erzielt ihre Leistung durch Stoßaufladung. Also durch besondere Rohrführung, die es ermöglicht von der Theorie her einen leichten Überdruck im Asnaugtrakt für jeden einzelnen Zylinder zu erzeugen. Kurz gesagt, die Rohrführung ermöglicht halt bessere Lufteinströmung in bestimmten Drehzahlbereichen... das gibt mehr Drehmoment, und somit auch Leistung. Effektiv merken tut man ne Ram so ab 4000 bis Ende, nur nicht so stark wie ein kurzes Saugrohr. Dafür halt ein paar hundert Umdrehungen eher, was sich positiv auf den Alltagsnutzen des Tunings auswirkt.
Leistungszuwachs so 7-11ps je nach Motor.
Es wird oft auch gesagt dass es ein Nachteil der Ram ist mit anderen Tuningteilen zu harmonieren. Es ist halt für die serienmäßigen Luftströme ausgelegt, weshalb eine grundlegend andere Nockenwelle, um ein Beispiel zu nennen, das Potenzial einer Ram verschlechtern könnte.
Wenn man sich ne Drehorgel aufbauen will, die auf Maximalleistugn abzielt sowie mehr V-max, bei der es egal ist wie stark der Wagen untenrum ziehen soll, würde ich so ein kurzes Saugrohr nehmen.
Wenn man eher eine leistungssteigernde Einzelmaßnahme ergreifen will, evtl noch mit Sportauspuff oder sonstigen leichten Tuning-Maßnahmen kombinieren möchte, deren Potenzial ein Stück näher am alltäglichen Bereich liegt, würde ich mir eher eine Ram holen.
Noch ein Nachtel von einigen der kurzen Saugrohre ist, dass man von d3 auf euro2 zurückschlüsseln muss. Zumindest ist das bei der Mantzelbox so. Macht momentan noch kau mwas aus, aber mal sehn was sich die Herren Politiker udn Pseudo-Umwelthüter noch so einfallen lassen...
So kann man das nich sagen... Sind halt andere Prinzipien des Motortunings, auch wenn es beides Saugrohre sind.
Mantzel Powerbox, imotec, Risse Motorsport, Kreis, Dbilas... das sidn alels Ansaugbrücken die in ihrer Länge nicht auf die Strömung angepasst sind. Sie sind halt stark verkürzt gegenüber dem Serienansaugtrakt ( daher liegt die Drosselklappe dann auch sichtbar ) und i mVolumen vergrößert. Das gibt Vorteile sobald die Luftströmung hohe Geschwindigkeiten erreicht, und wo das Seriensaugrohr den Luftstrom zu sehr ausbremst. Insofern bei hohen Drezahlbereichen, so ab 4500 oder 5000 bis Ende.
Leistungszuwachs so je nach Motor 15-20ps.
Das Lexmaul Ram verkürzt den Ansaugtrakt kaum bis garnicht, macht ihn höchstens i mVolumen größer durch diesen Luftsammlerkasten den es glaube ich besitzt. Die Form des Ansaugtraktes bleibt ähnlich, weshalb die Lexmaul Ram auch einfacher einzubauen ist als die kurzen Saugrohre.
Die Ram erzielt ihre Leistung durch Stoßaufladung. Also durch besondere Rohrführung, die es ermöglicht von der Theorie her einen leichten Überdruck im Asnaugtrakt für jeden einzelnen Zylinder zu erzeugen. Kurz gesagt, die Rohrführung ermöglicht halt bessere Lufteinströmung in bestimmten Drehzahlbereichen... das gibt mehr Drehmoment, und somit auch Leistung. Effektiv merken tut man ne Ram so ab 4000 bis Ende, nur nicht so stark wie ein kurzes Saugrohr. Dafür halt ein paar hundert Umdrehungen eher, was sich positiv auf den Alltagsnutzen des Tunings auswirkt.
Leistungszuwachs so 7-11ps je nach Motor.
Es wird oft auch gesagt dass es ein Nachteil der Ram ist mit anderen Tuningteilen zu harmonieren. Es ist halt für die serienmäßigen Luftströme ausgelegt, weshalb eine grundlegend andere Nockenwelle, um ein Beispiel zu nennen, das Potenzial einer Ram verschlechtern könnte.
Wenn man sich ne Drehorgel aufbauen will, die auf Maximalleistugn abzielt sowie mehr V-max, bei der es egal ist wie stark der Wagen untenrum ziehen soll, würde ich so ein kurzes Saugrohr nehmen.
Wenn man eher eine leistungssteigernde Einzelmaßnahme ergreifen will, evtl noch mit Sportauspuff oder sonstigen leichten Tuning-Maßnahmen kombinieren möchte, deren Potenzial ein Stück näher am alltäglichen Bereich liegt, würde ich mir eher eine Ram holen.
Noch ein Nachtel von einigen der kurzen Saugrohre ist, dass man von d3 auf euro2 zurückschlüsseln muss. Zumindest ist das bei der Mantzelbox so. Macht momentan noch kau mwas aus, aber mal sehn was sich die Herren Politiker udn Pseudo-Umwelthüter noch so einfallen lassen...
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
hi
also hab sie nun auch die rote brücke grins.
hab sie bei ebay für 250 € bekommen oder besser ersteigert war echt ein schnäppchen.
Einbau okay leicht aber die 2 doofen schrauben unter der brücke echt nervenakt bis die mutter drauf war.
hmm man merkt schon ein wenig was net viel aber er macht ne fittere eindruck erzieht besser durch und ab 3 000 touren merkt man das man nochmal nen tritt bekommt
kurz und knapp sehr zufrieden
also hab sie nun auch die rote brücke grins.
hab sie bei ebay für 250 € bekommen oder besser ersteigert war echt ein schnäppchen.
Einbau okay leicht aber die 2 doofen schrauben unter der brücke echt nervenakt bis die mutter drauf war.
hmm man merkt schon ein wenig was net viel aber er macht ne fittere eindruck erzieht besser durch und ab 3 000 touren merkt man das man nochmal nen tritt bekommt
kurz und knapp sehr zufrieden
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
danke @blitzcrieg.... is ja ne recht gute erklärung....also bist du dann eher auf v max aus
wenn ich den satz recht interpretiere unter deinem eintrag
also ich wär dann eher für die ram...glaub ich... mehr als tachoanschlag geht nich...dann lieber so noch bissle mehr druck im alltag... obwohl die box ps mäßig ja mehr bringt wenn ich das grad richtig gelesen hab... ach ja... immer diese entscheidungen.... 



- Blitzcrieg
- Senior
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
Naja, eigentlich ist mir Vmax egal... dafür ist der Corsa eh nicht so richtig gedacht mit seine mRadstand und so.
Aber mit einem der kurzen Saugrohre dürfte auch die Maximalbeschleunigung minimal besser sein. Sofern mal die Fuhre auf Drehzahl gebracht hat, ist es ja kein Problem wenn die Vorteile erst nach 5000 u/min auftreten, da man bei schnellstmöglicher Gangart ja eh mehr oder weniger ausdreht.
ist ja die Natur der Sache bei so einem 16v mit recht kleinem Hubraum, dass man da auch bis in den Begrenzer randreht wenn man alels rausholen will.
Insofern war es mir auch egal dass ich die "Drehorgel" Eigenschaften mit so eine kurzen Saugrohr noch ein wenig unterstütze.
Mehr Power untenrum wäre zwar schön, aber durch Tuningteile nur wenig reaisierbar bei dem Motor. Eigentlich hilft da nur mehr Hubraum...
Insofern die charakteristik des Motors hinnehmen und gut.
Allerdings ist es wirklich ratsam, wenn man den Motor noch abstimmen lässt wenn er so ein Saugrohr hat. Um das Potenzial des Saugrohres nutzen zu können, wäre es manchmal hilfreich wenn der Motor bis ca 7000 drehen würde, was ja in den meisten Motronik-Anpassungen inbegriffen ist.
Dadurch könnte an einfach den Drehzahlbereich besser ausnutzen, in dem der Motor dann Leistungszuwachs hat.
Und ne Abstimmung ist bei einem kurzen Saugrohr zwar nicht immer nötig, aber schaden tut es auch nich, im Gegenteil.
Aber mit einem der kurzen Saugrohre dürfte auch die Maximalbeschleunigung minimal besser sein. Sofern mal die Fuhre auf Drehzahl gebracht hat, ist es ja kein Problem wenn die Vorteile erst nach 5000 u/min auftreten, da man bei schnellstmöglicher Gangart ja eh mehr oder weniger ausdreht.
ist ja die Natur der Sache bei so einem 16v mit recht kleinem Hubraum, dass man da auch bis in den Begrenzer randreht wenn man alels rausholen will.
Insofern war es mir auch egal dass ich die "Drehorgel" Eigenschaften mit so eine kurzen Saugrohr noch ein wenig unterstütze.
Mehr Power untenrum wäre zwar schön, aber durch Tuningteile nur wenig reaisierbar bei dem Motor. Eigentlich hilft da nur mehr Hubraum...
Insofern die charakteristik des Motors hinnehmen und gut.
Allerdings ist es wirklich ratsam, wenn man den Motor noch abstimmen lässt wenn er so ein Saugrohr hat. Um das Potenzial des Saugrohres nutzen zu können, wäre es manchmal hilfreich wenn der Motor bis ca 7000 drehen würde, was ja in den meisten Motronik-Anpassungen inbegriffen ist.
Dadurch könnte an einfach den Drehzahlbereich besser ausnutzen, in dem der Motor dann Leistungszuwachs hat.
Und ne Abstimmung ist bei einem kurzen Saugrohr zwar nicht immer nötig, aber schaden tut es auch nich, im Gegenteil.
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
oh ha... is ne materie für sich
... ich glaub dann gehts besser wenn ich nen umbau in angriff nehm... vor hätt ich des sowieso...dauert bestimmt 2 jahre aber egal.. und dann wär das problem mit dem hubraum erledigt
na mal schaun 



Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
War ja noch n Bild schuldig von der bearbeiteten Motorabdeckung. Da isses. Muss mal wieder Motorwäsche machen...
- Bastuck Corsa
- Senior
- Beiträge: 432
- Registriert: Sa 3. Dez 2005, 12:31
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
Hier mal meine umgebaute Abdeckung fürs Ram !
MfG Bastuck
MfG Bastuck
Re: Erfahrungsbericht Lexmaul Ram an X14XE
Mach doch in das Loch zwischen RAM und Motorabdeckung ne Schwarze Plastikplatte rein, könnt ich mir recht hübsch vorstellnMennigen hat geschrieben:War ja noch n Bild schuldig von der bearbeiteten Motorabdeckung. Da isses. Muss mal wieder Motorwäsche machen...