Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
Es gibt ja die braune Rostschutzgrundierung und habe heute von nigrin einen rost primer grundierung gesehen. Wo ist der unterschied, was würdet ihr nehmen. Was für ne marke ist am besten?
Re: Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
Sorry, mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich würde einfach Fertan draufmachen.
Das Zeug ist Rostentferner, -versiegelung und Grundierung in einem soviel ich weiß.
Das Zeug ist Rostentferner, -versiegelung und Grundierung in einem soviel ich weiß.
Re: Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
Sorry, mit denen kenne ich mich nicht aus. Ich würde einfach Fertan draufmachen.
Das Zeug ist Rostentferner, -versiegelung und Grundierung in einem soviel ich weiß.
Das Zeug ist Rostentferner, -versiegelung und Grundierung in einem soviel ich weiß.
Re: Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
Nein, fertan ist nur ein rostumwandler. Grundieren musst du mit was anderem. Fertan mache ich auf jeden fall drauf.
Re: Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
Noch jemand erfahrung damit, was für ne rostschutzgrundirung/Primer ist gut?
Re: Was für ne grundierung nach rostbehandlung nehmen?
1. Fertan
2. Irgendeine Grundieurung, Metallgrundierung, gut ist immer von 3M, Nigrin, oder es tut auch der Ausm Hornbach, son roter...wichtig ist immer,nicht zu dick die Grundierung sonst platzt sie und nützt nix (Bsp, dicke plexi platte, dünne plexiplatte---> Die dünne kannste knicken, die dicke bricht, so isses mitm lack auch)
3. Unterbodenschutz oder lack und dann UB Schutz, ich Präferiere erst normalen billig lack und dann UB schutz, müsst dann ideal sein, also letztes dann Wachs sofern nicht aussen!
Ich habe meine Rafdhauskanten hinten gemacht , bis aufs blanke runter geschliffen, dann fertan, dann grunfierung von hornbach, und dann atu orig. lack und heut sieht man nix mehr davon udn aufblühn tuts auch nicht, also kann man sich nicht beschwern
2. Irgendeine Grundieurung, Metallgrundierung, gut ist immer von 3M, Nigrin, oder es tut auch der Ausm Hornbach, son roter...wichtig ist immer,nicht zu dick die Grundierung sonst platzt sie und nützt nix (Bsp, dicke plexi platte, dünne plexiplatte---> Die dünne kannste knicken, die dicke bricht, so isses mitm lack auch)
3. Unterbodenschutz oder lack und dann UB Schutz, ich Präferiere erst normalen billig lack und dann UB schutz, müsst dann ideal sein, also letztes dann Wachs sofern nicht aussen!
Ich habe meine Rafdhauskanten hinten gemacht , bis aufs blanke runter geschliffen, dann fertan, dann grunfierung von hornbach, und dann atu orig. lack und heut sieht man nix mehr davon udn aufblühn tuts auch nicht, also kann man sich nicht beschwern
