@corsa 222
modern verglichen mit einem c20ne, darum gings doch, und um nix anderes.
Das ein Honda Vtec Motor Mitte der 90er Jahre auch schon 160ps aus 1,6liter geholt hat weiss ich. Dass die angesprochenen Ecotecs von Opel keine variable Ventilsteuerung aufweisen, ebenfalls.
Aber zuletzt ging es ja um den Faktor c20ne/alte Opel Motoren gegen die Ecotec Smallblock 16v... was soll ich also bei der Debatte über den Tellerran hinausblicken ?
@Tigraniac
Mit der Ansaugweg-Verkürzung hast du nun nicht mehr allzu viel zu tun. Das wäre halt bei Powerbox/flowtec der Fall gewesen.
Die serienmäßig langen Ansaugwege sollen dafür sorgen, dass das Drehmoment auch untenrum schon ganz gut ist.
Wie das geht ? Im Ansaugtrakt bildet sich ein Luftsog, dadurch dass der Kolben Gemisch in den Brennraum hereinsaugt. Da das im Verbrennungsmotor alles sehr schnell passier, bildet sich eine Art Luftsäule, also ein Sog.
Lange Ansaugwege sorgen dafür, dass dieser Sog schon bei relativ niedriger Strömungsgeschwindigkeit einsetzt. Sprich bei geringer Drehzahl. Das soll bewirken, dass aufgrund deseintretenden Luft-Soges eine gute Zylinderfüllung gewährleistet wird, und Zylinderfüllung ist nunmal das Hauptkriterium bei einem Motor.
Wenn die Strömung allerdings sehr schnell wird, also bei hohen Drehzahlen, dann wird der Sog zu stark, und der Unterdruck im ansaugtrakt zu groß. Es kann also nicht mehr soviel Luft durch die langen Ansaugwege strömen, wie die Brennräume eigentlich bräuchten. Dadurch gibt es dann wieder Leistungseinbußen im oberen Drehzahlbereich.
Verkürzt man die Ansaugwege nun, verschlechtert sich die Luftströmung bei niedriger Drehzahl, allerdings verbessert sie sich mit hoher Drehzahl.
Der Motor ist dann auch jenseits der 6500 noch gut in der Lage, ausreichend Luft anzusaugen.
Veranschaulichen könnte man das durch eine Art Strohhalm Experiment. Einmal atmet man druch einen langen und dünnen Stohhalm, und dann durch einen kurzen mit etwas größerem Durchmesser.
Bei dem dünnen bildet sich ein Sog, und man kann prima damit pusten.
Pustet man allerdings zu stark, wird der Druck zu groß, und man kriegt ne rote Birne :P
Mit dem kürzeren und dickeren Strohhalm kann man nicht sogut Druck in irgend eine Richtung pusten, da sich nicht so eine Luftsäule bildet, allerdings kann man insgesamt mehr Luft in kürzerer Zeit ausatmen.
Ich hoffe du weißt jetzt was gemeint ist.
Opel hat es halt mit den Ansaugwegen bei den kleinen Ecotecs sehr übertrieben. Die sind schlicht zu lang geraten.
Daher holt man auch durch eine an und für sich simple Mantzel Powerbox/Dbilas Ansaugbrücke mal eben 15-16-17ps raus, da man de Motor einfach stark entdrosselt. Allerdings verliert man dann auch etwas Drehmoment bis 3000 u/min.
Bei der Lexmaul Ram bleibt die "Schwäche" der langen Ansaugwege noch erhalten, sie wird jedoch schon ganz gut kaschiert durch bessere Luftströmung und mehr Volumen der Lex-Ram.
Da die langen Wege aber erhalten bleiben, ist die LexRam nichts für Projekte die darauf abzielen, einen möglichst sportlichen Maximal PS Motor zu erschaffen.
Gut geeigent ist sie für Projekte bei denen noch viel Wert auf Leistung im unteren und mittleren Bereich gelegt wird, und die auf eine Leistung von maximal 130ps sowie ein gut nutzbares Drehzahlband von 3000-6700 rpm abzielen.