Seite 6 von 6

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 20:35
von Speedy
jojo82 hat geschrieben:hab selbst ne "c" nocke im "x" motor drin gehabt und da is NIX aus dieser ominösen bohreung gekommen, auch der öldruck war vollkommen normal...
Wieviele C Motornockenwellen haste schon in der Hand gehabt?

Alle C Nocken die bis jetzt hatte und bekommen habe. fehlte die Kugel und bis jetzt sollten es um die 10 15 C Nocken gewesen sein.

Wenn du eine X Nocke in X Motor fährst was soll da passieren ?
Nichts weils eigentlich bis aufn Hub gleich ist. :)

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 23:39
von jojo82
ich hab die NW's nicht gezählt.... waren aber genug... (sowohl c als auch x und auch noch einige von den guten alten CIH's...)

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 11:36
von scrat
Ich gebe zu, dass ich erst eine 2 Nocken in der Hand hatte. Eine C und eine X. Und der Unterschied war ganz klar eine Bohrung auf Seiten des 4. Zylinders. Ich gehe einfach davon aus, dass das die Öl-Versorgung für den Verteiler ist.

Fährste nen DIS haste kein Verteiler und somit eine mindestens 6, wenn nicht sogar 8mm große öffnung. Und das da kein Öl rauskommen soll??? Wie gesagt. Glaube ich einfach nicht. C16SE Nocke halt ausgenommen, weil der ja nen DIS haben soll und die Bohrung somit verschlossen ist. Alle anderen mit verteiler offen und die müssen halt erst verschlossen werden.

Was prinzipiell auch hier jetzt noch wochenlang totgequatscht werden kann. Habe schon zu Anfang gesagt, dass man einfach nen 10 Metallbohrer ansetzt, die Nocke aufbohrt und dann das Loch mit ner M10-V²A-Madenschraube und Locktide verschließt. Ergebnis: C-Nocke fürn X. Fertig.

Hat einfach kein Sinn hier weiter zu streiten.

So long,
Nils.

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 12:05
von otakon
Um hier noch bissel Verwirrung reinzuwerfen :D ,

C14SE (Dis) Verschlossene Bohrung
C16SEI (Verteiler) Offene Bohrung

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 16:02
von corsarari
Hi,

da selbst baugleiche Nockenwellen mit Sicherheit nicht immer 100%ig identisch sein müssen, ist ja auch hier schon ein gewisser Spielraum vorhanden.
Die mittlere Bohrung ist ein MUSS bei allen NWs. Hierdurch werden die einzelnen Nocken über Querbohrungen versorgt. An der der Nocke abgewandten Seite tritt das Öl dann aus. D.h. auch hier wird das Öl , falls diese Stelle nicht gerade über dem Schlepphebel steht (was sie ja auch nur die geringste Zeit tut) ungebremst ins Freie schiessen und dies auch noch an mehreren Stellen gleichzeitig. Und da kommt Öl - viel Öl. Hier könnte man ja auch denken, dass dadurch der Öldruck abfallen müsste. Ist aber halt nicht so.

@jojo82:
Nun nochmal für mein Verständnis: Du hast also eine C-NW, die ehemals einen Verteiler angetrieben hat, in einen Kopf eingebaut, in dem vorher original eine X-NW mit DIS gelaufen ist. Weiterhin hast du dann, nach dem Einbau der C-NW, wahrscheinlich das DIS beibehalten. So, die seitliche Bohrung, die für den Mitnehmer am Verteiler ist bzw. war, hast du so gelassen (offen), da hier ja sowieso kein Öl austritt. Aber was ist mit der mittleren Bohrung. Ich weiss nicht, welche NW auf deinen Fotos nun abgebildet ist, aber dort kann man, wie ich bereits sagte, eindeutig einen Stopfen (Kugel) erkennen. Ist das nun die besagte C-NW oder eine orginale X-NW?
Wie gesagt, entscheidend ist die mittlere Bohrung.

Gruß
Harald

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 19:56
von jojo82
[LEFT]@corsarari

ja ich habe eine C.. Nocke die einen Verteiler angetrieben hatte in einen X.. Motor gebaut (DIS ist immer noch an dem Motor), habe NICHTS an der C-Nocke geändert!!!

die mittlere Bohrung ist nämlich auch bei den C... Nocken mit ner Kugel verschlossen, denn der verteiler sitzt mit seinem antrieb nicht direkt auf der NW, sondern da ist ein kleiner spalt zwischen verteiler und NW!! (das sieht man wenn man ein defektes NW-gehäuse vor sich hat, wo man genau auf die stelle schauen kann..... also muss diese Bohrung auch bei den C.. Nocken verschlossen werden (die mittlere)...

außerdem hat der verteiler nen SImmerring VOR dem lager (aus richtung NW gesehen..., also würde eine ölbohrung eh nix nutzen....

[/LEFT]

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Sa 9. Sep 2006, 10:24
von scrat
jojo82 hat geschrieben:die mittlere Bohrung ist nämlich auch bei den C... Nocken mit ner Kugel verschlossen
Nope. Nicht korrekt. Nochmal: Die Nocke, die ich bei mir liegen habe ist eine aus nem C16SEi mit Verteiler. Exakt diese Nocke ist ebenfalls im E16SE (? meine, dass der so heißt) und im 13S zu finden. Und besagte Nocke ist NICHT mit einer Kugel Verschlossen. Ich nehme halt an, dass der Ausgang zur Ölversorgung des Verteilers dient.

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Sa 9. Sep 2006, 10:58
von Waldbrand
Mein Verteiler läuft allerdings ohne Öl :D

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Sa 9. Sep 2006, 23:56
von jojo82
Waldbrand hat geschrieben:Mein Verteiler läuft allerdings ohne Öl :D

so schauts aus... denn wie schon geschrieben, sitzt ein simmerring VOR dem lager, somit würde kein öl ans lager kommen, bzw. wenn es durch die verteilerwelle ins lager kommt, kann es nicht mehr in den Motor zurück, dann müsste es irgendwo raustropfen....

hab selbst genügend C und X nocken in der hand gehabt, und bei keiner war das mittlere loch offen, immer ne kugel drin... kann ja sein, das bei manchen nocken die kugel rausfällt, weil schlampig gearbeitet wurde...

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw

Verfasst: Di 12. Sep 2006, 08:27
von corsarari
Hi,
für den Motor muss es doch einen Plan für den Ölkreislauf geben. Hier sollte doch zu erkennen sein, wie das Öl im Motor zirkuliert. Insbesondere bei den diskutierten Varianten C...NZ und X...SZ. Einer von euch ist doch bestimmt KFZ-Mechaniker bei Opel. Vielleicht kann man im Werkstatthandbuch ja eine Info hierzu finden.

Gruß
Harald