SiMsound hat geschrieben:Fahrgeräusche, und das ist ein Riesenirtum, entstehen nicht an der Tür und nur sekundär vor ihr.
Die grössten Geräusche entstehen direkt unter einem am Fahrzeugboden und dort speziell am Radhaus.
Wer mal einen Kleinwagen im Vergleich zu einem A6 Beispielsweise auseinander genommen hat dem wird auffallen wie extrem der A6 Teppich aufgeschäumt ist.
Das dient nicht dazu das es schön muckelig im Auto ist sondern das die Schleuder leise wird.
Will man also Fahrgeäusche effektiv bekämpfen sollte man da ansetzen.
Ich kann auch nur davon abraten bei einer Türdämmung auf Gedei und Verderb alle Löcher schlissen zu wollen. Das betrifft im besonderen die von dir beschriebenen Löcher aus denen es vor dem Auto raus pfeift.
80% dieser Löcher sind Regenablauflöcher und für ein korrektes arbeiten der Tür notwendig. Ansonsten ist der Gammel in der Tür vorprogrammiert.
Für eine anständige Basswiedergabe sind die auch nicht Kriegsentscheidend. Die meisten Frontsysteme sind auf den Betrieb Free Air ausgelegt und finden es oftmals noch nicht mal so gut wenn das Volumen zu definiert ist.
War keine rede vom A6 Fahrsound seit der dämmung

Die Wasserabflusslöcher sollte man schon offen lassen :P
Soviel gesunden Menschenverstand kann man aber jeden zutrauen.
Ist bei mir nicht ganz zu btw. oben wo der "Türpin" rausgeht , das Loch ist bei mir offen. Hat aber an der stelle andere gründe gehabt, wollte da noch bei gelegenheit was dran machen

mfg