Welchen Luftfilter?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Welchen Luftfilter?
das hat nichts mit einbildung zu tun, aber wenn du mir nicht glauben willst...
Re: Welchen Luftfilter?
glauben tuh ich das auch nich .. weil ich sprech eher aus eigner erfahrung
aber nunja bei dir isses dann so und gut
aber nunja bei dir isses dann so und gut

Re: Welchen Luftfilter?
Daniel... Es ist ganz einfach... Leistungsprüfstand heißt das Zauberwort. Eine Mehrleistung (welche nicht vorhanden sein wird) muss erstmal bewiesen werden...
- Sandro1978
- Senior
- Beiträge: 813
- Registriert: Di 4. Nov 2003, 08:54
Re: Welchen Luftfilter?
SPACE-X hat geschrieben:Hallo
Das Resonanzrohr ist im Innere ndes Luftfilterkasten von Aussen sieht man ja das nicht.
Also erstmal aufmachen und dann schauen was es drin hat bevor man hier fragt was für Rohre gemeint sind.
es sind 2 etwa 10cm lange Röhrchen eines wo im Kastenunterteil mit einem Schweisspunkt befestigt ist und das andere an der Deckelunterseite das geht einfach ab.
Ich hab bei mir beim unteren Röhrchen das in 2 Teile geteilt (ist eingetlich ja auch 2 Teilig) den oberen Teil weg genohmen und der untere dran gelasen das die LUft doch etwas nach Oben geleitet wird.
Der Ansaugschnorchen wo vom Schlossträgen in Filterkasten geht bleibt natürlich dran sonst saugt er ja auch nur warme Luft an.
Hoffe man kommt auch ohne Bilder draus was ich meine?
Zum Theman K&N Matte...das ist bei mir abgeschlossen fahre wiede rmit Papierfilter...Unterschied hab ich keinen gemerkt...aussr das er etwas mehr Dreck ansaugt und denn LMM (C20XE) schneller das Zeitliche segnet so.
Gruss Marco
Reicht das wirklich, wie es Marco beschrieben hat .. mit dem Rohr im unteren Teil des Kastens ..
Gruß Sandro
- Green-Tiger
- Senior
- Beiträge: 4449
- Registriert: Sa 1. Mär 2008, 23:36
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Luftfilter?
Sandro1978 hat geschrieben:Reicht das wirklich, wie es Marco beschrieben hat .. mit dem Rohr im unteren Teil des Kastens ..
Gruß Sandro
Für was soll das reichen? Oder was erhoffst du dir davon?
- Sandro1978
- Senior
- Beiträge: 813
- Registriert: Di 4. Nov 2003, 08:54
Re: Welchen Luftfilter?
Quasi, den Luftfilterkasten bearbeiten/modifizieren -- und da im Unteren Teil .. nicht das ganze Rohr, sondern wie es Marco in seinem
Posting schon verfasst hat, nur das obere Teil des Rohres abklipsen .. da das ganze ja per Schweißpunkt verankert ist ..
Gruß Sandro
Posting schon verfasst hat, nur das obere Teil des Rohres abklipsen .. da das ganze ja per Schweißpunkt verankert ist ..
Gruß Sandro
Re: Welchen Luftfilter?
@Sandro
Am Schluss ob man nun das ganze oder nur die Helfte ausbaut wird kein Unterschied ausmachen, ausser man spart sich das Verfüllen des Loches welches es gibt wenn man den unteren Teil ausbaut.
Gruss Marco
Am Schluss ob man nun das ganze oder nur die Helfte ausbaut wird kein Unterschied ausmachen, ausser man spart sich das Verfüllen des Loches welches es gibt wenn man den unteren Teil ausbaut.
Gruss Marco
Re: Welchen Luftfilter?
Servus zusammen,
um auch mal wieder das leidige Thema TÜV und Straßenverkehrsordnung mit rein zu bringen, die meisten werden ja sicherlich eine Sport-Abgasanlage fahren, richtig? Aktuell ist es so, dass man einen Sportauspuff nicht mehr in Verbindung mit einem offenen Luftfilter fahren darf oder eben umgekehrt. Das klärt schonmal die Frage, ob Offener Luffi oder Platten-Luftfilter.
Logisch ist, dass der offene Luftfilter mehr warme Luft ansaugt, was sich negativ auf die Leistung des Motors auswirkt. So ein System will eben entsprechend gut beatmet werden. Leistung braucht Luft! Je geringer die PS-Zahl, desto weniger wird man das tatsächlich merken, würde mal behaupten, dass in den Bereichen der Serien-Motorisierung niemand glaubhaft vermitteln kann, dass die Karre besser zieht.
Die Bearbeitung des Serien-Luftfilterkastens kann man machen, ich hab nicht den geringsten Unterschied im Ansauggeräusch gehört, kann aber auch einfach daran liegen, dass der Auspuff das ohnehin übertönt. ;-)
Habe mich auch eingehend mit K&N-Filtern und gleichwertigen Produkten der Wettbewerber beschäftigt und sogar nen Test gemacht.
Die Filterleistung der K&N's etc. ist miserabel, hatte dazu mal ein Stoff-Taschentuch in die Verrohrung hinter dem Luffi gespannt. Beim Serien-Teil war nach 150km Autobahn noch alles relativ sauber, beim K&N schon deutlich verfärbt.
Ich habe für mich beschlossen, dass Dreck im Motor nix zu suchen hat und das ein klein wenig Sound die Investition eines Sport-Luftfilters in Form einer Matte nicht sinnvoll ist.
In diesem Sinne, es bleibt Euch überlassen!
Basti
um auch mal wieder das leidige Thema TÜV und Straßenverkehrsordnung mit rein zu bringen, die meisten werden ja sicherlich eine Sport-Abgasanlage fahren, richtig? Aktuell ist es so, dass man einen Sportauspuff nicht mehr in Verbindung mit einem offenen Luftfilter fahren darf oder eben umgekehrt. Das klärt schonmal die Frage, ob Offener Luffi oder Platten-Luftfilter.
Logisch ist, dass der offene Luftfilter mehr warme Luft ansaugt, was sich negativ auf die Leistung des Motors auswirkt. So ein System will eben entsprechend gut beatmet werden. Leistung braucht Luft! Je geringer die PS-Zahl, desto weniger wird man das tatsächlich merken, würde mal behaupten, dass in den Bereichen der Serien-Motorisierung niemand glaubhaft vermitteln kann, dass die Karre besser zieht.

Die Bearbeitung des Serien-Luftfilterkastens kann man machen, ich hab nicht den geringsten Unterschied im Ansauggeräusch gehört, kann aber auch einfach daran liegen, dass der Auspuff das ohnehin übertönt. ;-)
Habe mich auch eingehend mit K&N-Filtern und gleichwertigen Produkten der Wettbewerber beschäftigt und sogar nen Test gemacht.
Die Filterleistung der K&N's etc. ist miserabel, hatte dazu mal ein Stoff-Taschentuch in die Verrohrung hinter dem Luffi gespannt. Beim Serien-Teil war nach 150km Autobahn noch alles relativ sauber, beim K&N schon deutlich verfärbt.
Ich habe für mich beschlossen, dass Dreck im Motor nix zu suchen hat und das ein klein wenig Sound die Investition eines Sport-Luftfilters in Form einer Matte nicht sinnvoll ist.
In diesem Sinne, es bleibt Euch überlassen!
Basti
-
- Senior
- Beiträge: 289
- Registriert: Sa 7. Aug 2010, 15:34
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Luftfilter?
Da kann ich auch mal meinen Senf dazu geben....
Den k&n HATTE ich auch mal, bis er nach kurzer Zeit einfach rausflog wegen mangelnder Filterleistung und faxen bezgl. LMM. Seit dem fahre ich nur noch mit vernünftigen Papierfiltern.
Filter mit "höherem" Luftdurchsatz sind zwar schön und gut, bringen aber meiner Meinung nur was wenn die Umgebungsluft auch wirklich "rein" ist..
Die Klamotte mit den offenen Luftfiltersystemen .. Nur Krach und warme Luft ..
Auch wenn das angesaugte Luftvolumen bei einem offenen System größer sein mag, so ist der Sauerstoffgehalt bzw das was die Motorleistung beeinflusst, bei einem geschlossenen System - trotz kleinerem Volumens - größer.
Den k&n HATTE ich auch mal, bis er nach kurzer Zeit einfach rausflog wegen mangelnder Filterleistung und faxen bezgl. LMM. Seit dem fahre ich nur noch mit vernünftigen Papierfiltern.
Filter mit "höherem" Luftdurchsatz sind zwar schön und gut, bringen aber meiner Meinung nur was wenn die Umgebungsluft auch wirklich "rein" ist..
Die Klamotte mit den offenen Luftfiltersystemen .. Nur Krach und warme Luft ..
Auch wenn das angesaugte Luftvolumen bei einem offenen System größer sein mag, so ist der Sauerstoffgehalt bzw das was die Motorleistung beeinflusst, bei einem geschlossenen System - trotz kleinerem Volumens - größer.