Seite 6 von 8
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 20:37
von little-blue
Zero is back!
Die Frage mit dem Unterdrucksensor ist gut. Was der Drucksensor überhaupt registriert ist noch besser. Der wird zur Langzeitkorrektur der Gemischanpassung benutzt, doch was heißt das? Ganz einfach:
Der Unterdrucksensor hat einen Messbereich von ca. 0,28 BAR bis ca. 1,04 BAR. Anhand des Unterdrucks bestimmt er, wie viel Brennstoff hinzugefügt werden muss. Wenn er allerdings anstatt des üblichen Unterdrucks Überdruck bekommt, dann fällt er aus. Hierbei wird die Einspritzmenge anhand der Drosseklappenstellung und der Motordrehzahl geschätzt. Dies würde bei einem Turbo den Hitzetod bedeuten, da er viel zu mager läuft und die Verbrennung zu heiß werden würde.
Doch wie umgeht man dieses Problem? Wo herrscht denn auch bei einem Turbo Unterdruck?
Den Temperaturfühler und den Bremskraftverstärker baue ich ja auch nicht hinter den Turbo! Oder?
Du hast natürlich recht, den C16XE eignet sich am besten wegen seiner Verwandtschaft zum C20XE schon für einen Turboumbau. 1. Wegen dem Luftmassenmesser und 2. wegen dem fehlenden AGR. Negativ dürfte allerdings der Einlasskrümmer aus GFK sein. Der wesentlichste Aspekt dürfte jedoch wirklich das AGR sein, da auch dieses beim X14/16XE über den Unterdrucksensor überwacht wird. Wenn es also keine Veränderung des Unterdrucks gibt, obwohl das AGR öffnet, geht das Steuergerät in den Notlauf und nimmt Ersatzwerte (ungewollt). Dies kann ich nur durch kurzzeitiges deaktivieren und erneute Starten des Motors wieder korrigieren. Doch hier kommt wieder meine zweite Rede. Wenn ich mehr will, dann muss ich auch mehr verändern (deaktivieren des AGR / unterdrücken der Prüfung) – Analog PB oder RAM.
Warum sollten sich die Steuerzeiten durch die Zwischenplatte ändern? Am Hub der Kurbelwelle ändere ich doch nichts. Das heißt der OT bleibt da wo er ist, entsprechend auch die Steuerzeiten. Eleganter wären natürlich Kolbentaschen, aber wer mehr will, der muss auch mehr investieren!
Beim C20LET, Stahlkolben, hab ich mich natürlich vertan, meinte eigentlich die Schmiedekolben. Sorry. Aber wie Du schon geschrieben hast, der C20LET ist nichts anderes als ein C20XE auf Turbo umkonzipiert. Entsprechend auch die anderen Nocken und das andere Steuergerät. Wesentliche Unterschiede gibt es jedoch nicht, da ich einen C20LET auch mit den Saugernocken fahren kann (soll sogar noch Vorteile bringen).
little-blue
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 20:57
von Wonninet
little-blue hat geschrieben:Zero is back!
Doch wie umgeht man dieses Problem? Wo herrscht denn auch bei einem Turbo Unterdruck?
Den Temperaturfühler und den Bremskraftverstärker baue ich ja auch nicht hinter den Turbo! Oder?
little-blue
na dat is ja schon tiefste technik hier und diese fragen da im zitat würden mich mal interessieren, ich meine es gibt ja definitiv den Turboumbau aber wie macht der XE das ohne sinnvolle Saugrohrdruckdaten, weil ohne den gibts definitiv MKL und böse Standgasprobleme bis hin zum absaufen.
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 21:11
von little-blue
Wonninet hat geschrieben:na dat is ja schon tiefste technik hier und diese fragen da im zitat würden mich mal interessieren, ich meine es gibt ja definitiv den Turboumbau aber wie macht der XE das ohne sinnvolle Saugrohrdruckdaten, weil ohne den gibts definitiv MKL und böse Standgasprobleme bis hin zum absaufen.
Wolltest Dich wohl auch mal wieder zu Wort melden.
Wo man den hinbauen sollte hab ich doch zwischen den Zeilen geschrieben und was passiert, wenn der Unterdrucksensor keine richtigen Werte bringt wohl auch.
Der Unterdrucksensor und der Temperaturfühler sind doch nur ein Ersatz für den LMM. Und der ist beim C20LET doch auch vor dem Turbo.
little-blue
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 21:24
von Wonninet
ne war ne ernste frage , ich habs wohl nicht genau gelesen oder whatsoever... wenn ich mich zu wort melden will klingt das anders
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 21:24
von Zero
little-blue hat geschrieben:Zero is back!
zwingst mich ja fast dazu hier weiter zu schreiben
little-blue hat geschrieben:
Der Unterdrucksensor hat einen Messbereich von ca. 0,28 BAR bis ca. 1,04 BAR.
meinst du + oder - bar oder realen druck oder atmosphärischen?
little-blue hat geschrieben:
Doch wie umgeht man dieses Problem? Wo herrscht denn auch bei einem Turbo Unterdruck?
Den Temperaturfühler und den Bremskraftverstärker baue ich ja auch nicht hinter den Turbo! Oder?
vor dem turbolader hätte man unterdruck da dort ja der motor bzw der turbo saugt allerdings ist das dort nicht gleich wie bei einem sauger, da ja der turbo je nach laderdrehzahl luft ansaugt...
little-blue hat geschrieben:
Warum sollten sich die Steuerzeiten durch die Zwischenplatte ändern? Am Hub der Kurbelwelle ändere ich doch nichts. Das heißt der OT bleibt da wo er ist, entsprechend auch die Steuerzeiten. Eleganter wären natürlich Kolbentaschen, aber wer mehr will, der muss auch mehr investieren!
überleg mal ganz genau was passiert wenn man den abstand zwischen kurbelwellenrad und zahnriemenrad(zugseite) ändert!
little-blue hat geschrieben:
Wesentliche Unterschiede gibt es jedoch nicht, da ich einen C20LET auch mit den Saugernocken fahren kann (soll sogar noch Vorteile bringen).
die unterschiede sind größer als man von aussen sieht... und saugernocken im turbo sind auch nicht gut! die c20xe einlasswelle im c20let bringt anscheinend n bischen was da die mehr hub usw hatt, demnach kann der turbo leichter mehr luft in den brennraum drücken!
ne sauger auslasswelle ist im turbo jedenfalls nicht zu gebrauchen! ebenso gibt es spezielle turbo einlasswellen die besser sind wie die c20xe saugerwellen (einlasseitig!)
ich vertrete nach wie vor die meinung das das mit so nem 0815 turbo kit nie was gescheites sein kann da einfach die entscheidenden eingriffe in den motor fehlen!
wenn man natürlich das entsprechende geld aufbringen kann um einen gescheiten motor aufzubauen dann kann das durchaus was werden!
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 22:02
von little-blue
Zero hat geschrieben:zwingst mich ja fast dazu hier weiter zu schreiben
Ihr lasst mir ja alle keine andere Wahl
Zero hat geschrieben:meinst du + oder - bar oder realen druck oder atmosphärischen?
Soll ich ehrlich sein, ich habs abgeschrieben aus dem hier nicht genannten Programm.
Zero hat geschrieben:vor dem turbolader hätte man unterdruck da dort ja der motor bzw der turbo saugt allerdings ist das dort nicht gleich wie bei einem sauger, da ja der turbo je nach laderdrehzahl luft ansaugt...
Ist doch so auch gewollt, da je nach Laderdrehzahl mehr oder weniger Kraftstoff beigemischt werden muss.
Zero hat geschrieben:überleg mal ganz genau was passiert wenn man den abstand zwischen kurbelwellenrad und zahnriemenrad(zugseite) ändert!
Die Differenz bzw. Verlängerung der Zugseite kann nicht so enorm sein, da die Praxis es beweist. Um dieses Detail zu klären werde ich mich eventuell mal mit einem Anbieter in Verbindung setzen. es könnte durchaus sein, dass durch die Erhöhung lediglich ein Zahn mehr benötigt wird und die Steuerzeiten erhalten bleiben.
Natürlich gibt es beim kleinen KIT für 2000 EUR viele Dinge die Verbessert werden könnten, doch es läuft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tuning hat es für seinen Preis aber einen besseren Wirkungsgrad.
Zero hat geschrieben:die unterschiede sind größer als man von aussen sieht... und saugernocken im turbo sind auch nicht gut! die c20xe einlasswelle im c20let bringt anscheinend n bischen was da die mehr hub usw hatt, demnach kann der turbo leichter mehr luft in den brennraum drücken!
ne sauger auslasswelle ist im turbo jedenfalls nicht zu gebrauchen! ebenso gibt es spezielle turbo einlasswellen die besser sind wie die c20xe saugerwellen (einlasseitig!)
Ich muss zugeben, ich kenne mich bei den Details des C20XE und des C20LET nicht so besonders aus. Ich stehe schließlich mehr auf die smallblocks. Fakt ist, dass der C20LET ein C20XE auf Turbo umgebaut ist. Natürlich mit allem bedacht, was dabei wichtig ist.
Das kann ein kleines Aufrüstkit natürlich nicht bieten. Doch ich will ja auch aus einem X16XE keinen X16LET machen, sondern einfach nur seine Leistung mit geringstem Einsatz haltbar erweitern.
Dafür reicht dieses 0815 Kit
für den Anfang.
Um es professioneller zu gestalten, kann ich jedoch nach und nach alle Komponenten einfließen lassen, die das System perfekt machen.
Zero hat geschrieben:wenn man natürlich das entsprechende geld aufbringen kann um einen gescheiten motor aufzubauen dann kann das durchaus was werden!
schließe mich an!
little-blue
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Di 14. Nov 2006, 02:38
von DOHC
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Do 16. Nov 2006, 20:37
von little-blue
So, bin mal dazu gekommen wegen der Steuerzeiten und den noch offenen Punkten bei HG nachzufragen.
Durch die Verdichtungsreduzierung, die den Zylinderkopf ca. 3,72 mm höher legt, ergibt sich eine frühere Öffnung des Verntile um ca. 2 - 3 Grad, dadurch wird gleichzeitig eine bessere Füllung der Brennräume erreicht. Die Spannung des Zahnriemens wird durch die Spannrolle ausgeglichen, so dass auch die Haltbarkeit des Riemens nicht verkürzt wird.
Der MAP-Sensor (Unterdrucksensor) kann, nach Auskunft von HG, nicht nur Unter-, sondern auch Überdruck bis ca. 1 Bar erkennen und auswerten. Dadurch können diese Werte im Steuergerät mittels eines aufgespielten Kennfeldes ausgewertet werden. Diese Software setzt allerdings eine Abstimmung vorraus, die nochmals mit ca. 800 zu Buche schlägt.
Somit würde ich mindestens das KIT für 2.8 TEUR nehmen, damit auch die Software stimmt. Die Funktion des AGR bleibt erhalten und ist im Kennfeld integriert. Ob es weiterhin über den Map-Sensor überwacht wird, dazu wurde nichts gesagt.
little-blue
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 15:45
von Wonninet
2800€ für nen spass bei dem man weder erfahrungswerte über haltbarkeit hat, auch wenn du es so siehst und es ja durchaus möglich ist. will man es jetzt noch mit Ölkühler halbwegs richtig machen ist man schnell bei Preisen wo man sich fragen sollte warum... da wäre der berühmte umbau auf XE oder NE fast schon in erreichbarer Nähe

Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 20:50
von little-blue
Du vergleichst schon wieder Äpfel mit Birnen.
Wie kann ich denn von der Haltbarkeit eines gebraucht gekauften Motors ausgehen bzw. von Erfahrungswerten. Ich kenne diesen Motor weder, noch kenne ich in den meisten Fällen dessen Vorbesitzer nicht.
Somit müsste ich diesen Motor von Grund auf komplett neu aufbauen, also neue Dichtungen, neue Lager, Planen, Einschleifen usw. Da bin ich alleine für die komplette Aufarbeitung mit mindestens 1000 EUR bis 1500 EUR dabei.
Und sind wir mal ehrlich, nen Ölkühler samt Schläuchen und Filteradapter kostet heutzutage nicht mehr die Welt, die bekommst schon im Set für um die 200 EUR.
little-blue