Seite 1 von 2
1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 16:38
von CrashCourse
ich versuche meine 1,0 12v x10XE etwas rühiger zu machen...
es rückelt sehr stark im leerlauf. Ganze Auto wackelt - als es neu war hat es nicht so stark gezittert... sonst hätte ich es nicht gekauft. Es ist mir klar, dass eine 3 Zylinder ohne Ausgleichwelle nie vollkommen rühig laufen wird...
Ist Stand:
- Beim Fahrt rückelt es nicht.
- Leistung ist normal (alle Zylinder laufen)
- habe neuen Mittelschall und Endschalldampfer montiert
- Kann sein, dass der Abgaskrummer kaputt ist (noch etwas
Brummt entlang der Auspuff kette)
- AGR Ventil muss sauber gemacht werden, weil ich plözliche
Leistungsverlust habe beim Beschleunigung in erste Gang -
keine Lampe geht an, also kann nicht der LMM sein.
Gibt es eine Patentrezept um dieses Wackeln loszukriegen? Meine FOH meinte Motordämpfungsblöcke (Motorlager) ersetzen. Meine Auto hat 109000km gemacht. Sollten die Motordämpfungsblöcke schon hin sein? Ich sehe keine Risse oder soetwas.
Sollte ich versuchen es eine TUNUP 333 Kur zu verpassen?
Ich werde ewig dankbar, falls jemand mir helfen mag ...
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 17:04
von corsaminator
ruckelt es durch drehzalschwankungen?
ich könnte mir vorstellen das im standgas der neu montierte auspuff irgendwo gegen schlägt.... is bei mir auch also so wenn ich meinen schnell dranmachen muss und net genau ausrichte.
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 17:09
von Corsario95
Bei den Motorlagern kommt es eher auf das Alter an und nicht auf die Laufleistung. Die können mit ein sehr wichtiger Grund dafür sein, das das Auto im Standgas zittert. Eine etwas einfachere Lösung wäre das Standgas leicht erhöhen zu lassen.
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 18:24
von CrashCourse
Standgas erhöhen hat meine FOH auch gesagt. Habe mit meinem Gasfuss getestet: Es braucht 1100 um halbwegs ruhig zu sein = ein plus mehr als 200 von normalen Standgas (800etwas). DAs sehe ich als jawohl das einfachste Lösung, aber nicht das wirtschaftlichste, weil ich die meisten Zeit in die Stadt fahre... und oft beim Ampel stehe. Deswegen nervt es mich so sehr.
Gibt es jemand der jemals die Motorlage wegen Ruckelnbeseitigung ausgetauscht hat?
Ach ja, der auto ist von '98.
Könnte das Rückeln doch am Abgaskrummerrisse oder fast-dichtem AGR liegen? Muss soweiso beides anpacken
@corsaminator
Nein, es gibt keine drehzahlschwankungen. Es bleibt schön konstant.
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 19:06
von chris
Zu deinem Ruckelproblem kann ich nicht direkt was sagen, das kann meiner Meinung nach sehr viele Ursachen haben.
Wollt nur mal eben anmerken, dass es nicht immer nen Fehlercode gibt, wenn der LMM defekt ist!
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 19:30
von Corsario95
Ich habe da so eine lustige Software und ich gebe dir jetzt mal ein paar Tipps mit Fehlern die Opel bekannt ist bezüglich des Problems:
1) Ablagerungen an Zündkerzenisolator durch Kurzstreckenfahrten bzw. häufiger Kaltstart.
-> Ersatzteile: Teile-Nr.: Katalog-Nr.:
Zündkerze (Typ: FGR 8 KQE0) 9195868 12 14 011
2) Relativbewegung im Bereich des Kühlmitteltemperatursensors und daraus resultierend beschädigte Kontakte
Ersatzteile: Teilenummer: Katalognummer:
Hülse, Kabel, Seil 90543865 12 86 663
Verbindungsstücke
Schrumpfschlauch 90543875 12 86 666
Adapter-Kit, Goldkontakte 93174557 62 86 420
Sensor-Kühlmittel 90542063 62 38 422
temperatur
3) Schaftdurchmesser der Auslassventile zu gross
Lösung neue Auslassventile verbauen. Gehe dazu aber lieber in die Werkstatt.
Vielleicht ist es ja eine der Sachen.
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:29
von CrashCourse
aha! Was neues! Das ist ja ein Ding deine Software Corsario95...
1 und 2 klingen am Billigsten... auf jeden Fall Nr 1. !
ICh werde dann AGR reinigen, Zundkerzen wechseln, kontakte (wenn es günstig geht) erneuern probieren. Mal schauen was am meisten bringt.
Ist eigentlich 7km hin und 7km zurück jeden Tag "Kurzstecken fahren"? Der Motor kommt immer auf Betriebstemperatur. Ich wurde auch sagen, dass ich der Motor 2 nur Mal am Tag kaltstarten.
Ich danke euch alle recht herzlich! Falls ich diesem Themen im Griff bekomme, melde ich hier wieder.
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 21:41
von Pepe
CrashCourse hat geschrieben: Meine FOH meinte Motordämpfungsblöcke (Motorlager) ersetzen. Meine Auto hat 109000km gemacht. Sollten die Motordämpfungsblöcke schon hin sein? Ich sehe keine Risse oder soetwas.
Hierzu möchte ich mal etwas sagen:
Die Werkstatt denkt zu sehr umsatzorientiert.
Wir haben bei uns an der FH einen Hydropulser mit dem solche Bauteile getestet werde. Die Bauteile werden eingespannt und dynamisch auf Druck und Zug belastet. Innerhalb kurzer Zeit wird so ein komplettes Autoleben für dieses Bauteil simmuliert.
Die Bauteile werden bis zum Versagen belastet mit dem Ergebnis, dass nicht das Gummi kaputt geht, sondern irgendwann das Gussteil bricht.
Das Gummi verhärtet zwar mit der Zeit, wodurch die Dämpfung etwas schlechter werden kann, aber normalerweise hält das Teil länger als ein Autoleben.
Pepe
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Mo 14. Nov 2005, 22:59
von Corsario95
@Pepe: Das kann nicht sein und das das Gummi verhärtet ist ja schon schlimm genug. Das überträgt nämlich die Vibrationen schon ganz schön. Und für Mercedes kann das auch nicht gelten, weil die Hydrolager haben und sich da das Öl verabschiedet und dann wackelt die Karre aber mal ganz extrem!
Ich halte das nicht unbedingt für Geld mache!
Re: 1.0 12v mit > 90000km ruckelfreien Leerlauf möglich?
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 01:16
von Pepe
@Corsario95
Wenn aus fluidgefüllten Lagern die Flüssigkeit entweicht, dann sind sie kaputt. Das ist klar. Bei den anderen wird man an den Gummi keine Veränderungen sehen können, wenn sie nicht mit scharfen Gegenständen oder agressiven Flüssigkeiten vorgeschädigt wurden. Klar, das Gummi wird mit der Zeit aushärten, aber Du wirst diese Veränderung nicht sehen können, allenfalls messen können.
Ich bleibe dabei: Die Motorlager bei einem Corsa zu tauschen ist eine Fehlinvestition.