Spachtel für PP

Themen über den Innenausbau, Sitze, Verkleidung beziehen etc.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Theux

Spachtel für PP

Beitrag von Theux »

Ich möchte die Hochtöner in die Spiegeldreiecke setzen. Dafür soll ein Befestigungsring in das Spiegeldreieck verspachtelt werden.

Heute habe ich mal damit ein wenig rumprobiert: Habe GFK-Spachtel genommen und auf dem Spiegeldreieck, das ja aus PP ist, aufgetragen. Aber so richtig hält das nicht. Wie es schient, ist die GFK-Spachtelmasse zu hart für das PP.


Welche andere Spachtelmasse ist den empfehlenswert, damit man es auf PP auftragen kann? Es soll später nämlich noch lackiert werden, und da kommen Risse nicht so gut an :wink:
Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

Re: Spachtel für PP

Beitrag von coco »

frag mal bei deinem lacker nach, ob er dir "feinspachter mit erhöhter haftung auf Kunstoff" besorgen kann. Der müsste wissen was gemeint ist. Gibt verschiedenen Sorten selbst für Kunststoff, je nachdem wie sich auf der Kunstoff im Sommer und Winter verhält (hart-weich). Sollte nicht allzu teuer sein.
Benutzeravatar
DRM

Re: Spachtel für PP

Beitrag von DRM »

Hi,

ich will ja nicht schwarzmalen...aber allzu große Hoffnung würde ich mir da nicht machen. PP / PE ist ein wirklicher Sch** wenn´s um kleben o.ä. geht.
Gibt da meines Wissens nach nur von 3M und Loctite Kleber für, und der ist entweder ein Sekundenkleber (Loctite) und / oder nicht wirklich günstig. :roll:

Hab meine Hochtöner da derzeit mit Heißkleber befestigt, bin schon auf den Sommer gespannt ob das hält. Meine MID-Abdeckung hats damals nicht überstanden...aber die stand auch direkt in der Sonne.
Allgemeiner Tip zum kleben: Oberfläche aufrauen!! (natürlich nur, wenn´s nicht Sekundenkleber ist).
Da fällt mir gerade noch ein, dass Pattex in meinen Klebeversuchen auch halbwegs passable Ergebnisse gebracht hat. Zumindest für Hochtöner sollte es reichen. :roll:
Ansonsten: Epoxy, 2 Komponentenkleber...kann man alles vergessen.

Tschö,
DRM
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Spachtel für PP

Beitrag von Waldbrand »

Ich hab mich neulich an die Spiegeldreiecke gewagt. Mit GFK. Hält bombenfest. Kleiner Tipp: Rau das PP schön an, ich hab 120er Schleifpapier genommen. So kann das Kunstharz sich schöner verankern.
Benutzeravatar
evilGambit

Re: Spachtel für PP

Beitrag von evilGambit »

Frage is nur wie lange :?
Also wenns eins gibt bei dem ich froh bin wenn mans nich kleben muss ist es PE/PP/PTFE. Wobei es auch soganannte Primer (Weichmacher) gibt, mit denen sollte es noch ein bisschen besser hebem
Benutzeravatar
chris

Re: Spachtel für PP

Beitrag von chris »

Das sind ja ganz neue Aussichten für mein Projekt, die Türtaschen mittels Spachtel zu modifizieren :shock: :shock: :shock:
Das hatte ich mir schonmal leichter festgestellt :(

Also die Hochtöner in der Griffschale, bzw deren Einbaurahmen, hab ich mit nem Rest Karosseriekleber geklebt, der von den Schwellern über war.

Das hält 1A, aber ist für die Türtaschen und auch für dich, Theux, zum überlackieren, ja nun nicht wirklich brauchbar :(
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Spachtel für PP

Beitrag von Waldbrand »

Also das hält bombenfest. Kann man runterwerfen Ziehen, zerren, etc... alles schon probiert. :D

Bild
Benutzeravatar
Theux

Re: Spachtel für PP

Beitrag von Theux »

So ähnlich wie bei Waldbrand soll das bei mir auch ausschauen - und das wird wohl nur mit Spachtel machbar sein, nicht mit Kleber.

Werd dann wohl nochmal ein wenig mit dem GFK-Spchtel rumprobieren.


Hat jemand schon Erfahrungen mit Alu-Spachtel gemacht, das soll ja weicher sein?
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Spachtel für PP

Beitrag von Waldbrand »

Anmerkung: Da soll kein HT rein, sondern ein Rundinstrument!
Benutzeravatar
Theux

Re: Spachtel für PP

Beitrag von Theux »

Waldbrand hat geschrieben:Anmerkung: Da soll kein HT rein, sondern ein Rundinstrument!
Das spielt ja keine Rolle - hauptsache das ganze hält ;-)

Übrigens, hast du das glanz lackiert oder täuscht das auf dem Bild?
Antworten