Stift hat geschrieben:Es ist schon klar, dass es sinnvoller klingen würde, heißes Öl mit kalter Luft zu kühlen, statt mit heißem Wasser. Aber Wasser ist im Gegensatz zur Luft ein guter Wärmeleiter. Des weiteren beabsichtigt man ja nicht, das Öl möglichst kühl zu halten, sondern in einem gleichmäßigen Bereich so um die 90-100 Grad.
Hmm, bei deiner Logik sollte es dann einen Wasser/Wasserkühler geben.
Den Teil bzgl. schneller die Betriebstemperatur erreichen, kann ich ja nachvollziehen. Aber wenn es in den Bereich der höheren thermischen Belastung geht, hilft nur maximale Kühlung.
Ja Luft eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit als Wasser 0,0262 zu 0,5562, aber wie viel Luft hast du mit die man zum Kühlen verwenden kann und wie viel Wasser ?
Ich würde mal sagen die meisten Sportwagen haben einen Öl/Luftkühler, wie schon gesagt für schnellere Öltemperatur ist ein Öl/Wasserkühler von Vorteil, aber leider hat das schnell seine Grenzen.