Seite 1 von 1

Luftmassenmesser kaputt? Tigra 1,4 16V

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 18:58
von The Alchemist
Moin!

Also, en guter freund von mir hat folgendes problem:

Der Tigra von seiner Freundin läuft wohl im unteren drehzahlbereich nicht wirklich gut, kommt net viel an leistung, weniger wie normal auf jeden fall.
bergauf 4 gang zwioschen 3,5 und 5 kRPM geht die MKL an und er ruckelt kurz.

seine vermutung, auf tip von nem bekannten hin, der luftmassenmesser.

ham den heute mal nachgemessen, seiner hat 2kOhm, der an meinem Tigra (selber motor, nur er BJ 95 meiner 96) nur 1,5kOhm, also 500Ohm weniger.

kann das daran liegen
falls net, andere vorschläge ?

Klopfsensor wurde mal überbrückt mit nem entsprechenden widerstand, agr wurde mal totgelegt, zündkabel wurden ma getauscht, zündkerzen ham 15tkm runter, zündverteiler wurde schon getauscht, langsam sind wir mit unserm latein am ende...

mfg. Flo

Re: Luftmassenmesser kaputt? Tigra 1,4 16V

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 19:14
von PsychoOne
Da frag ich mich glatt, was Du da gemessen hast. Der X14XE hat keinen Luftmassenmesser.
Wenn die MKL an geht, dann lies mal Fehlercode aus. Anleitung gibt's hier auf der Mutterseite.

bla

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 19:29
von The Alchemist
ham se schon gemacht, ergebnis:

steuereinheit klopfsensor kaput --> neuer drin, jetzt überbrückt, da kein resultat

Primärspannung zündspule zu hoch oder zu niedrig --> kein plan was da passiert is...

der meinte es wär en luftmassenmesser, is ja auch egal, fakt is wohl das da en heizdraht oder so drinne is, bei ihm sinds 2kOhm, bei mir 1,5kOhm, was ja schon ma en unterschied is...

Re: Luftmassenmesser kaputt? Tigra 1,4 16V

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 19:52
von PsychoOne
Hm...Kabel am DIS-Modul mal kontrolliert?
Wenn Du sagst, dass die Steuereinheit des Klopfsensor kaputt ist, dann kann es auch im Steuergerät liegen. Versucht doch mal die Steuergeräte zu tauschen. Weiterhin könnte es auch z.B. Nockenwellensensor sein, welcher ein falsches Signal liefert->würde meist vom System erkannt. Wenn nicht, kann es vorkommen dass er Probleme in der Klopfregelung zeigt.

Zum Thema Luftmassenmesser: der X14XE hat definitiv keinen. Höchstens MAP-Sensor hinten an der Spritzwand. Den kann man aber nicht mit einem Ohmmeter durchmessen.
Was ich aber denke was Du gemssen hast ist am Saugrohr, hat zwei Pins und steckt da drin!? Wenn dem so ist, das ist ein Temperaturfühler, der ein Korrektursignal für die Gemischbildung bereitstellt. Zum einen hattest Du vielleicht da ne andere Temperatur, somit einen anderen Wert, zum anderen sind die nicht sehr genau.

Re: Luftmassenmesser kaputt? Tigra 1,4 16V

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 20:25
von little-blue
Sie sollen die Batterie abklemmen, um den Fehlerspeicher zu löschen und danach nochmal eine Probefahrt machen. Wenn dann der Fehler wieder auftritt, sofort auslesen und die genauen Fehlernummern hier rein schreiben. So nach der Beschreibung kann es von Nocken-, Kurbelwellensensor, Temparatursensor Kühlmittel, Temperatursensor Ansaugluft, Drosselklappenpoti, AGR bis sonst wo alles sein.

little-blue

Re: Luftmassenmesser kaputt? Tigra 1,4 16V

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 21:37
von little_tigi
Hmm, also Luftmassenmesser hat der Tigra nicht und auch kein Hitzdraht, weil das alles in einem Bauteil is. Der Tigra macht das genaz über nen Saugrohrdrucksensor, das is so en kleines Teil, was im Ansaugschnorchel (also dem Rohr) vor der Drosselklappe sitzt!

Aber wo genau haben die / habt ihr denn gemessen? Kann schon sein dass die DIS Zündanlage was weg hat, aber dann wird nix helfen und ne neue muss her. Aber wenn ihr die Möglichkeit habt, ma ne andre DIS anzuschrauben, dann versucht das dochma, bevor ihr en haufen Geld ausgeben müsst!

Re: Luftmassenmesser kaputt? Tigra 1,4 16V

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 22:52
von little-blue
Der Saugrohrdrucksensor sitzt an der Spritzwand und wird mit einem Unterdruckschlauch mit der Luftansaugkanal verbunden. Das was Du meinst ist der Temperatursensor für die Ansaugluft.

Mit dem Wert von 2 kOhm oder 1,5 kOhm kann man nichts anfangen. Der Temperatursensor Ansaugluft muss bei 20 Grad von Klemme A nach Klemme B einen Widerstand von ca. 3,6 kOhm haben. Bei 0 Grad ca. 9,5 und bei 40 Grad ca. 1,5. Also ohne genaue Infos, bzw. die oben genannte Vorgehensweise wird das nichts.

little-blue