Seite 1 von 2
Passiv Woofer
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 20:28
von Viper_CC
für was sind denn eigentlich diese passiven teile die keine eigene schwingspule haben gut
hoffe ihr wisst was ich meine :?:
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 20:54
von NetKiller
prinzipiell vergrösserst du damit die membranfläche und damit auch die menge an luft die du bewegen kannst. ergo das teil wird lauter...
klanglich ist es sonne sache.. wenns vernünftig abgestimmt ist wirst du den gesamtwirkunsgrad der box erhöhen.. wenn nicht, klingt es einfach nur noch scheisse...
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 22:24
von Viper_CC
ok dann lass ich es

Re: Passiv Woofer
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 23:32
von Jojo81
man vergrößert damit keine membranfläche, da sich die passivmembran ja entgegen der aktiven bewegt.
man kann dadurch das volumen evrringern. ist aber sehr schwer sowas selbst zu lösen (hab sogar schonmal ein FS mit passivmembran gesehen)
canton hat z.b. ne kist mit passivmembran im programm
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 23:35
von Viper_CC
was ist eine FS
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Mo 26. Sep 2005, 23:44
von Jojo81
FrontSystem

Re: Passiv Woofer
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 08:48
von Tomo16v
soweit ich weiß funktioniert die passivmembran nicht anders als ein bassreflexrohr (masse-feder-prinzip)
hab aber ehrlich gsagt noch nie damit zu tun ghabt und auch kleinerelei erfahrung damit...
ground zero hat(te) eine im programm
mfg tom
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 13:09
von NetKiller
Jojo81 hat geschrieben:man vergrößert damit keine membranfläche, da sich die passivmembran ja entgegen der aktiven bewegt.
??
wieso sollte die sich entgegen der aktiven bewegen?
nur mal als beispiel ascii skizze:
|___|
|___|
links passiv rechts aktiv..
schwinkt aktiv nach rechts "zieht sie die passivmembran durchs gehäuse hinterher nach rechts"
schwintk aktiv nach links "drückt sie die passive durchs gehäuse nach rechts"
schwingen doch miteinander und nicht gegeneinander oder hab ich was verplant?
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 13:14
von Supermario
Hab son Ding in meinem Aktiv-Sub von der Home-Hifi Anlage.
Tomo hat recht, es ist wie ein Bassreflexrohr und es bewegt sich mit der aktiven Membran, nicht dagegen. Bewegt sich die aktive nach aussen, zieht sie die Luft innen mit sich, der Luftdruck sinkt und die passive Membran geht nach innen, macht als die selbe Bewegung von der Richtung der Schallwellen her gesehen.
Man kann klangtechnisch dazu sagen, das sie etwas mehr Druck machen als geschlossene Systeme und nicht so viel Druck wie Bassreflex, aber bei nicht allzugroßer Auslenkung angenehmer klingen als Bassreflex.
Wie man ein Gehäuse dafür Berechnet weis ich allerdings nicht und ich nehme an, das es sehr viel schwieriger ist als bei geschlossen oder BR.
MfG
Supermario!
Re: Passiv Woofer
Verfasst: Di 27. Sep 2005, 14:21
von Jojo81
NetKiller hat geschrieben:Jojo81 hat geschrieben:man vergrößert damit keine membranfläche, da sich die passivmembran ja entgegen der aktiven bewegt.
??
wieso sollte die sich entgegen der aktiven bewegen?
nur mal als beispiel ascii skizze:
|___|
|___|
links passiv rechts aktiv..
schwinkt aktiv nach rechts "zieht sie die passivmembran durchs gehäuse hinterher nach rechts"
schwintk aktiv nach links "drückt sie die passive durchs gehäuse nach rechts"
schwingen doch miteinander und nicht gegeneinander oder hab ich was verplant?
ich meinte das eher so: schwingt die eine aus der box raus, geht die andere rein
