erfahrung mit mrg motors

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
toto99
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 22:58

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von toto99 »

es sollte jedes missverständnis ausgeräumt werden :D
Benutzeravatar
DarkDevil666
Senior
Beiträge: 1551
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von DarkDevil666 »

Ich find die vielen Bilder toll! ^^

Zu MRG: Ich hab mir erst vor kurzen das komplette Umbauset von denen geholt und die Wellen sind definitv nicht (mehr) geschweißt. Laut dem Inhaber ist nur noch eine Welle für den Corsa A 2L Umbau mit dieser Schrumpfhülse geschweißt. Aber Marcel meinte er verkauft sie selber nicht gerne, er rät jedem Kunden zu einer besseren Lösung aber die ist dem einen oder anderen zu teure und deswegen kaufen sie die billigere Ausführung!

Einzige was wohl zu bemängeln wäre, sind wohl die abgedrehten Radnaben aber die verbaut/verkauft auch jeder andere Opel 2L umbauer. Manche sagen sie fahren schon Jahre mit denen und andere würde sie niemals in erwähgung ziehen.
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von The Alchemist »

Bei den ganzen Geschichten zu abgedrehten Radnaben und geschweißten Wellen frag ich mich warum überhaupt noch wer den scheiss macht und net einfach einen Umbau mit F15 macht. Ich hab mich damals dazu entschieden und hatte bisher keie Probleme.

Den einzigen Halter den ich von MRG hatte war der Servohalter, aber der is mittlerweile nicht mehr im Auto.

Mfg. Flo
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von ice tiger »

Das mit den abgedrehten Naben ist ein anderer Haufen. :)
Es gibt bei jeder Bauart Vor und Nachteile...


Sollten wir nicht in diesem Thread diskutieren....

Gruß
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von The Alchemist »

Ok, dann Back to Topic, Erfahrungen mit MRG hab ich auch schon gemacht, eben mit besagtem Servohalter. Hatte den damals direkt bei denen bestellt, angebaut, leider war die Führungshülse schief angeschweisst, was dazu geführt hat das die beiden Riemenscheiben nicht in einer Flucht waren. Hab darauf da angerufen oder ne email geschrieben, weiss ich nemmer genau, is lang her. Ergebns, das könne ja garnicht sein, da die Teile mit ner Schablone geschweisst würden. Ergo, jeden Fehler ihrerseits von vorneherein von sich gewiesen. Auf weitere Diskussionen hatte ich keine Lust und für einen evtl. erfolglosen Umtauschversuch keine Zeit, also haben wir den damals selber gerichtet. Schweissnaht Aufgetrennt, ca. nen cm am andern Ende aufgebogen und den Spalt wieder zugeschweisst. Bilder davon gemacht, hier gepostet, hat nicht lange gedauert, da hatte ich einen von denen am Telefon der gleich mitm Anwalt gedroht hat, wenn ich die Bilder nicht sofort entferne, das wäre schließlich Rufmord.
Ok, einerseits muss ich denen Recht geben, die feine englische wars nicht davon gleich Bilder zu posten, andererseits hätten die aber auch einfach hier im Forum dazu Stellung beziehen können, dass da vielleicht doch was schief gelaufen is. Fehler sind menschlich, kann passieren, kein Problem.
Der mitgelieferte Riemen war im übrigen so lange, das der nichtmal annähernd gespannt war, obwohl die Servopumpe schon am Stabi anlag. Muss aber auch dazu sagen das der Servohalter das einzige Teil von denen war, das ich zum Umbau verwendet hatte, also Motorhalter vorne rechts war selbstkonstruiert, hinten mitte original ohne Distanz. Vielleicht sitzt der Motor dadurch etwas anders und der Riemen war deßhalb zu lang.

So wie ich hier im Thread gelesen habe hat ja inzwischen der Besitzer gewechselt und der Support und die Qualität ist besser geworden, wolln wirs hoffen. Mir hat das nur weiter die Erkenntnis bestätigt, wenn ich was ordentlich haben will, mach ichs selbst.

mfg. Flo
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von ice tiger »

Hab ja auch das Servogedöns von denen drinne....
Kannst mir die Bilder schicken zum Vergleichen?
Dann kann ich bei mir mal schauen...vielleicht is ja auch was schief bei mir...^^

Das einzige was mich an dem Servogedöns genervt hat, war, dass man den Halter wenn er einmal am Block ist, eingebaut sehr bescheiden wieder abkriegt...
Sollte ja eigentlich Nicht nötig sein...war es aber.

Gruß
Benutzeravatar
Madtigra
Senior
Beiträge: 168
Registriert: Di 15. Sep 2009, 18:29

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von Madtigra »

so sehen meine nicht aus :D
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von Raser16V »

The Alchemist hat geschrieben:Bilder davon gemacht, hier gepostet, hat nicht lange gedauert, da hatte ich einen von denen am Telefon der gleich mitm Anwalt gedroht hat, wenn ich die Bilder nicht sofort entferne, das wäre schließlich Rufmord.
Quatsch, du hast nur gepostet das du dieses Teil richten mußtest da es nicht gepasst hat. Ich kann mich an die Fotos erinnern. Ich hätte sie drin gelassen.

Wenn die das als Rufmord bezeichnen dürften einige Firmen die ihre Schürzen unter alles Sau verkaufen und wo auch drüber diskutiert wird das gleiche behaupten.
The Alchemist hat geschrieben: Der mitgelieferte Riemen war im übrigen so lange, das der nichtmal annähernd gespannt war, obwohl die Servopumpe schon am Stabi anlag. Muss aber auch dazu sagen das der Servohalter das einzige Teil von denen war, das ich zum Umbau verwendet hatte, also Motorhalter vorne rechts war selbstkonstruiert, hinten mitte original ohne Distanz. Vielleicht sitzt der Motor dadurch etwas anders und der Riemen war deßhalb zu lang.
Die Halter vom Motor haben nix mit dem Verlauf des Riemens zu tun. Der Halter der Servo ist ja am Motor angeschraubt und nicht an der Karosse.

MFG Bernd
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von The Alchemist »

Jo, aber vielleicht sitzt bei denen der block weiter hinten oder die gehn davon aus dass der Stabi tiefergelegt is, was weiss ich. Hab ja nen Astra krümmer drinne, da kann der Stabi ja bleiben wo er is.
toto99
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 22:58

Re: erfahrung mit mrg motors

Beitrag von toto99 »

The Alchemist hat geschrieben:Bei den ganzen Geschichten zu abgedrehten Radnaben und geschweißten Wellen frag ich mich warum überhaupt noch wer den scheiss macht und net einfach einen Umbau mit F15 macht. Ich hab mich damals dazu entschieden und hatte bisher keie Probleme.

Den einzigen Halter den ich von MRG hatte war der Servohalter, aber der is mittlerweile nicht mehr im Auto.

Mfg. Flo

wieso sollte sich jemand einen xe oder gar let umbau mit einem f15 antun, NUR weil es am ende weniger probleme mit den wellen oder gelenken/radnaben gibt?

wer das fahrzeug mit der verbauten motorisierung am ende so bewegen möchte wie es im sinne des erfinders war, dann verbaut man in der regel auch das zur maschine "passende" getriebe. es sei denn, man ist unbedingt auf eine kürzere übersetzung scharf!
doch wem auf öffentlichen straßen die übersetzungen eines F20 oder F25/F28 nicht genügen, dem sollte nahe gelegt werden das eigene fahrzeug nur auf abgesperrten strecken zu bewegen.

es MUSS letzten endes unbedingt unterschieden werden zwischen schweißen und schweißen.
genau so wie man zwischen opel und vw ganz klar unterscheidet!
wie bereits erwähnt, achswellen werden bereits seid eh und je vom hersteller geschweißt. nur nicht mit den konventionellen schweißmethoden. doch nicht jeder ist finanziell in der lage sich eine rotations-schweißmaschine im wert von 300.000 eur. aufwärts in die werkstatt zu stellen. die dazu noch 10-15m² platz in anspruch nimmt.

gegen das abdrehen der radnaben spricht im grunde auch nichts. zugegeben, es findet eine eindeutige materialschwächung im bereich des nabenschaftes statt, doch radnaben brechen nicht, weil das material genau an dieser stelle geschwächt ist.
sie brechen ganz konkret gesagt aus den ersten zwei bzw. drei gründen:

1. unsachgemäße bearbeitung des werkstückes (fehlende CNC maschinen)
2. falsche bearbeitung des werkstückes (fehlendes fachwissen beim abdrehen der ecken. stichwort kraftübertragung)
3. mangelhaftes ausgangsmaterial

natürlich sind auch irgend wann die physikalischen grenzen solcher radnaben erreicht. doch nicht jeder ist finanziell in der lage sich verstärkte radlager für die achsschenkel zu gönnen. da greift man dann gerne zu abgedrehten radnaben die in der regel 50-90 eur. kosten.
Gesperrt