Also ich kann als erfahrungsbericht auch nur noch dazu sagen das mein Kumpel mit einem kleineren Kühler als der Klimakühler(k.a. was das für einer ist) mit seinem XE rumfährt mit original Lüfter und schalter und der hat noch nie probleme gehabt...
Ich leg mir dann einfach immer einen batzen Trockeneis in die Stoßstange, wegen der sicherheit!
Was für die Kühlung (durch Luftströmung) auch ganz gut ist sind Lufthutzen. Seit ich im Winter 04/05 Lufthutzen montiert habe, geht die Temperatur weniger schnell nach oben. Dies sowohl bei Fahrt als auch im Stau. Wobei ich auch relativ grossflächige Hutzen habe...
Ich fahre seit fünf Jahren den normalen Kühler (kein Klimakühler) in Verbindung mit einem Spal- Lüfter, dieser wird sowohl von Thermostat angesteuert wie auch vom einem Schalter im Innenraum aus, d.h. ich habe unter dem Lichtschalter einen kleinen Schalter installiert. Somit kann ich den Lüfter auch selbst ein- und ausschalten. Und ich hatte bisher noch nie Probleme mit der Hitze...
Ich habe soeben einen alten Beitrag zur optimalen Kühlung eines C20XE entdeckt.
Nun würde ich gerne wissen welche Größe Du von den Spal-Lüftern genommen hast?
Ich hab mal auf dieser Seite nachgeschaut, aber es gibt so viele Größen.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Danke und Gruß
Micha
blackdevil2k1 hat geschrieben:der diesel hat die anschlüsse an den falschen stellen, der klima is optimal ... meine empfehlung: klimakühler und 2 blasende spal lüfter davor ... das kann gar nicht zu warm werden ... nicht mal im hochsommer ich mach jezz mal pics wenn ich meinen wieder auseinander nehme
die frage kann man sich auch selbst beantworten, man nimmt einfach mal n zollstock und misst seinen kühler, mehr als die netzfläche macht keinen sinn fertig ist das mondgesicht.
Ich habe den Serienkühler und das Seriengebläse inkl. 82° Thermostat.
Kühlkreislauf braucht länger, um auf Temperatur zu kommen (logisch), sobald ich aber bei über 22° im Stau stehe und die Sonne von oben knallt, ist die Temperatur Ruckzuck auf 100° und der Lüfter springt an.
Zum Glück hatte ich dieses Szenario erst einmal, möchte nicht wisse, was im Sommer im Stau bei Temperaturen jenseits der 40° los ist.
(Klima-)Kühler und 1-2 gescheite SPAL-Lüfter davor macht schon durchaus Sinn denke ich.
also was dieses rumgemache mit den xx° Thermostaten immer soll ? das macht doch nur dass der kühlkreislauf länger kalt bleibt und ewig nicht gescheit auf temperatur kommt. wenn das thermostat einmal komplett offen ist, ob das bei 70 oder 80 oder 90 grad ist dann läuft das komplette kühlsystem und wenn das dann ausreicht dann bringts mir doch rein gar nix das thermostat schon bei halbwarmen motor aufgehen zu lassen. lieber mal ein neues orginales einbauen und nen gescheiten klimakühler, und dann gibts auch keine temperaturprobleme.
Richtig... Und das der Lüfter bei ~105-108°C anfängt zu drehen ist kein Bug... Das ist so gewollt, denn dafür isser da! Warum kriegen alle gleich Panik wenn der Lüfter anfängt zu drehen oder die Temperatur auf 100°C steht?