Kratzer hat geschrieben:muss jetzt auch mal mein
en Senf dazugeben.
Habe selber die
nicht elektr.
drin, und zwar hinten an der C-Säule fest gemacht
, wie 100% fast
Jeder
, doch ist das nicht erlaubt

nur die elektr. dürfen beim B Corsa an der C-Säule befestigt werden.
Die manuellen an der D-Säule.
Die befindet sich quasi unter der Rück
sitzbank
, also
dort wo die
Schnallentaschen von der Rücksitzbank festgeschraubt sind
.
Beitrag wurde von mir auf Rechtschreibung überflogen, nicht geprüft, auch durch einen Rechtschreibprüfung des Zitates muss dieses noch lange nicht richtig sein, oder einen verständlichen deutschen Satz ergeben!
Selten so viel Müll auf einem Haufen gelesen,
(liegt wohl dran dass S~ns~t~on Wh~te sich neuerdings zurückhält...*)
*Name der Redaktion und den einschlägigen Stammusern bekannt.
1. Ob Du Dir dabei cool vorkommst, hier zu schreiben dass Du illegal rumfährst, interessiert hier keinen. Und andere dazu anstiften, mit Worten wie "macht ja 100% fast jeder" is Verantwortungslos.
(man denke nur an die ganzen Rechtschreibbefreiten Forenkinder, die glauben sowas zum Schluss noch...)
2. Auch die Elektrischen Gurte dürfen im Corsa B nicht an der C-Säule festgemacht werden. Sondern nur am D-Punkt
(ja, D-Punkt, ganz einfach, nicht D-Säule und auch nicht G-Punkt....). Und wenn man es trotzdem macht, reisst man sich hinten den Haltekram aus der C-Säule
(Säule, nicht Punkt), wie ich auf sowas komme? Mir ist es so ergangen, aber zum glück nur bei ner scharfen Bremsung, nich bei nem Unfall. Abgefallen sind die Teile von Opel, nicht von Schroth. Bei der Firma Schroth hocken Experten, Diplom-Ingeneure, KFZ-Meister und Co! - Die verbieten dir die C-Säule nicht nur um Dich zu ärgern.
3. Nochwas zu den Säulen, und warums in Corsa keine D-Säule gibt (
und auch keinen G-Punkt):
www.wikipedia.de hat geschrieben:Tragende Fahrzeugsäulen, die Dachbereich (Dach und innere Seitenteile) mit dem Karosserieunterbau (Schweller, Boden vorn/hinten) verbinden, werden mit von vorn nach hinten fortlaufenden Buchstaben bezeichnet.
- Die A-Säule bezeichnet im Kraftfahrzeugbau die Verbindung zwischen Fahrzeugdach und Motorhaube.
- Die B-Säule ist die Verbindung zwischen Fahrzeugboden und Fahrzeugdach in der Mitte der Fahrgastzelle. Manche Coupés und Cabriolets besitzen keine B-Säule.
- Die C-Säule ist die Verbindung zwischen Fahrzeugdach und Kotflügeln oder Kofferraumdeckel am Fahrzeugheck.
- Die D-Säule ist bei Kombinationskraftwagen und Vans die vierte Säule.
Den Säulen kommt im Falle eines Unfalls mit Überschlagen des Wagens die lebenserhaltende Aufgabe zu, die Fahrgastzelle gegen vertikale Verformung zu stabilisieren. Sehr viel wichtiger ist Aufnahme von Kräften beim Seitencrash, damit die Fahrzeuginsassen unversehrt bleiben. Bei Rennsport- und Geländewagen sowie Coupés und Cabriolets, die oft nur zwei bzw. eine Säule haben, werden sie dabei teilweise durch besonders stabile Überrollbügel unterstützt, die teilweise auch erst bei Bedarf automatisch hochschnellen.
So, und nun zurück zu Lisa....
Halloooo Lisa!
Du hast die Schrauben hinten aufbekommen? Gut, dann hast Du das schlimmste schon überstanden, also los, Haube auf, Batterie abklemmen, 10 Minuten warten, am besten nochmal Licht einschalten, wenn ein Kondensator verbaut ist (CarHifi), sollte man den auch abklemmen.
Sitze hinten abschrauben, nach vorn rausheben, und Gurte an den in der Anleitung benannten Punkten
(von mir aus auch Sitzsäulen
) festschrauben, Fertig.
MfG, Michael