naja, den joystick packt man aber in der regel von hinten an, den schaltknüppel hingegeb von oben. weiß nicht ob sich das dann noch so gut schalten lässt.
Was machst'n eigentlich dann mit dem "Feuer"-Knopf? Ölspur legen? :shock:
Machbar wärs bestimmt.....
Schaltstock geradebiegen, Ausgleichsmechanik entfernen, passendes Führungsrohr finden was Kraft abkann und nicht auf dem Schaltstock rumklappert. Unten mit der Rückwärtsgangarretierung verbinden, oben mit der Feder zum Schaltstock hin kontern (Loch bohren, Nagel + Unterlegscheibe oda so).....tjo und Joystick auf die Hülse schrauben. So ziehste dann den ganzen Joystick nach oben für den Rückwärtsgang.
Das Problem liegt wie immer im Detail, Schaltstock biegen ist z.B. nen Kraftakt für sich. Ob der Joystick dick und stabil genug ist wäre die nächste Frage...
krasse idee. aber erstens dürfte das ärger mit den tüv leuten geben....(die kommen sich vor wie im spielwarenladen) :lol:
und ich denke dass der joystick dass auf dauer aushält. es sei denn das rohr stabilisiert den genug..... dann wäre es aber auf jeden fall n krache fürs treffen...
man könnte doch auch einen der feuerknöpfe unter strom setzen, der dann nen servo motor ausem modelbauregal ansteuert und der hebt den mechanismus an.......*träum,fantasier* :lol:
und wenn man den joystick irgendwie ans orginalgestänge ranmacht ?! natürlich so das man auch bequem schalten kann, also nur den reinen joystick ohne das untere teil