Der Umbautenbilderthread 2010

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Benutzeravatar
6Richtige
Senior
Beiträge: 1992
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:18
Kontaktdaten:

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von 6Richtige »

Capu hat geschrieben:Welcher Motor wird im sommerlichen Stop & Go oder wenn du den in den Bergen auf nen Pass jagst nicht sehr warm?


Ich kenne in der Tat mehrere viele Motoren die juckt das nen feuchten Pups. ;)
Meinen, nebenbei bemerkt, interessiert das genausowenig wie eben erwähnt...
Benutzeravatar
Chriz
Senior
Beiträge: 599
Registriert: So 23. Aug 2009, 21:20
Kontaktdaten:

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von Chriz »

Meine neue Winterbereifung. :) 195/45/R16.
Die weisen sind ja mit dem Fahrwerk nicht eingetragen drum hab ich schon gewechselt.

Bild
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von The Alchemist »

6Richtige hat geschrieben:Ich kenne in der Tat mehrere viele Motoren die juckt das nen feuchten Pups. ;)
Meinen, nebenbei bemerkt, interessiert das genausowenig wie eben erwähnt...
Deiner hat, da VW/Audi wahrscheinlich die gleiche trügerische Anzeigenverfälschung wie viele andere Modelle aus dem Konzern und sogar mein Ibiza 6KI. Die Temp anzeige geht bis auf Mitte und bleibt da stehn, die zeigt nur dann mehr an wenn der karren wirklich kurz vorm überkochen ist.
Gleiches Verhalten konnten mir bisher befreundete Fahrer von A4 B5(?), Passat 3B, Golf IV und Polo 6N bestätigen. :D

mfg. Flo
Benutzeravatar
Stift

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von Stift »

Um die Sache mit dem V6 Ölkühler nochmal aufzugreifen......Der Ölkühler im Wasserbad ist eine ziemlich gute Lösung. Diese Anordnung hilft dabei, das Öl schneller als beim normalen Ölkühler trotz zusätzliches Thermostat, auf Betriebstemperatur zu bringen. Des weiteren ist die Öltemperatur auch viel stabiler, da das bereits das Kühlmedium via Thermostat geregelt wird.
Es ist schon klar, dass es sinnvoller klingen würde, heißes Öl mit kalter Luft zu kühlen, statt mit heißem Wasser. Aber Wasser ist im Gegensatz zur Luft ein guter Wärmeleiter. Des weiteren beabsichtigt man ja nicht, das Öl möglichst kühl zu halten, sondern in einem gleichmäßigen Bereich so um die 90-100 Grad.

So. Soviel dazu. Hier mal wieder n Bild von meiner Dauerbaustelle.....

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Benutzeravatar
TiggaS93
Senior
Beiträge: 1188
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:02

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von TiggaS93 »

yeahhh Flügeltüren...

Die Farbe knallt schön, weiter so. :thumsup:
Benutzeravatar
HenryE

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von HenryE »

Stift hat geschrieben:Es ist schon klar, dass es sinnvoller klingen würde, heißes Öl mit kalter Luft zu kühlen, statt mit heißem Wasser. Aber Wasser ist im Gegensatz zur Luft ein guter Wärmeleiter. Des weiteren beabsichtigt man ja nicht, das Öl möglichst kühl zu halten, sondern in einem gleichmäßigen Bereich so um die 90-100 Grad.
Hmm, bei deiner Logik sollte es dann einen Wasser/Wasserkühler geben.

Den Teil bzgl. schneller die Betriebstemperatur erreichen, kann ich ja nachvollziehen. Aber wenn es in den Bereich der höheren thermischen Belastung geht, hilft nur maximale Kühlung.
Ja Luft eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit als Wasser 0,0262 zu 0,5562, aber wie viel Luft hast du mit die man zum Kühlen verwenden kann und wie viel Wasser ?

Ich würde mal sagen die meisten Sportwagen haben einen Öl/Luftkühler, wie schon gesagt für schnellere Öltemperatur ist ein Öl/Wasserkühler von Vorteil, aber leider hat das schnell seine Grenzen.
misterY
Senior
Beiträge: 349
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:31

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von misterY »

HenryE hat geschrieben:Hmm, bei deiner Logik sollte es dann einen Wasser/Wasserkühler geben.

Den Teil bzgl. schneller die Betriebstemperatur erreichen, kann ich ja nachvollziehen. Aber wenn es in den Bereich der höheren thermischen Belastung geht, hilft nur maximale Kühlung.
Ja Luft eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit als Wasser 0,0262 zu 0,5562, aber wie viel Luft hast du mit die man zum Kühlen verwenden kann und wie viel Wasser ?

Ich würde mal sagen die meisten Sportwagen haben einen Öl/Luftkühler, wie schon gesagt für schnellere Öltemperatur ist ein Öl/Wasserkühler von Vorteil, aber leider hat das schnell seine Grenzen.
Öl-Wasserwärmetauscher sind völlig üblich und so leistungsfähig wie es halt benötigt wird.
Genauso werden Wasser-LLK immer üblicher.
Benutzeravatar
Stift

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von Stift »

HenryE hat geschrieben:Ich würde mal sagen die meisten Sportwagen haben einen Öl/Luftkühler, wie schon gesagt für schnellere Öltemperatur ist ein Öl/Wasserkühler von Vorteil, aber leider hat das schnell seine Grenzen.
Wie du schon sagst......Sportwagen!!! Bei Fahrzeugen, die über große Renndistanzen am Drehzahllimmit bewegt, wobei selbiger in der Regel bei solchen Fahrzeugen jenseits dessen liegt, was wir bei unseren "SERIENNAHEN" Motoren kennen. Dafür werden sie auch lange vor dem Start nach und nach auf Betriebstemperatur gebracht. Diese Motore bewegen sich aber auch in einem anderen Temperatur bereich als unsere Motore. So brauchen sie z.B. nach der Warmlaufphase nicht selten einen Zündkerzenwechsel, da der Kalte Motor mit der Rennkerze erst garnicht anspringen würde, und eine Normale Kerze das Rennen nicht überleben würde. Nahmhafte Sportwagenhersteller verbauen daher serienmäßig Zylinderköpfe mit 2 Kerzen pro Zylinder.

Motor ist eben nicht gleich Motor. Würde das Prinzip der Öl-Wasser-Kühlung für normalen PKW-Betrieb nicht ausreichen, wär er nicht seit knapp 20 Jahren unverändert verbaut worden. Und das Problem mit dem durchrosten haben nicht nur die Rüsselsheimer.

Hier aufm Bild ist übrigens eine reine Luft-Öl-Kühlung zu sehen. Im gesammten Motor gibts keinen Tropfen Wasser ;-D

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Benutzeravatar
6Richtige
Senior
Beiträge: 1992
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:18
Kontaktdaten:

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von 6Richtige »

The Alchemist hat geschrieben:Deiner hat, da VW/Audi wahrscheinlich die gleiche trügerische Anzeigenverfälschung wie viele andere Modelle aus dem Konzern und sogar mein Ibiza 6KI. Die Temp anzeige geht bis auf Mitte und bleibt da stehn, die zeigt nur dann mehr an wenn der karren wirklich kurz vorm überkochen ist.
Gleiches Verhalten konnten mir bisher befreundete Fahrer von A4 B5(?), Passat 3B, Golf IV und Polo 6N bestätigen. :D

mfg. Flo

Ich bin nicht umsonst in der Motorenbranche tätig. Wir haben da Möglichkeiten und Informationen die Otto-Normalo eben nicht hat. Und Fakt ist, das eben viele Motoren keinerlei Probleme mit Überhitzung haben. Die VAG-Diesel-Motoren z.B. haben da größtenteils andere Probleme als die Temperatur, aber das hier aufzulisten wäre sinnlos, da es nicht um sowas geht. Deswegen sollten wir es auch auf diesem Stand beruhen lassen, und nicht wieder eine 5 Seiten Diskussion anzetteln. ;)
Meinen neuesten Umbau kann ich eventuell morgen abend präsentieren.
Benutzeravatar
Insomaniac
Senior
Beiträge: 1647
Registriert: Mo 17. Apr 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Der Umbautenbilderthread 2010

Beitrag von Insomaniac »

So ich war auch wider weng fleisig:

Motor ist drin und angeschlossen mir fehlt nur noch der Stecker vom Astra G vom Innenraum aufs STG.

Bremsanlage ist auch schon drin genauso wie die Auspuffanlage.

Aus Platzgründen musste ich die Klimaanlage doch ausbauen da einfach kein Platz ist mit Klimakompressor und Ladeluftverrohrung.

Hier noch ein paar Aktuelle Bilder:

Bild

Da die Ölwanne jetzt der tiefste punkt ist hab ich heute das gewinde an der VA ca 2 cm hoch geschraubt!

Bild

Zusatz instrumente sind auch schon verbaut:

Bild


In meinem Album sind noch mehr Bilder!!

MFG
Gesperrt