Suche nach AGR + Temp. Tipps von mir
Verfasst: Mo 21. Jul 2003, 09:05
Hallo TIGRA-Freunde (Leidensgenossen), kann mir jemand sagen wo genau das AGR Ventil beim 1.4i (Bj.95)Tigra sitzt ?
Unter dem Ansaugkrümmer und links von den Benzinleitungen (von vorne gesehen) kann ich eine Zylinderförmige silberne Dose ausmachen. Ist es das ?
Wenn ja hab´ ich wohl mindestens eine Stunde Arbeit vor mir, um das Sch... ding da raus zu bekommen !!
Übrigens hier ein Tip von mir, für alle die, die über Temperaturprobleme klagen (spreche natürlich nur über meine Erfahrung mit dem 1.4i):
RAUS mit dem Thermostat, geht beim 1.4i ziemlich easy.
Das ist der beste Weg einem Hitze-Super-Gau zu entgehen.
Habe nämlich Dank OPEL´s meisterhafter Ingenieurskunst meine Zylinderkopfdichtung ruiniert (wer kommt schon auf die super Idee den Lüfter erst bei 105°C einschalten zu lassen ( na klar OPEL Ingenieure).
Leider bin ich selber ein Dipl.-Ing. und kann mir nicht erklären wie solche Fehler bei der Konstruktion eines Autos gemacht werden können.
Außerdem dachte ich, werden alle Autos (von jedem Hersteller) bei extremen Temperaturbedingungen getestet. Haben sie wohl beim Tigra vergessen.
Noch ein Tip von mir:
Habe für den Stadtverkehr noch einen Schalter eingebaut, der es mir erlaubt den Lüfter manuell zu zuschalten.
FINGER weg gilt für die Leutchen, die von E-Technik keine Ahnung haben!!!!!!!! :!:
Der Schalter und das Kabel zum Schalter muß nämlich richtig dimensioniert sein, sonst gibt es einen Kabelbrand.
Ich schalte den Lüfter bei ungefähr 95°C.
Einziger Nachteil meiner Modifikationen:
Der Spritverbrauch geht etwas in die Höhe (ca.7,9l) früher hab ich mal zwischen 5 und 6 Liter gebraucht.
Aber auf jeden Fall geht die Zylinderkopfdichtung nicht mehr hopps, denn das war eine Schweinearbeit die auszuwechseln. Hat mich ungefähr einen Monat gekostet (jeweils immer nach der Arbeit geschraubt).
Leider habe ich da noch kein Problem mit dem AGR gehabt, hätte ich nämlich sonst direkt stillgelegt. :cry:
Für den kommenden Winter werde ich den Thermostat wieder einbauen, allerdings werde ich da ein mittelgroßes Loch rein bohren (ich denke so 5mm). Dadurch ist gewährleistet, das der große Kühlkreislauf immer ein wenig geöffnet ist.
Ich hoffe jeder ist sich darüber im klaren, das solange der Thermostat nicht geöffnet hat, nur der kleine Kühlkreislauf aktiv ist.
D.h. die Kühlflüssigkeit zirkuliert nur im Motorblock (nebst Zylinderkopf).
Versagen des Thermostats führt unweigerlich zum oben erwähnten Super-Gau.
Wo ich gerade so munter drauf los schreibe, hat schonmal jemand von Euch den Keilriemen beim 1.4i gewechselt ?
Viel Spaß dabei, OPEL kam nämlich auf die glorreiche Idee den Riemen um die Motorhalterung laufen zu lassen. D.h. in klaren Worten, Motor ablassen zum wechseln.
Also wer auch hier nicht das richtige Werkzeug hat (um Motor von oben zu sichern) FINGER weg !!! :!:
So ich hoffe meine Kommentare helfen bei den unglaublichen Temperaturen einigen Leuten weiter (alles natürlich ohne Gewähr, bei mir hat es halt funktioniert).
So, wäre also nett, wenn mir jemand sagen könnte ob ich mit dem AGR (Position) richtig liege. :?:
Außerdem hat sich bei mir die Klima verabschiedet (ganze Soße nach Befüllung rausgelaufen), freie Werkstatt sagt Kompressor ist defekt, und kostet ca. 900 €.
Also wenn jemand eine Idee hat, bitte schreiben.
Danke im voraus !!
Unter dem Ansaugkrümmer und links von den Benzinleitungen (von vorne gesehen) kann ich eine Zylinderförmige silberne Dose ausmachen. Ist es das ?
Wenn ja hab´ ich wohl mindestens eine Stunde Arbeit vor mir, um das Sch... ding da raus zu bekommen !!
Übrigens hier ein Tip von mir, für alle die, die über Temperaturprobleme klagen (spreche natürlich nur über meine Erfahrung mit dem 1.4i):
RAUS mit dem Thermostat, geht beim 1.4i ziemlich easy.
Das ist der beste Weg einem Hitze-Super-Gau zu entgehen.
Habe nämlich Dank OPEL´s meisterhafter Ingenieurskunst meine Zylinderkopfdichtung ruiniert (wer kommt schon auf die super Idee den Lüfter erst bei 105°C einschalten zu lassen ( na klar OPEL Ingenieure).
Leider bin ich selber ein Dipl.-Ing. und kann mir nicht erklären wie solche Fehler bei der Konstruktion eines Autos gemacht werden können.
Außerdem dachte ich, werden alle Autos (von jedem Hersteller) bei extremen Temperaturbedingungen getestet. Haben sie wohl beim Tigra vergessen.
Noch ein Tip von mir:
Habe für den Stadtverkehr noch einen Schalter eingebaut, der es mir erlaubt den Lüfter manuell zu zuschalten.
FINGER weg gilt für die Leutchen, die von E-Technik keine Ahnung haben!!!!!!!! :!:
Der Schalter und das Kabel zum Schalter muß nämlich richtig dimensioniert sein, sonst gibt es einen Kabelbrand.
Ich schalte den Lüfter bei ungefähr 95°C.
Einziger Nachteil meiner Modifikationen:
Der Spritverbrauch geht etwas in die Höhe (ca.7,9l) früher hab ich mal zwischen 5 und 6 Liter gebraucht.
Aber auf jeden Fall geht die Zylinderkopfdichtung nicht mehr hopps, denn das war eine Schweinearbeit die auszuwechseln. Hat mich ungefähr einen Monat gekostet (jeweils immer nach der Arbeit geschraubt).
Leider habe ich da noch kein Problem mit dem AGR gehabt, hätte ich nämlich sonst direkt stillgelegt. :cry:
Für den kommenden Winter werde ich den Thermostat wieder einbauen, allerdings werde ich da ein mittelgroßes Loch rein bohren (ich denke so 5mm). Dadurch ist gewährleistet, das der große Kühlkreislauf immer ein wenig geöffnet ist.
Ich hoffe jeder ist sich darüber im klaren, das solange der Thermostat nicht geöffnet hat, nur der kleine Kühlkreislauf aktiv ist.
D.h. die Kühlflüssigkeit zirkuliert nur im Motorblock (nebst Zylinderkopf).
Versagen des Thermostats führt unweigerlich zum oben erwähnten Super-Gau.
Wo ich gerade so munter drauf los schreibe, hat schonmal jemand von Euch den Keilriemen beim 1.4i gewechselt ?
Viel Spaß dabei, OPEL kam nämlich auf die glorreiche Idee den Riemen um die Motorhalterung laufen zu lassen. D.h. in klaren Worten, Motor ablassen zum wechseln.
Also wer auch hier nicht das richtige Werkzeug hat (um Motor von oben zu sichern) FINGER weg !!! :!:
So ich hoffe meine Kommentare helfen bei den unglaublichen Temperaturen einigen Leuten weiter (alles natürlich ohne Gewähr, bei mir hat es halt funktioniert).
So, wäre also nett, wenn mir jemand sagen könnte ob ich mit dem AGR (Position) richtig liege. :?:
Außerdem hat sich bei mir die Klima verabschiedet (ganze Soße nach Befüllung rausgelaufen), freie Werkstatt sagt Kompressor ist defekt, und kostet ca. 900 €.
Also wenn jemand eine Idee hat, bitte schreiben.
Danke im voraus !!