
V6 von Lomcowak (neue Details)
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
Staub schadet überhaupt nicht im Gegensatz zu den schwulen Halbgaragen da. Das ist schon der richtige Weg so, ohne Abdecken. 

- c20xe Lexmaul Ram
- Senior
- Beiträge: 1662
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
Ich muß ehrlich sagen, dass ich absolut ungerne an den 1,4er und 1,6er 16V schraube. Ich frag mich jedes mal,wie man es schafft im Verhältniss mit so wenig Leistung den Motorraum so voll zu bekommen. Um die Ansaugbrücke im eingebauten Zustand vom Kopf ab zu schrauben bricht man sich schon fast die Finger. Wenn man dann noch ne Klima und Servo hat, hat man Platztechnisch direkt gewonnen!
Dann lieber an nem großen Motor schrauben. An das Meiste kommt man trotzdem noch besser dran. Und wenn es mal scheiße wird, dann weiß man wenigstens,dass man selber schuld is, weil man da sowas rein bauen mußte. Und nicht die Tyen,die meinten mit so nem kleinen 1,4er gleich nen ganzen Plattenbau oder ne Reihenhaussiedlung zu füllen.
Aber ich muß ehrlich sagen,dass mein damaliger C16XE mit der Ram mit der beste Motor war,den ich jemals hatte. Unterhaltskosten, Spritverbrauch,Anschaffung, Leistung,Umbaukosten,etc.... Unterm Strich passte da einfach alles.
Aber auf Dauer einfach zu langsam.
Ich hab mir gestern Morgen eben vom Lackierer Grundierung und Härter besorgt. Damit beide Belechhälften behandelt, und nach dem Trocknen bin ich mit dem Einbau vom Dach angefangen. Zwischendurch hab ich noch den Reichstag verhüllt (von hinten und innen hats genauso ausgesehen), alles verschweißt,und bei gearbeitet.
Das Dach is soweit eigentlich fertig. Muß nur nochmal mit 2K Grundierung und anschließend mit Karosseriedichtmasse Versiegelt werden.







Dann lieber an nem großen Motor schrauben. An das Meiste kommt man trotzdem noch besser dran. Und wenn es mal scheiße wird, dann weiß man wenigstens,dass man selber schuld is, weil man da sowas rein bauen mußte. Und nicht die Tyen,die meinten mit so nem kleinen 1,4er gleich nen ganzen Plattenbau oder ne Reihenhaussiedlung zu füllen.
Aber ich muß ehrlich sagen,dass mein damaliger C16XE mit der Ram mit der beste Motor war,den ich jemals hatte. Unterhaltskosten, Spritverbrauch,Anschaffung, Leistung,Umbaukosten,etc.... Unterm Strich passte da einfach alles.
Aber auf Dauer einfach zu langsam.
Ich hab mir gestern Morgen eben vom Lackierer Grundierung und Härter besorgt. Damit beide Belechhälften behandelt, und nach dem Trocknen bin ich mit dem Einbau vom Dach angefangen. Zwischendurch hab ich noch den Reichstag verhüllt (von hinten und innen hats genauso ausgesehen), alles verschweißt,und bei gearbeitet.
Das Dach is soweit eigentlich fertig. Muß nur nochmal mit 2K Grundierung und anschließend mit Karosseriedichtmasse Versiegelt werden.







- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
Was hast du dafür weißes Zeug auf die Schweißstellen geschmiert? Ist das was besonderes?
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
ööhm mal so ne frage am rande, habe ich irgendwas verpasst? mir ist es erst jetzt aufgefallen das das ja ein faltdach ist, wolltest du nicht das große panoramaglasdach einbauen?
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
hey. ich finde das faltdach passt überhauptnicht zu dem sonst so schönen corsa. sry
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
@Batista: das hatter ja drin gehabt, hat ihm aber nicht gefallen.
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
achso, danke für die antwort.
- c20xe Lexmaul Ram
- Senior
- Beiträge: 1662
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
Jo. Das war zwar nicht schlecht,aber so sauber wie original wäre es nie geworden. Dementsprechnd hab ich mich für was originales entschieden.
Wenn dann im Sommer beide Scheiben unten und das Faltdach komplett offen is, hab ich zumindest nen guten Kompromiss zwischen Cabrio und komplett zu, und kann das Wetter mit dem Klang doch noch ganz gut genießen.
Irgendwas mußte ich machen. Beim Cabrio-Umbau hat mir der Tüv nen Strich durch die Rechnung gemacht. Wenn er oben komplett zu is, brauche ich keine 3 Autos. Fürn Winter is er mittlerweile echt zu schade. Und im Sommer ohne großem Schiebedach,Klima,etc... nicht unbedingt das gelbe vom Ei.gsi_16V hat geschrieben:hey. ich finde das faltdach passt überhauptnicht zu dem sonst so schönen corsa. sry
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Wenn dann im Sommer beide Scheiben unten und das Faltdach komplett offen is, hab ich zumindest nen guten Kompromiss zwischen Cabrio und komplett zu, und kann das Wetter mit dem Klang doch noch ganz gut genießen.
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
da hast du natürlich recht. das feeling ist bestimmt mega. ich hab jetzt lediglich den optischen aspekt gemeint.. trotzdem eine sehr saubere arbeit..
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
- c20xe Lexmaul Ram
- Senior
- Beiträge: 1662
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:28
Re: V6 von Lomcowak (neue Details)
Ich hab heute wieder ein bisschen weiter gemacht. Oben am Dach war ich nochmal mit 2-K Grundierung bei, und weiter unterhalb hab ich mich noch um zwei unschöne Stellen gekümmert. Rost um den Tankdeckel herum is nix. Absolut top. Aber mitten im Blech war eine knisternde Stelle. HAb das mal großräumig raus genommen. So,wie das aussah, hat wohl das Kunststoffrohr direkt am Blech angelegen, und entweder gescheuert, oder schön den feuchten Dreck festgehalten. Weil es aber in der Fläche war,war das recht gut zu beseitigen.
In der Reserveradmulde hatte ich auch ein kleines Bläschen. Da muß sich zwischen der Mulde, und dem angeschweißten Halter für den Regler der lastenabhängigen Hinterachse feuchtigkeit zwischen gesetzt haben. War natürlich von Werk aus nicht mit Dichtmasse versiegelt. Hab den Halter jetzt komplett entfernt,und ein neues Blech eingesetzt. Rosttechnisch bin ich bei dem Wagen jetzt durch!
Das Wischerloch hab ich zwischendurch auch schonmal verschlossen.
Morgen wird alles mit Karosseriedichtmasse versiegelt werden.




In der Reserveradmulde hatte ich auch ein kleines Bläschen. Da muß sich zwischen der Mulde, und dem angeschweißten Halter für den Regler der lastenabhängigen Hinterachse feuchtigkeit zwischen gesetzt haben. War natürlich von Werk aus nicht mit Dichtmasse versiegelt. Hab den Halter jetzt komplett entfernt,und ein neues Blech eingesetzt. Rosttechnisch bin ich bei dem Wagen jetzt durch!
Das Wischerloch hab ich zwischendurch auch schonmal verschlossen.
Morgen wird alles mit Karosseriedichtmasse versiegelt werden.



