AAAH! Mit was malst du denn Schaltpläne.. und wo hast du das alles her? Es gibt doch genügend Seiten mit schon gemachten Schaltplänen.
Zur MEGA8 Beschaltung:
Auf den ersten Blick fehlt mir der pull-up Widerstand am Reset.
Normalerweise gönnt man dem Atmel an jedem Spannungseingang noch 100n Kondensatoren.
Bei
http://www.mikrocontroller.net und sonstigen Seiten gibts doch genügend Beispielschaltungen. einfach mal eine von einem Profi anschauen.
Zum externen Beschalten des Atmels gibts sicher auch eine Application Note.
Zum TID-Ansteuern:
wieso die Transistoren? mach ich auch ohne.. einfach ne Diode davor, damit du die Pins am Atmel als Ausgänge lassen kannst.
Ob der BC337 die richtige Wahl ist shcau ich jetzt erst garnich. Ich blicke ehrlich gesagt auch nicht wie da was wohin schaltet...
Aber prinzipiell fehlt mir da ein Widerstand davor, sonst schaltest du den Atmelausgang direkt auf die Masse -> viel Strom/kaput.
Ah ok, die pull-downs. Wenn man 1k überhaupt pull-down nennen kann.. Dann fließen
5V/1000Ohm=5mA. Ob das dem Transistor zum schalten reicht? Die fließen übrigens auch, wenn das TID mal die Leitung auf 5V setzt. 5mA ist ja jetzt nicht viel, aber ob das TID das kann?
Wo hast du das überhaupt her?? Auf
http://www.eelkevisser.nl gibts ja schon verschiedene Arten, aber mit pull-downs hab ich noch nichts gesehen.
was ist TID-C TID-B?
Du kannst es ja einfach testen, in dem du ein Programm für den Atmel schreibt, daß bei Tasterdruck die pins umschaltet. Dann misst du an dem Stecker der zum TID geht ob das so alles seine Richtigkeit hat.
Oder ganz von anfang an, erst die Transistorenschaltung löten, dann 5V ran wo der Atmel später sitzt und schauen ob alles schaltet.
Und außerdem würde ich die Spannungsversorgung noch etwas modifizieren.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendiu ... q.htm#F.23
was davon übertrieben ist und was sinnvoll, will und kann ich nicht kommentieren.
Also ich bin schon etwas schockiert. Ich dachte, daß du ein paar Hausaufgaben gemacht hättest und schon ein wenig Erfahrungen hast...