Seite 1 von 1

Leerlaufprobleme

Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:08
von Sebastian007
Hallo
habe folgendes Problem und zwar wenn der Motor warm ist, geht die Motorkontrollleuchte an und der motor geht im leerlauf sofort aus oder ich habe glück er läuft knapp unter 500 U/min bevor er doch dann abstirbt. Wenn der Motor kalt ist alles normal sobald die Leuchte angeht fängt das ganze wieder an. Es ist ein Gsi mit C16XE

MFG Sebastian

Re: Leerlaufprobleme

Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:26
von gravedigger12v
Moin!

Wenn die MKL angeht, speichert er den Fehler ab!!!
Einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen!!!!
Ich habe dieses Problem mit meinem x10xe auch, wurde im Fehlerspeicher aber nix gefunden! Muss selbst nach dem Fehler suchen und alle bekannten Teile die Fe^ler machen austauschen! Beliebt ist der Kurbelwellensensor dafür!!!! Den tausche ich bei mir auch noch aus, habe jetzt erstmal das AGR ausgetauscht! Problem fast behoben!!!!

Re: Leerlaufprobleme

Verfasst: So 19. Feb 2006, 17:26
von Picmasta
wenn es ein C16XE ist, dann hat der doch bestimmt am Sicherrungskasten noch den alten 10 poligen Diagnosestecker, und noch nicht den 16poligen, oder?
Falls ja, dann schau mal auf die mutterseite http://www.Corsa-Tigra.de in den Workshops. da ist ein Workshop zum Fehlercode auslesen. du brauchst dafür nur eine büroklammer, und deinen autoschlüssel.

dann weißt du welchen fehler dein Corsa hat.

Gruß Pic

Re: Leerlaufprobleme

Verfasst: So 19. Feb 2006, 18:32
von Sebastian007
Also
habe den Fehlercode mehrmals ausgelesen und es ist Fehlerspeicher 24. Doch leider ist der nicht in der Liste von der Mutterseite. Es gibt 23 und das heist "Einspritzventil - Spannung zu hoch", ist dann 24 "Einspritzventil - Spannung zu niedrig" ?

MFG Sebastian

Re: Leerlaufprobleme

Verfasst: So 19. Feb 2006, 19:48
von Picmasta
12 Einleitung Diagnose
13 Lambda-Sonde - Kein Spannungswechsel
14 Temperaturfühler Kühlmittel - Spannung zu niedrig
15 Temperaturfühler Kühlmittel - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor
17 Enspritzsysteme
18 Klopfregelsystem
19 Induktiver Impulsgeber- Drehzahlsignal falsch
21 Drosselklappen-Potentiometer- Spannung zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer- Spannung zu niedrig
24 Wegstreckenfrequenzgeber- Kein Impuls
25 Einspritzventil- Spannung zu hoch
29 Kraftstoffpumpenrelais- Spannung zu niedrig
32 Kraftstoffpumpenrelais- Spannung zu hoch
33 Druckfühler Saugrohr- Spannung zu hoch
34 Druckfühler Saugrohr- Spannung zu niedrig
35 Leerlaufschrittmotor- Schrittzahl falsch
41 * EST-B-Leitung (2/3)- Spannung hoch
42 * EST-A-Leitung (1/4)- Spannung hoch
42 Keine elektronische Zündverstellung
43 Abgasrückführsystem
44 Lambda-Sonde- Abgas mager
45 Lambda-Sonde- Abgas fett
47 Abgasrückführsystem
49 Batterie- Spannung zu hoch
51 Programmspeicher defekt
52 Relais Sekundarlufteinblasung-Spannung zu niedrig
53 Relais Sekundärlufteinblasung-Spannung zu hoch
55 Steuergerät
56 Magnetventil Sekundärlufteinblaung- Spannung zu niedrig
57 Magnetventil Sekundärlufteinblasung- Spannung zu hoch
61 Tankentlüftungsventil- Spannung zu niedrig
62 Tankentlüftungsventil- Spannung zu niedrig
63 EST-B-Leitung (2/3)- Spannung zu niedrig
64 EST-A-Leitung (1/4)- Spannung zu hoch
69 Ansauglufttemperatursensor-Spannung zu niedrig
71 Ansauglufttemperatursensor-Spannung zu hoch
75 Drehmomentkontrolle -Spannung zu niedrig
76 Drehmomentkontrolle -Spannung zu hoch
81 Einspritzventil- Spannung zu hoch
93 QUAD-Treiber-Modul
geht dein tacho noch? also zeigt er die geschwindigkeit an? wenn du einen mit welle hast (W=11... steht auf der tachoscheibe), generiert der tacho das signal fürs Motorstg, wenn du einen elektr hast (K=..... steht auf der tachoscheibe) hast du einen frequenzgeber oder das signal kommt vom ABS.

Wenn da nicht grade nen stecker lose ist so, wird es schwer den fehler einzugrenzen.

Oder hast du am Tacho rumgebastelt?

Gruß Pic

Re: Leerlaufprobleme

Verfasst: Mi 22. Feb 2006, 23:39
von scrat
Das Problem hatte ich bei mir, als ich mir mein Digi eingebaut habe. Im Tacho ist ein kleiner Wegstreckenfrequenzgeber der eine WSF für das STG aus den Umdrehungen der Welle generiert. Ich hatte mich gewundert, dass eine WSF am Tachostecker an Pin 25 (Rot/Blau) anliegt und soweit ignoriert. Jedoch kommt an dem Pin kein Signal an, sondern es muss eines darauf gelegt werden. Sollte es bei Dir der gleiche Fall sein, dann einfach denen WSFG mit dem Pin verbinden und Ruhe ist.

Wenn das nicht der Fall ist kannst Du ja vielleicht trotzdem von meinem Ehemaligen Problem ableiten.

Gruss Nils.