Ich denke, ein perfekt aufgebauter Turbo, auf Basis eines 1.6ers, wie er im Bericht beschrieben ist, würde bei weitem die Kosten eines gebrauchten C20LET oder gar eines Z20LET inklusive Einbau und TÜV sprengen. Dazu müssten sehr viele Teile umgebaut werden, angefangen bei der Kurbelwelle, über Pleuel, Kolben mit Taschen, Kühlungsmaßnahmen (Ölkühler, Wasserkühler, Kolbenbodenkühlung), Einlasstrakt, Elektrik (abgesehen vom STG wären noch Öldruck und Temperaturanzeige zu empfehlen), Zahnriementrieb (Feineinstellbare Nockenräder), Abgasanlage usw..
Im Vergleich zur Ram oder zur PB brauche ich aber nur das kleine Kit, um die Leistung über einen größeren Drehzahlbereich schon um weiten zu übertreffen. Bedeutet ich kann das Agregat auch schonender Fahren, da ich keine hohen Drehzahlen brauche um eine entsprechende Leistungsentfaltung zu erreichen.
Richtig kann man es sowieso nie machen. Aber bei einem gebe ich Dir vollkommen recht, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
Einen 1.4er würde ich auch nicht auf Turbo trimmen, dann eher einen auf 1.8 aufgebohrten mit Kurbelwelle und Kolben vom X18XE1 (mit größeren Kolbentaschen). Nur die Thermik dürfte dann etwas Probleme machen, da die Zylinderwände durch das Aufbohren etwas dünn werden.
Man sollte nur die Turbonachrüstung nicht gleich als unausgereift und nicht realisierbar abstempeln. Viele beschäftigen sich nicht damit und sagen einfach nur, dass dafür zu viel geändert werden muss. Das wollte ich nur richtigstellen. Für kleine Drücke brauch ich kaum etwas ändern und habe trotzdem bereits eine hohe Leistungsausbeute. Für mehr LEistung muss ich mehr umbauen.
Will damit sagen, wenn ich die Leistung von einem C20LET oder Z20LET erreichen will, dann sollte ich auch auf solch einen Motor umbauen. Will ich nur 150 PS, dann stellt das Kit mit 3000 EUR immernoch eine Alternative zum C20XE dar. Aber eine PowerBox oder eine RAM, selbst mit Nocken und ChipOptimierung stellt es in den Schatten.
little-blue
P.S. sorry wegen dem gezicke, ich warte schon seit zwei Wochen auf meine neuen Hydros und Kolbenringe. Seit dem liegt mein Motor im Haus und in der Garage verstreut rum. Bin dadurch etwas angefressen. Wollte und sollte ich hier nicht auslassen, ich weiß.
sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
cool , wir haben sowas wie einen Konsens bei dem man es belassen kann 

Re: sportnocken.. was noch erneuern ? 0o
little-blue hat geschrieben:Ich denke, ein perfekt aufgebauter Turbo, auf Basis eines 1.6ers, wie er im Bericht beschrieben ist, würde bei weitem die Kosten eines gebrauchten C20LET oder gar eines Z20LET inklusive Einbau und TÜV sprengen. Dazu müssten sehr viele Teile umgebaut werden, angefangen bei der Kurbelwelle, über Pleuel, Kolben mit Taschen, Kühlungsmaßnahmen (Ölkühler, Wasserkühler, Kolbenbodenkühlung), Einlasstrakt, Elektrik (abgesehen vom STG wären noch Öldruck und Temperaturanzeige zu empfehlen), Zahnriementrieb (Feineinstellbare Nockenräder), Abgasanlage usw..









er hats eingesehen, was wir schon seit der ersten seite sagen