Schaut mal unter die Schaftleisten an den Türen, die die Fenster abdichten sowie alle anderen Gummidichtungen, besonders Hecklappe
Denn in den Leisten und Gummidichtungen sind Metallleisten eingearbeitet, die anfangen zu rosten und so kommt der Rost dann auch auf die Karosserie, deswegen wenn ihr den rost enfernt solltet ihr auch die Dichtungen rausschmeißen und die neuen mit hohlraumwachs vorher ausfüllen bevor ihr se wieder anbringt, erspart ne menge ärger,
Thema Türen, Kanten richtig entrosten und ggf auch nachlackieren lassen, danach holt euch von Conrad den Türkantenschutz, sprüht den genauso wie die Dichtungen ein und dran damit, dann gammelt da nie wieder was bzw. schaut sicherheitshalber alle 2 jahre nach, kann nie schaden.
Heckblech, hat bei mir auch leich gerostet, aber in der mitte, war nicht viel, einfach mal mir schmirgelpapier drüber und weg wars, danach lackieren, die kante oben hatte auch etwas, aber nachdem ich die dichtung entfernt hatte und alles mit rostumwandler ausgegossen habe kam ne dicke schicht hammerite rein und dann wieder ne neue dichtung, dann von innen unterm türschloss hab ich den gesamten bereich und die kante mir hohlraumwachs regelrecht ausgegossen.
Ganz wichtig
Radkästen, hatten bei mir bis auf 2 von so 2-3mm durchmesser nix, glückgehabt, ich hab dann beide radkästen in mühevoller kleinarbeit blankgeschliffen und mir rostschutzgrundierung von audi-> ist einfach die beste, besorgt und damit lackiert dann normale grundierung drüber danach in weiß lackieren lassen, denn da siehst du jeden Rost und anschließend versiegeln lassen. Da rostet nix mehr
Unterboden hab ich genauso wie die Radkästen bearbeiten lassen, nur dass er gelb lackiert wurde
Innenraum : zu Sicherheit überall wo bleche zusammengeschweißt wurde hab ich das mit Rostumwandler bestrichen, dann mir Rostschutzgrundierung lackiert, sieht ja keiner, ist halt schwarz
danach alle Hohlräume die ich gefunden habe mit rostumwandler getränkt, und mir der grundierung die kanten volllaufenlassen, danach Hohlraumversiegelung.
1. Rostumwandler sollte man nie ohne Grund anwenden der greift die Blechverbindungen an und macht es anfällig gegen allerhand von einflüssen(Chemisch udn Mechanisch).
Darum wird vernünftiger rostumwandler nach der ANwendung immer direkt ausgewaschen da er sonst den Rost nur fördert.
2. Hammerit gehört an Gartenmöbel(die aus Metall ) und Geländer etc aber an kein KFZ was ständigen Zug/Druck/Torrsions/Scherbelastungen ausgesetzt ist.
Den Hammerit ist extrem unflexibel und spröde.
Auf Deutsch er bekommt Mikrorisse und zieht wasser wola es rostet noch besser und heimlicher als zuvor.
3. Sollte man aufpassen wo man überall Wachs/Hohlraumversieglung hineinkippt allgemein gilt zwar desto mehr umso besser aber 90% aller Ing. denken sich bei der Konstruktion von Autos etwas
Leider werden zuschnell sämmtliche Wasserabläufe und Ausweichwasserabtropffalzen mit Wachs zugetröpfelt und es kann sein das nach nem kräftigen Regenguss das Auto gut mit Wasser gefüllt ist so das man es nicht mitbekommt(hinte rden Verkleidungen).
Das bietet wieder guten Nährboden für kleine Oxidationsgeschichten
also wir sprühen unsere älteren autos im geschäfft mit öl ein....
also die hohlräume von radkästen,schwellern usw.
auch dünn in die radkästen rein....
sehr geil, bei uns fahren kaddis rum wo die radläufe noch aussehen wie am ersten tag...
muß jetzt bei mir wenns wetter so bleibt auch mal machen!!
also in den türen hab ich schon bissel reinlaufen lassen weil die rechte anfängt bissel zu rosten...
Green Phantom hat geschrieben:also soviel hauen wir eigentlich nicht rein dass es nur am siffen ist..
wenns aber schon am rosten ist ist öl besser also hohlraumversiegelung..
Wenn es schon am rosten ist ist es egal infiziert ist infiziert *lach*
Aber auch wenn du nur nen paar ml reinschüttest wenns mal regnet läuft die Suppe mit raus und das ist *pfui* egal wieviel du da reinkippst.
Und wieso sollte das besser sein ?
Der nachteil beim öl ist das sich erst genug Staub/Dreck absetzen muss damit es besser haftet und Wachs haftet sofort und bildet einen dickeren Schmierfilm.
Öl nimmt man nur wenn man sparen will beim Geld/Umwelt und Qualität oder wie damals im Osten wenns nix anderes gab.
Green Phantom hat geschrieben:sorry aber opel hat auch in den schwellern und so hohlraumwachs und rostet trotzdem.....
Ja ist ja auch klar.
Schonmal bei 1-2 Opels die Seitenwände abgemacht ?
Und zum vergleich mal zb nen Nackten Volvo geshen ?
Es ist ein unterschied ob Opel da 2 Tropfen Hohlraumkonservierung rein kippt die so alleine nix bringen oder so wie bei Volvo wo man fast drinen ersäuft vor Wachs.
Den Opel hat damals und auch heute so wie viele Hersteller bei der konservierung gespart und zwar massiv(abgesehen vom dünnen Blech )!
Und das hat nix mit dem Mittel zutun sondern nur mit der nicht vorhandenen Quantität des ganzen, hätte Opel soviel Konserviert wie zb Volvo würden die nicht so rosten.
Bitte schau dir erstmal Autos an bevor du davon reden willst *wunder*.
Aber trozdem auch wenn du nochsogut
verzinkst/versiegelst/konservierst/lackierst/verzinnst will Blech und alle Materialen immer zu einem Zustand der ärmsten Energie und das ist bei Eisen nunmal Eisenoxid ergro rost das alles hält es nur auf.
Oder was denkst du wieso man Eisen/Metalle/Erz erst im Hochoffen erhitzt/schmilzt/verhüttet damit es mal hüpsch aussieht ?
Ne um Energie zuzuführen damit es erstmal zu was taugt :P