MIEZE hat geschrieben:iwie komischer beitrag...
aber egal...
Finde den Beitrag nicht komisch. Schön zu sehen, dass nicht alle B-Corsas verbastelt und verheizt werden.
Den Tank würde ich leeren, mit dem Sprit kann man nach 15 Jahren eh nichts mehr anfangen. Früher wurde das gemacht, damit die Tanks von innen nicht rosten. Ist bei einem Kunststofftank wie dem des Corsa B aber natürlich nicht nötig.
Ölwechel machen, Zündkerzen raus, etwas Öl durch die Kerzengewinde in die Zylinder geben, per Hand einige Male durchdrehen, Zündkerzen wieder rein. So rosten die Zylinderwände auch nicht. Lässt sich ja nicht vermeiden, dass einige Ventile offen stehen, Feuchtigkeit kommt durch Drosselklappe und Auspuff rein - Rost. Deshalb Auspuffendrohr und Drosselklappe/Luftfilterkasten mit einem ölgetränkten Lappen verschließen. Das gleiche bitte auch machen, wenn du den Motor nach 15 Jahren wieder starten möchtest. Erst Ölwechel, wieder etwas Öl in die Zylinder, per Hand durchdrehen. Wenn möglich, würde ich auch den Ventildeckel abnehmen und das restliche (frische) Öl vom Ölwechsel über die Nockenwelle gießen, für die ersten Umdrehungen. Und bitte - Starte den Motor nicht alle paar Monate, um zu sehen, ob er noch läuft. Natürlich läuft er noch. Dann sammelt sich nur viel Kondenswasser im Auspuff (Rost!), weil der Motor so nie auf richtig Temperatur kommt.
Batterie unbedingt ausbauen. Die ist nach der Zeit sowieso platt, ausserdem mit evtl. austretender Säure ein potenzieller Rostbeschleuniger.
Wagen zudecken oder nicht? - Gute Frage, wenn dann aber auf keinen Fall irgendein Plastikzeugs verwenden. Wenn sich unter der Haube Feuchtigkeit sammelt, hast du gleich den Rost da. Lieber eine Baumwollhaube nehmen oder etwas anderes luftdurchlässiges. Eine Hohlraumversiegelung ist sicher auch nicht verkehrt.
Ganz wichtig: Sieh zu, dass der Wagen trocken steht! Damit meine ich keinen Regen, sondern die Luftfeuchtigkeit. In meiner Tiefgarage habe ich vier meiner Autos eingelagert (BMW E34 525i, 530i und 540i sowie eine alte W126 S-Klasse), trotzdem fangen sowohl der 525i als auch die S-Klasse von innen teilweise an leicht zu schimmeln. Die Frage, ob man den Wagen besser mit leicht geöffneten Fenstern oder lieber mit geschlossenen Fenstern abstellen sollte, wird dir kaum jemand beantworten können. Geöffnete Fenster sind gut für die notwendige Luftzirkulation, andere lassen die Fenster zu und stellen eine Schüssel mit Silicagel rein (
http://de.wikipedia.org/wiki/Silicagel). Das sind diese Kügelchen, die in kleinen Beuteln meistens in Paketen von Elektrogeräten liegen. Die entziehen der Luft die Feuchtigkeit und bekommt man für etwa 10€/Liter. Sollte man natürlich regelmäßig wechseln.
Standschäden lassen sich nach einer so langen Zeit aber leider kaum vermeiden. Die Bremsen kann man nach dieser Zeit sowieso entsorgen, Reifen ebenso (würde ich aber trotzdem mit etwa 3 bis 3.5 Bar aufpumpen). Fahrwerksteile/Achsgummis finden das auch nicht so toll, auch aus diesem Grund würde ich den Wagen auf keinen Fall aufbocken. Dann stehen nämlich sämtliche Fahrwerksgummis unter Spannung.