Fragen zur Lamdasonde
Verfasst: Mo 11. Okt 2004, 08:04
Moin zusammen
nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen wurde und ua auch die Lamdasonde mit auf der Liste war,
war ich am letzten Wochenende mal mit dem Teil beschäftigt.
Sonde hat 4 Kabel. Auf zweien kann ich bei laufendem Motor eine Spannung von 0,2 bis 0,8 Volt
messen. Die Werte sind, nach dem was ich weiß, normal.
Was aber machen die anderen 2 Kabel. Diese geben weder eine Spannung ab, noch haben diese
einen Widerstand. Wenn es sich hier um eine Heizung handeln würde, müßte ich zumindest einen
Widerstand messen können???
Spannender wird es, wenn ich die Sonde ganz abklemme.
Der Wagen verhält sich vom fahren her nicht anders und komischerweise scheint dieses die MKL
nicht im Geringsten zu Interessieren. Erst nach ca 5 Km ohne Sonde ging die MKL an.
Kann das jemand bestätigen?
(Könnte auch sein, dass sich die MLK wieder mal auf das AGR bezog und nicht auf die fehlende
Sonde)
Tja, was machen die 2 Kabel und warum geht ohne Sonde nicht die MKL an?
Gruß aus Hamburg
oelhand
nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen wurde und ua auch die Lamdasonde mit auf der Liste war,
war ich am letzten Wochenende mal mit dem Teil beschäftigt.
Sonde hat 4 Kabel. Auf zweien kann ich bei laufendem Motor eine Spannung von 0,2 bis 0,8 Volt
messen. Die Werte sind, nach dem was ich weiß, normal.
Was aber machen die anderen 2 Kabel. Diese geben weder eine Spannung ab, noch haben diese
einen Widerstand. Wenn es sich hier um eine Heizung handeln würde, müßte ich zumindest einen
Widerstand messen können???
Spannender wird es, wenn ich die Sonde ganz abklemme.
Der Wagen verhält sich vom fahren her nicht anders und komischerweise scheint dieses die MKL
nicht im Geringsten zu Interessieren. Erst nach ca 5 Km ohne Sonde ging die MKL an.
Kann das jemand bestätigen?
(Könnte auch sein, dass sich die MLK wieder mal auf das AGR bezog und nicht auf die fehlende
Sonde)
Tja, was machen die 2 Kabel und warum geht ohne Sonde nicht die MKL an?
Gruß aus Hamburg
oelhand