Viva96 hat geschrieben:
Der 3-Zylinder hat eine Steuerkette,der Zahnriemen entfällt dort...dafür hast du manchmal Ärger mit dem Krümmer.
Bedingt durch die Resonanzen des 3-Zylinder entstehen da häufig Risse.
Die Ölwannendichtung leckt gern mal ein bisschen.
Das sind aber nur einzelerfahrungen mit der Ölwannendichtung, Meine ist jetzt 8 Jahre alt , immernoch so dicht wie am ersten Tag , ist natuerlich auch ne ausnahme . Aber was zeigt das nicht immer shceisse gebaut wurde bei Opel , desweiteren bis auf die normalen kosten hat mein motor gewaltige 70 euro an zusätzlichen kosten verursacht in 8 Jahren. Die da wären Lmm gewechselt , durch eigenes Versuchelden weil ich den K&n überölt hatte :-(. Dann einmal krümmer dichtung gewechselt (1.30 Euro)
und anderen Krümmer verbaut von Ebay (10 Euro). Meiner Meinung nach im nicht nur im Unterhalt ein sehr günstiger Motor.
PsychoOne hat geschrieben:
Also bei 16V muß der Riemen aller 60000km gemacht werden inkl. Spann- und Umlenkrolle wechseln. Bei 8V ist das nicht so kritisch, da reicht es meist aller 120000km zu wechseln. Reißt beim 8V der Riemen, kann man Glück haben und es passiert nix mit den Ventilen, da es Freiläufer sind.
Die 8V sind ziemlich robust, die 16V haben meist Probleme mit Ölverbrauch bei hohen Laufleistungen, zudem ist Opel das Problem mit verkokten Ventilführungen bekannt.
Die 1.6 16V GSI-Maschine(C16XE) hat den Nachteil, dass sie teuer im Unterhalt ist, da Euro 1 als Abgasnorm. X10XE/X12XE/X14XE/X16XE haben D3. Bei den 8V sind es X12SZ und X14SZ, welche D3 haben.
C14SE ist robust, aber steuerlich auch teuerer.
Ja wirklich ganz Wichtig der Riemen wechsel bei den 16V modellen. Dabei am besten gleich noch die Umlenkrollen neu machen.
Die C motoren also c12nz , c14nz, c14se und c16xe sind wegen ihrer schlechten Abgas einstufung nicht zu empfehlen. Bei einigen Modellen gibt es aber umruestung kits was sie auf mindestenz Euro2 bringt.
PsychoOne hat geschrieben:
Bei 16V muß man viele Teile im Motor doppelt rechnen, falls da mal was kaputt geht. Dafür ist die Technik aktueller und die Leistung meist etwas höher.
Vorteil bei den 4 Ventil motoren sie erreichen bis auf den c16xe immer mindestenz D3 bei den ganz kleinen x10xe und x12xe auch ohne probleme d4 selbst fuer die ersten Baujahr also ab 97 bzw 98 fuer den x12xe. Bei den 1.4er und 1.6er 16V Motoren ab ca 99 ist auch D4 meistenz eingetragen.
PsychoOne hat geschrieben:
X10XE ist vom Hubraum der Kleinste, läuft etwas rauh, da nur 3 Zylinder und die Wirkung der Ausgleichswelle nicht in allen Drehzahlbereichen spürbar ist. Außerdem hat er nen zeimlich hohen Verbrauch auf der Autobahn, wenn man ihn mal treibt.
Ich bin der Meinung der x10xe Kommt ohne diese ausgleichswellen , jedenfalls hab ich sowas mal gelesen. Wenn ich mich irre sorry.
Also von einem Ziemlich hohen Verbrauch kann ich nicht sprechen
Inne Stadt ist derverbrauch bei 6 liter , auch brei drehzahlfreudiger fahrweise (was man bei dem motor auch machen muß , nix anfahren im zweitn ]
Corsa ist auch kein allzu qualitätisches(ein WAS ? ) Auto, es klappert und quietscht viel.
Was auch viele bemerken ist ein Ruckeln im Lenkrad zwischen ca. 120 und 140 km/h. Wuchten hilft nicht immer, da gibt es aber auch Abhilfe(Stabi-Halter/Dämpfer wechseln).
[/quote]
Das mit den Ruckeln im Lenkrad sollte eigendlich nur die ersten modelle betreffen dagen soll es eigendlcih von Opel abhilfe geben. Das Problem ist beim corsa das das konzept mehr als 10 jahre alt ist die einzigen Autos die Bei diesem Zeitraum nicht klappern haben damals mindestenz 50 TSd gekostet ;-). Bei den Modellen Ab 99 sollte das allerdings noch kein thema sein.
@TJCorsa83 & Autofuscher
Vieleicht solltet ihr nur posten wenn ihr auch helfen könnt , sonst wird der thread nur unnötig zugemüllt