So,
das meiste zum Motorumbau ist nun geklärt.
Es gibt jetzt nur noch eine Kleinigkeit. aber diese passt nicht in diesen Thread.
Die nächste nachricht in diesem Thread werden die ersten Bilder des Umbaus sein.
diese geschichte mit den xx° thermostaten kann und werde ich nie verstehen. Die gradzahl sagt nur aus wann das Thermostat voll geöffnet ist. Es verbessert in keinster weise die kühlleistung deines Systems und sorgt auch nicht dafür dass der kühler effizienter oder was weiß ich wird.
so und jetzt mal aufgepasst, nein es ist nicht so dass wie beim pc, kühler besser ist sondern der motor braucht eine betriebstemperatur, und die liegt bei dein meisten motoren um 90°, erst dann und nicht früher hat er einen optimalen wirkungsgrad.
das 82°C thermostat öffnet nun schon bei 82 grad und gibt den ganzen kreislauf frei, somit wird der motor blödsinnigerweise auf 82 grad gehalten (=NICHT optimal). bei bedingungen wie stop and go, vollgasfahrt, hohen aussentemperaturen etc, steigt die temperatur immer auf den gleichen wert egal ob das thermostat nun bei 10, 20, 50, 82 oder 90 grad erst voll geöffnet war.
sollte also das system überhitzen bringt das thermostat absolut genau gar nix. meinen erfahrungen nach reicht ein großer corsa/tigra serienkühler (aus einem modell mit klima) für c20xe und c20ne umbauten in 99% aller fälle aus. bei extrem bearbeiteten motoren sieht das sicher wieder anders aus. (nein k57i, auspuff, chip und nockenwellen ist keine extreme bearbeitung)
also ganz stink normales serien thermostat und ggf neuen oder neuwertigen kühler verbauen, reicht.
zum offenen luftfilter wurden ja schon ganze foren zerdiskutiert, meine meinung bau den originalen kasten ein (oder ein ähnliches geschlossenes system (dbilas flowmaster, bmc airbox etc)) davon hast du am meisten. da dann einen tauschfilter (simota, k&n,sandtler etc) rein und das ist besser als der k57i. grund: im stand heizt dein motorraum sehr schnell auf, dein k57i saugt dann auf den ersten metern schön die warme luft und dein motor bekommt spürbaren leistungsverlust. ab gewissen tempo ist der effekt dann zu vernachlässigen, da im motorraum so viel luftaustausch ist, dass sich eine mischtemperatur einstellt.
dieses anfahrproblem löst du nur durch ein geschlossenes system.
verkauf den offenen, und kauf dir von dem geld lieber nen satz zündkerzen da haste mehr von.
StreetGems.de hat geschrieben:
Nein, ich fahre das F15 nicht, weils billiger oder einfacher ist, sondern weil mein auto nicht 400km/h fahren soll. es soll gut aus den puschen kommen, ausserdem habe ich im Getriebeumbau thread gelesen, dass das F15 besser funktionieren soll als das F16.
Und zum Millionsten Mal nochmal die Antwort auf so ne Aussage... Was hat die Übersetzung (damit er aus den "Puschen" kommt) damit zu tun ob es ein F15 oder ein F20 ist? Die Bezeichnung sag rein gar nichts über die Übersetzung aus. Nur für wieviel Drehmoment das Getriebe ausgelegt ist. Alles weitere sieht man nur an den weiteren Bezeichnungen (CR/WR, Achsübersetzung, Seriennummer).
blackdevil2k1 hat geschrieben:diese geschichte mit den xx° thermostaten kann und werde ich nie verstehen. Die gradzahl sagt nur aus wann das Thermostat voll geöffnet ist.
Da hast du wohl etwas verwechselt, die erste Zahl sagt aus ab wann das Thermostat beginnt zu öffnen! Auf dem Thermostat selbst denn dann zb drauf 92°/105° dh bei 105° wäre es erst voll geöffnet! Ein 82° dann halt bei 95° oder so.
Bringen tut das 82° Thermostat trotzdem nicht wenn Probleme auftreten an der Kühlung dann liegen die wo anders mit den Öffnungszeiten vom Thermostat rumspielen beseitigt meist das Problem nicht sondern verschiebt es nur ein bisschen.
Zwecks dem F15 Getriebe etc. Klar ist es richtig so wie Capu es schreibt das die bezeichung alleine überhaupt nichts darüber aussagt was das jeweilige Getriebe F15 / F16 / F20 oder was auch immer für eine übersetzung hat. Aber es ist so das ein Getriebe wie das F15 zb weniger bewegte masse (im Getriebe) und weniger Gesamtgewicht hat wie zb ein F20! dh. wäre ein F15 mit gleicher Übersetzung trotzdem besser im durchzug als ein F20.
Wobei eine möglichst kurze Achse auch nicht immer nur vorteile bringt, wichtiger ist das das Getriebe und die abstimmung (übersetzung) zum Motor passt!
welches Getriebe am besten passt steht erstmal nicht zur Debatte,
zur debatte steht:
f15 ausm X14XE Corsa
oder
F16 vom C20NE Calibra.
Diese beiden Getriebe sind hier. Das heist zwischen denen wurde entschieden.
Es wurde entschieden Das das F15 dran kommt. Alles soweit mit Corsa A abgesprochen.
C20NE mit haltern von MRG.
Getriebe F15 mit Kupplung und Schwungmasse von "Corsa A"
erstmal ohne servo. (bei 195ern wird das erstmal kein Problem sein)
Motronik kommt erstmal vom C20NE, später dann vom c20xe.
Vielen Dank nochmal an alle, besonders "Corsa A" für die Hilfe beim Planen. Jetzt liegts einzigst und allein an mir den Umbau fertig zu stellen.
So. Es wird ernst. Mein 14xe hat sich komplett verabschiedet. Nun muss der ne rein. Der motor wurde mittlerweile komplett neu abgedichtet, gesäubert, lackiert und soweit fertig gemacht. Sämtliche motorhalter wurden angepaßt da diese nicht 100prozent gepasst haben. Das geld für das schwungrad ist auch da muss nur noch mit basti getauscht werden. Es ergibt sich bloß noch ein problem. Riementrieb. Der motor hatte im calibra einen flachriemen mit servo. Also habe ich mir ne neue lima mit halter besorgt. Neues kurbelwellenrad war auch dabei. Bloß das kurbelwellenrad passt nicht auf die kurbelwelle. Jetzt ist die frage. Bekomme ich nen flachriemen in den corsa? Ich wollte allerdings ohne servo fahren. Hat schonmal jemand auf keilriemen umgebaut? Wenn ja. Wie sieht der umbau des zahnriemen aus. Welche teile brauche ich anders? Habe bis jetzt nur die kurbelwellenscheibe und die lima mit halter. Was passiert mit dem zahnriementrieb wenn ich das antriebsrad vom keilriemen nehme. Mein motor ist ab motornummer.