Neuer 1.8er Motor

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Migo

Neuer 1.8er Motor

Beitrag von Migo »

Ich habe eben mal in der Preisliste des neuen Zafira gestöbert und gesehen, daß der 1.8er Motor nun 140 PS hat. Soll es aber erst ab September geben. Hat jemand davon gehört, ob es den auch noch im C-Corsa geben wird? Ich denke mal, der wird dann auch noch in anderen Modellen kommen, aber kann mir irgendwie nicht wirklich vorstellen, daß die 140 PS die 125 PS im C noch ablösen werden. Eher dann im D. Für den Astra kann ich mir den aber nicht wirklich vorstellen, irgendwie wäre der Sprung zu groß von 105 PS auf 140. Dann schon eher den 125er lassen und zusätzlich den 2.2 Direct mit 150 PS mit rein nehmen. Obwohl, würde mich auch nicht wundern, wenn der Zafira seine eigenen Gesetze hat, den 2l mit 170 PS gibt es darin ja auch nicht. Aber andererseits wird Opel wohl kaum einen neuen 1.8er konstruieren, um diesen dann nur in einem Modell einzusetzen. Hat jemand genauere Informationen, was es mit dem neuen Motor auf sich hat, ob und wann der auch in anderen Modellen eingesetzt wird?
Benutzeravatar
Shaft

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von Shaft »

Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass der Motor auch in den Astra soll.
Benutzeravatar
little_tigi
Senior
Beiträge: 2133
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:23
Wohnort: Weiterstadt

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von little_tigi »

Also zu dem neuen 1.8er ist folgendes zu sagen:

"Bis zu 14% mehr Leistung bei rund 4% weniger Verbrauch, sowie verbesserte Elastizität & Laufruhe. Das sind die Vorteile, die der neue 140PS starke 1,8er gegenüber dem hubraumgleichen Vorgänger mit max. 125PS bietet. Der Vierzylinder-Benziner wird im neuen Zafira und auch in anderen Baureihen der Marke zum Einsatz kommen.
Zu den Besinderheiten des Triebwerks zählen unter anderem zwei kontinuierlich verstellbare Nockenwellen zur Optimierung des Ladungswechsels, ein zweistufiges Kunststoff-Schaltsaugrohr, das zur Minimierung der Strömungsverluste über eine Schaltwalze anstelle einer Schaltklappe verfügt, ein hoch effizienter Öl-Wasserwärmetauscher, ein kennfeld gesteuereter Thermostat und ein neu entwickelter, tiefgezogener Abgaskrümmer mit integriertem Kat.
Mit einer Literleistung von über 57kW/l gehört das neue Aggregat zur Spitze in seinem Hubraumsegment. Besonders wichtig im Alltag: 90% des max Drehmoments von 175 Nm liegen im Bereich von 2.200 bis 6200 Umdrehungen/min an. Damit ist kraftvoller Durchzug schon bei niedrigen Touren gewährleitet.
Im Vectra ergaben Fahrversuche einen MVEG-Zyklusverbrauch von 7,3l auf 100km - 0,3l bzw. rund 4% weniger als mit dem bisherigen Aggregat. Parallel steig die Vmax von 205km/h auf 213km/h und auch das Spurtvermögen (0-100km/h: 10,5 s statt 11,2 s) verbesserte sich.
Einen zusätzlichen Beitrag zur hohen Effiziens des Triebwerks leistet das konsequente Leichtbaukonzept. Trotz zusätzlicher Features gelang es den Ingenieuren, das Gewicht des neuen Triebwerks gegenüber dem Vorgänger um 3% zu senken. Allein beim Zyl.-kopf wurde eine Reduzeirung von 20% erreicht!"

Hui, endlich fertig. Den Artikel habsch fast 1:1 aus der aktuellen Opel-Post übernommen. Beim Tippen wurd manch Satzbau bissl verändert, aber der Inhalt stimmt trotzdem!
Hier is auch en Bild drin von der Verstellung der beiden Nockenwellen, aber da ich kein Scanner hab, kann ichs leider net online stellen.

Aber was ich noch sagen kann, die Verstellung wird über Öldruck gemacht. Dadurch geschieht diese halt immer, da der Druck von Teil und Volllast ja immer unteschiedlich ist und in den einzelnen Betriebszuständen ja auch.
Bei der Einlassnockenwelle steht was von 30° (60° KW) und bei der Auslassnockenwelle was von 22,5° (45° KW).

Hoffe ich konnte das ganze bissl rüberbringen, was die Unterschiede betrifft!
Benutzeravatar
Strubbel

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von Strubbel »

sobald einer ma n video oder ne soundfile von dem motor hat würd ich die brennend gern mal hörn... mich interessiert wie der sich bei hohen drehzahln anhört... ^^
prinzip is ja wie bei hondas vtecs, und die hörn sich (finde ich) einfach geil an ab 5000 tourn...
Benutzeravatar
daniel90060K

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von daniel90060K »

variable Ventilsteuerung bedeutet nicht gleich, dass wie beim Honde von 2- auf 4-Ventilbetrieb geschaltet wird!!!
Variable Ventilsteuerung bedeutet meistens, dass die Ein- zu den Auslassventilsteuerzeiten zueinander verschoben werden.

erwarte dir da nicht zu viel.

Sonst wäre der Drehmomentverlauf nicht so konstant, wie ihn Opel angibt :wink: :wink: :wink:

MfG,
Daniel
Benutzeravatar
Strubbel

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von Strubbel »

äh sorry, aber bei honda werden nich zwei ventile zugeschaltet sondern eben grad die ventilöffnungszeiten verlängert ;)
bei hohen drehzahln wird einfach auf ne scharfe nocke umgestellt die die ventile länger geöffnet hält... deswegen untenrum schön sparsam fahrn und obenrum power ^^
beim neuen 1.8er is das nu halt glaubich so dass es nich nur "lange" und "kurze" öffnungszeiten gibt, sondern die permanent übers gesamte drehzahlband geändert werden ums noch effektiver bzw ökonomischer zu gestalten... machen doch glaubich mercedes, bmw etc auch schon mitunter oder...? hab da auch schonam was von gelesen bei denen...
Benutzeravatar
daniel90060K

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von daniel90060K »

[quote="Strubbel"]äh sorry, aber bei honda werden nich zwei ventile zugeschaltet sondern eben grad die ventilöffnungszeiten verlängert ]

OK :wink:

Die Nocke für Hohe Drehzahlen läuft im niedrigen Drehzahlbereich frei, die wird bei hohen Drehzahlen dann durch Öldruck "aktiviert", was eine Änderung der Steuerzeiten zur Folge hat :wink:

Also doch ned 2 <-> 4 Ventiler

Ich hatte das aber aus irgendeinem Grund so in Erinnerung... vielleicht hab ich das mal wo anders gesehen ......

MfG,
Daniel
Benutzeravatar
Strubbel

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von Strubbel »

little_tigi hat geschrieben:Zu den Besinderheiten des Triebwerks zählen unter anderem zwei kontinuierlich verstellbare Nockenwellen zur Optimierung des Ladungswechsels...
hmm... aber nu nochma die frage, is das wie beim vtec eine "plötzliche" umschaltung auf die zweite nocke, sprich ein plötzlicher drehmomentanstieg, oder eine kontinuierliche verstellung über das gesamte drehzahlband?
so wie letzteres versteh ich das nu... dass die ventilöffnungszeiten übers gesamte drehzahlband variieren...
ja könnte das auch nachgooglen, aber sorry, hab in meiner wohnung keine flat und n 56k modem... das is mir dann dochn bisschen zu zeit- und kostenaufwendig ^^
Benutzeravatar
daniel90060K

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von daniel90060K »

eine Möglichkeit den Ventilhub stufenlos zu verstellen, wäre mit schrägen Nocken u. dann eben die Nockenwelle zu verschieben.
Mal schaun, vielleicht find ich die Unterlagen dazu noch :?:

Um nur die Steuerzeiten zu ändern könnte man z.B auch die Nockenwelle verschieben u. sie dabei verdrehen (mit geraden Nocken).

Natürlich kann man auch beide Varianten kombinieren.

Hier ein Auszug uas meinem "schlauen Buch" *gg*

http://members.chello.at/tigra90060k/ve ... uerung.JPG

bitte verkneift euch die Kommentare zum Bild-mein Scanner is zur Zeit out of order.

MfG,
Daniel
Benutzeravatar
MüSe
Senior
Beiträge: 260
Registriert: Mo 23. Feb 2004, 17:33

Re: Neuer 1.8er Motor

Beitrag von MüSe »

Hab hier nen 10 seitigen Bericht aus der MTZ 4/2005. Wenn jemand Webspace zur Verfügung stellt kann ichs ihm schicken.
Antworten