Seite 1 von 2
Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 16:57
von Theux
Bei jedem Einfedern klopfen die Dämpfer. Das Geräusch kommt definitiv von den Dämpfern, denn ich habe im Stand das Auto an der Kofferraumkante mal ruckartig runtergedrückt, und da hörte man das Klopfen vom Dämpfer - sowohl rechts als auch links.
Nun vermute ich, dass die Dämpfer deshalb kaputtgegangen sind, weil ich trotz Tieferlegung (30mm) keine gekürzten Dämpfer genommen habe - also Bilstein B4. Im normalen Zustand hat der Dämpfer nur ca. 2cm Federweg, bis er am Begrenzer (der in der Gummihülle eingearbeitet ist) ankommt.
Ist es denn möglich, dass sowas passiert? Ich habe mich noch zusätzlich unters Auto gelegt, und konnte keine andere Ursache für das Klopfen finden.
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 17:08
von x_R_a_C_e
Hi !
Das Klopfen der Dämpfer beschäftigt mich schon seit 1,5 Jahren !...
Bei mir ist es das H&R Cup Kit Fahrwerk welches gekürzte Dämpfer hergestellt von Bilstein verwendet !!!....
Letzten Sommer Fahrwerk eingebaut und seitdem ständiges Klopfen gehabt (bzw. 4 Wochen nach Einbau fings an) ... Unendliche Diskussionen mit zahlreichen Werkstätten und dem Händler wo ichs gekauft und hab einbauen lassen gehabt usw usw... Keiner wusste weiter ...(wurde vermutet, dass es die Heckklappenscharniere sind, die Bolzen, die Heckklappendämpfer, ESD... usw usw. )
Dann habe ich auf Garantie neue H&R Dämpfer für die HA bekommen -> gleiches Spiel nach ein paar Wochen und das Klopen wurd immer stärker...
Dann habe ich auf Garantie ungekürzte Monroe Dämpfer bekommen mit Tieferlegungsfeder das Klopfen war komplett weg!!
Da mich die Tieferlegung nach ein paar Monaten genervt hat (ungleichmäßig ) habe ich mir erneut ein H&R Cup Kit neu gekauft und einbauen lassen weil ich dachte irgendwie muss es ja weg gehen !....
Schon 1-2 Tage nach Einbau erneut das laute Klopfen von der HA ... bei jeder kleinsten Unebenheit.... Dann habe ich mich selber auf die Suche gemacht....
Ergebnis : Es hat einiges an Verbesserung gebracht ,als ich die Schrauben der HA Dämpfer etwas gelöst habe !!! >>>>> (100 % ist es nicht weg, vor allem bei sehr unebenen Fahrbahnbelag ist es noch zu hörn, aber halt viel leiser als vorher )...Hintergrund des ganzen ist folgendes : Die ORI Dämpfer oder auch andere Ersat Dämpfer haben zwischen den Domlagern an der HA eine Distanzhülse !!! ... Dadurch kann man die Schrauben oben am Dom nicht bis ins unendliche festziehen .. Irgendwann isses dann halt fest !...
Bei Bilstein Dämpfern ist das anders... Da gibt es diese Distanzhülse net, so dass man die Muttern hinten quasi immer weiter fest ziehen kann !... Dadurch quetschen sich die Domlager dann immer mehr zusammen ...
(Bei mir warn die schon fast komplett flach und wölbten sich schon um die flache Distanzscheibe)... Dadurch geht dann anscheinen die dämpfende Wirkung dieser Domlager verloren und es klappert, klopft mega !!!!
So wars bei mir... SRY wenns was lang geworden ist ! :-)
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 17:16
von chaot1091
hi hatte damals das gleiche problem.
die gummis zwischen dämpfer und karosse waren zu dünn, also hab ich die originalen gummis vom alten stoßdämpfer genommen und siehe da. klappern is weg.
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 17:26
von Theux
Also ihr berichtet vom Klappern direkt am Dom. Das hatte ich vorher auch, habe dann die Schraube gelockert, und das Klappern war weg.
Nun hört es sich aber so an, als ob das Klopfen aus dem Zylinder kommt. Außerdem ist es nur dann hörbar, wenn das Rad stärker einfedert, bei leichten Bodenwellen ist nix zu hören.
Und es ist erst seit gestern zu hören, obwohl ich die Dämpfer schon seit über einem halben Jahr fahre.
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 17:28
von x_R_a_C_e
@chaot...welche dämpfer hast du denn bei dir verbaut und welche dickeren domlager hast du dann verbaut ? ich habe nämlich gelesen, dass bei den gekürzte Dämpfern vom H&R Cup Kit die Gewindestange zu kurz ist für die originalen Opel Domlager !...
@theux!... aso !... na das ist wirklich sehr merkwürdig !... bei 30 mm tieferlegung is es ja eigentlich kein problem ungekürzte dämpfer zu verwenden !...
wäre ein ziemliches armutszeugnis für bilstein wenn die nun schon kaputt sind, denn so lange haste die ja noch nicht, oder !?!!
!
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 17:49
von Tuning World
Wenn du das klopfen nicht bei leichten Wellen hörst, kann es auch daran liegen, dass die Dämpfer dann nicht komplett zusammenfahren, was bei stärkeren Wellen natürlich eher der Fall ist. Dann dürfte es aber auch nicht hörbar sein, wenn du ihn im Stand nur drückst.
Im Dämpfer selber kann man maximal was hören, wenn das Bodenventil aufschlägt - davon gehe ich mal nicht aus, sonst würde er schon auslaufen ;o) bzw. gar nicht mehr dämpfen.
Dass es schlägt, wenn du durch ne heftige Welle fährst, wenn der Dämpfer komplett zusammen geht und nur noch vom begrenzer gehalten wird, wäre normal. Aber dass dies bei 30er Tieferlegung so ist, halte ich für sehr komisch - da bringt auch ein kürzerer Dämpfer nichts.
So, und der Rest per PN weiter ;o)
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 19:18
von Zero
wo schlägts denn hauptsächlich vorne oder hinten?
evtl ist auch ein traggelenk ausgeschlagen! oder locker...
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 19:53
von chaot1091
@ xrace: nich lachen aber ich war jung und arm. hatte kein geld wollt aber n fahrwerk haben, so entschied ich mich für ein supersport komplett FW mit 60/40, und da passen die originalen gummis. ist zwar eng aber es passt sehr gut.
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 21:40
von undertaker
Moin
die Gummilager müssen schon ihre funktion erfüllen, es reicht zwar die Muttern zu lösen, ist aber sicher nicht das wahre, würde ein Röhrchen vorschlagen was den Anschlag der Mutter darstellt, natürlich nur wenn der Dämpfer keine Stufe hat.
Dass es schlägt, wenn du durch ne heftige Welle fährst, wenn der Dämpfer komplett zusammen geht und nur noch vom begrenzer gehalten wird, wäre normal. Aber dass dies bei 30er Tieferlegung so ist, halte ich für sehr komisch - da bringt auch ein kürzerer Dämpfer nichts.
Hatte auch schon mal das Problem das Federn die eigentlich 30mm haben sollten, tiefer gekommen sind und deshalb geschlagen haben.
Habe mir damal neue Federteller gedreht und die Sache war weg.
Ich denke aber das hier vielleicht doch was mit dem Dämpfer ansich nicht stimmt, da er ja vorher schon ein halbes Jahr rumgefahren ist und nichts war.
Versuch doch mal den Wagen hinten aufzubocken und die Hinterachse ohne Federn zu bewegen, kann sein das du dann siehst oder hörst woher es kommt (Federwegbegrenzer, Dämpfer, usw....)
Hab auch schon mal gehört das sich Federn setzten sollen, wenn sie quallitativ nicht so hochwertig sind, hab das in Verbindung mit Vogtland und Weichtech gelesen! obs stimmt??? weiß nicht, kann ich mir aber vorstellen!
Gruß Legi
Re: Dämpfer defekt - weil nicht gekürzt? *EDIT*
Verfasst: Do 22. Dez 2005, 21:45
von x_R_a_C_e
undertaker hat geschrieben:Moin
die Gummilager müssen schon ihre funktion erfüllen, es reicht zwar die Muttern zu lösen, ist aber sicher nicht das wahre, würde ein Röhrchen vorschlagen was den Anschlag der Mutter darstellt, natürlich nur wenn der Dämpfer keine Stufe hat.
Hi , jep das denke ich auch ! Bin mit der Lösung einfach die Schrauben zu lockern auch noch nicht zufrieden !.... Denke darüber nach, eine Distanzhülse einzubauen, so dass man die Schrauben festziehen kann, aber halt net zu fest dass die Gummis eingedrückt sind...