Seite 1 von 3
Ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:24
von Nightmare
hoi hab mal ne frage zum ölstand und zwar
ist so schon seid ich den gekauft hab.
aber denke das sollte doch so sein oder
also am ende vom ölmeßstab ist ja dieses rote plastik teil
aufgebau : erst geriffelt - glatt - und am ende wieder geriffelt
bei mir steht das so ziemlich in der mitte von dem roten teil.
ist das optimal oder schon fast wieder zu wenig
mfg. nighty
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:33
von Homer-Mix
kannst ruhig bis obenhin fuellen, das waer dann der optimal stand.also, oberkannte vom glatten teil. zwischen unter und oberkannte ist es ein liter, das macht es dir leichter zu schaetzen wieviel du rein kippen musst.
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:36
von Nightmare
okay nur woher weis ich was da fürn öl drin ist ^^
Re: Ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:39
von Capuchino
Nightmare hat geschrieben:hoi hab mal ne frage zum ölstand und zwar
ist so schon seid ich den gekauft hab.
aber denke das sollte doch so sein oder
also am ende vom ölmeßstab ist ja dieses rote plastik teil
aufgebau : erst geriffelt - glatt - und am ende wieder geriffelt
bei mir steht das so ziemlich in der mitte von dem roten teil.
ist das optimal oder schon fast wieder zu wenig
mfg. nighty
schau mal in dein tiggi-handbuch... liegt meist im handschuhfach...
da steht sowas drin!!!!
was für öl drin ist sollte eigentlich im motorraum an nem inspektionszettel stehn... ansonst das reinfüllen was im handbuch steht... das ist nie verkehrt...
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:40
von coco
Frag einfach beim Opel Händler nach welches du nehmen sollst. Ich habe glaube ich 30 drinne.
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:45
von coco
ich habe noch mal nachgeschaut, lt meinem "Wie wirds gemacht" Buch steht drinne, dass der 1,4 1,6 mit Blechwanne 3,5 und der mit Aluwanne 3,25 Liter Öl schluckt, welches steht im Handbuch welches nun bei mir im Auto liegt. Sorry
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:45
von Capuchino
coco hat geschrieben:Frag einfach beim Opel Händler nach welches du nehmen sollst. Ich habe glaube ich 30 drinne.
30 was? kamelle??? *ggg*
0-W30, 10-W30 oder oder oder???? ;-)
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 20:51
von Homer-Mix
mit 10w40 machste nichts falsch, das taugt sowohl fuer sommer, wie auch fuer den winter. steht aber alles im hadbuch. 5w40 ist aber, gerade im sommer, zu duennfluessig.
Re: ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 22:23
von Anonymous
So jetzt kann ich das aber nicht mehr hören mit dem Ölgequatschte.. so ein bödsinn:
Zu dünn...... bla bla
Was bedeutet eigentlich SAE ?
"SAE" steht für die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (Society of Automotive Engineers), und die beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50.
(Bei der Viskosität gilt: grössere Zahlen = zähflüssiger,
und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.)
Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar.
Einbereichs - Motorenöle – sind Öle, die eine SAE-Klasse erfüllen.
Mehrbereichs - Motorenöle - sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen.
Alle Öle die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen.
Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden.
0W
Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W).
Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C.
30
Die zweite Zahl z.B. 30 oder 40 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Mineralöle altern oberhalb 150°C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur folge hat.
Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300°C aus.
Alles klar?
Mfg Michi!
Re: Ölstand
Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 22:25
von Compact850V
Capuchino hat geschrieben:Nightmare hat geschrieben:hoi hab mal ne frage zum ölstand und zwar
ist so schon seid ich den gekauft hab.
aber denke das sollte doch so sein oder
also am ende vom ölmeßstab ist ja dieses rote plastik teil
aufgebau : erst geriffelt - glatt - und am ende wieder geriffelt
bei mir steht das so ziemlich in der mitte von dem roten teil.
ist das optimal oder schon fast wieder zu wenig
mfg. nighty
schau mal in dein tiggi-handbuch... liegt meist im handschuhfach...
da steht sowas drin!!!!
was für öl drin ist sollte eigentlich im motorraum an nem inspektionszettel stehn... ansonst das reinfüllen was im handbuch steht... das ist nie verkehrt...
ach gerd die liest doch keiner, das sind zu viel buchstaben und das überfordert die meisten!