Weiter unten hatte ich von den Problemen des Tigras meiner Freundin berichtet.
Heute bin ich über den Wagen hergefallen. AGR ausgebaut gereinigt - Einbau mit neuer Dichtung. Drosselklappe gerinigt usw. Als ich die Sekundärluftpumpe in den Händen hielt tropften ein paar Tropfen Wasser aus dem Luftfilter (wie bitte soll das da rein kommen - es ist keine Mororwäsche o.a. gemacht worden (etwa durch den Schlauch zum Krümmer???). Ich habe mir die Pumpe mal genauer angeschaut. Direkt an die Batterie geklemmt - läuft nicht. Dann habe ich sie zerlegt und feststellen müssen, daß der Motor durch das Wasser im laufe der Zeit komplett festgefahren ist und total hin ist (müsste dann nicht irgendwo eine Sicherung bzw. ein Relais durch sein, da ja ein Kurzschluß durch den blockierten Motor verursacht wird?).
Alles wieder zusammen gebaut (Seku-Pumpe wg. defekt nicht angeschlossen) incl. einer Ersatz DIS - der Wagen läuft im Leerlauf trotzdem etwas bescheiden (unruhiger Lauf um die 700 UpMin.) aus dem Auspuff frötzelt es.
Wie schon beschrieben ist die Kompression OK, die Wiederstandswerte der Zünkabel sind OK, Züdfunke ist auf allen 4 Zylindern gleich kräftig.
Wer kann mir hier mit Rat und Tat behilflich sein????
Tausend Grüße
Opel Tigra Bj. 1995 Probleme gehen weiter
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Opel Tigra Bj. 1995 Probleme gehen weiter
Hi!
Leerlaufregler schon mal gereinigt?
und evtl mal dem motor nach falschluft absuchen!
ne seku pumpe hätt ich noch rumliegen wenn du die haben wilst melde dich einfach per pn!
Leerlaufregler schon mal gereinigt?
und evtl mal dem motor nach falschluft absuchen!
ne seku pumpe hätt ich noch rumliegen wenn du die haben wilst melde dich einfach per pn!

Re: Opel Tigra Bj. 1995 Probleme gehen weiter
Die defekte Seku-Pumpe wird durch ein versagendes Kombiventil (die Coladose über dem Abgaskrümmer) verursacht. Schließt dieses nicht mehr so strömen Abgase vom Krümmer durch die Schläuche zurück in die Seku-Pumpe. Der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert in der kalten Pumpe -----> Pumpentot
Re: Opel Tigra Bj. 1995 Probleme gehen weiter
Hat denn keine weitere Tipps?
Das AGR Ventil und die Drosselklappe/-gehäuse habe ich gereinigt. Flaschluft zieht er nicht. Ich habe eher den Eindruck, daß der erste Zylinder etwas mager und die restlichen etwas fetter laufen (im Standgas und dem Kerzenbild nach zu urteilen). Ansonsten läuft der Wagen im Leerlauf, wie bereits gesagt, ohne Schwankungen, nur niedriger als mir sonst bekannt. Wie kommt es, daß die vergammelte und festsitzende Seku-Pumpe die Sicherung nicht gekillt hat?
Wäre wirklich über jede mögliche Anregung dankbar.
Gruß
Das AGR Ventil und die Drosselklappe/-gehäuse habe ich gereinigt. Flaschluft zieht er nicht. Ich habe eher den Eindruck, daß der erste Zylinder etwas mager und die restlichen etwas fetter laufen (im Standgas und dem Kerzenbild nach zu urteilen). Ansonsten läuft der Wagen im Leerlauf, wie bereits gesagt, ohne Schwankungen, nur niedriger als mir sonst bekannt. Wie kommt es, daß die vergammelte und festsitzende Seku-Pumpe die Sicherung nicht gekillt hat?
Wäre wirklich über jede mögliche Anregung dankbar.
Gruß
Re: Opel Tigra Bj. 1995 Probleme gehen weiter
Die Seku hat einen internen Überlastschutz. Wie sieht der Leerlaufsteller aus ? Lässt sich der Kolben leicht hin und herbewegen oder ist alles mit Ablagerungen verklebt ?
Re: Opel Tigra Bj. 1995 Probleme gehen weiter
Den Leerlaufsteller habe ich leider zwecks preventiver Reinigung nicht abbekommen. Konnte nur eine Schraube lösen. Er scheint seinen Job jedoch einwandfrei zu verrichten. Im Stand regelt er bei Betätigung der Servolenkung den Leerlauf absolut einwandfrei.
Was mir noch aufgefallen ist, ist daß je nach Drehzahl (auch manchmal im Leerlauf) von der Beifahrerseite in der Nähe des Hosenrohrs (zum Boden hin) ein Blechklappern zu hören ist. Die Abschirmung ist es nicht (habe einfach malmit einem langen Schraubenzieher dagegen gehalten.
Was mir noch aufgefallen ist, ist daß je nach Drehzahl (auch manchmal im Leerlauf) von der Beifahrerseite in der Nähe des Hosenrohrs (zum Boden hin) ein Blechklappern zu hören ist. Die Abschirmung ist es nicht (habe einfach malmit einem langen Schraubenzieher dagegen gehalten.