Wenn du mir deine Emiladresse geben würdest könnte ich dir die Anleitung mit der ich das CID bei mir eingebaut bekommen habe zuschicken. Ist ja das gleiche wie beim GID nur das da noch der 12Pol Stecker mit bei ist den du ja nicht verbauen brauchst. Da die Anleitung nicht von mir ist möchte ich sie nicht Online stellen.
Der Stecker an der GPS-Antenne muss SMB sein und dann brauchst du noch eine SMB Kupplung die es bei Conrad gibt. Die Belegung stimmt doch! Auf der Seite die ich dir oben verlinkt habe findest du die Belegung unter Navieinbau.
Und hier die Pinbelegung des Navis
Pin1 = Radiofernbedienung ( Lenkrad )
Pin2 = Klemme W
Pin3 = Frei
Pin4 = Masse ( Klemme31 )
Pin5 = Geschwindigkeitssignal
Pin6 = Frei
Pin7 = Klemme RC
Pin8 = DauerPlus ( Klemme30 )
Pin9 = Lautsprecher hinten rechts +
Pin10 = Lautsprecher vorne rechts +
Pin11 = Lautsprecher vorne links +
Pin12 = Lautsprecher hinten links +
Pin13 = Lautsprecher hinten rechts -
Pin14 = Lautsprecher vorne rechts -
Pin15 = Lautsprecher vorne links -
Pin16 = Lautsprecher hinten links -
Pin17 = CID ROT (RGB)
Pin18 = CID Sync
Pin19 = ABSCHIRMUNG RGB Kabel
Pin20 = Frei
Pin21 = CD-Wechsler Audio links
Pin22 = CD-Wechsler Audio Masse
Pin23 = CD-Wechsler Audio rechts
Pin24 = CID GRÜN (RGB)
Pin25 = E-Bus DLL (CAN-BUS Low)
Pin26 = Masse ( Klemme31)
Pin27 = Diagnose
Pin28 = Frei
Pin29 = Rückwärtsgangsignal
Pin30 = CID BLAU (RGB)
Pin31 = Geschaltetes Massesignal ( RGB ON) für CID geht, auf CID Pin6
Pin32 = E-Bus DLH (CAN-BUS High )
Pin33 = E-Bus DLL (CAN-BUS Low)
Pin34 = Stummschaltung für Telefon
Pin35 = Telefon Audio in symetrisch
Pin36 = Telefon Audio in symetrisch Ground
Die Belegung des CID
De r 32 Pin Stecker ( XC19 )
Pin 1 = Klemme 31 Masse
Pin 2 = Sensor Außentemperaturfühler masse
Pin 3 = Sensor Außentemperaturfühler Signal ( Fühler 5kOhm NTC bei 25 Grad)
Pin 4 = Klemme 15 Zündung
Pin 5 = Klemme 30 Dauerplus
Pin 6 = Motor Drehzahl Signal
Pin 7 = Lichtdimmersignal
Pin 8 = NC
Pin 9 = NC
Pin 10 = CAN-BUS High
Pin 11 = CAN-BUS Low
Pin 12 = Wegstreckensignal
Pin 13 = Sensor Motorölstand
Pin 14 = Diagnostikleitung ( Tech2 )
Pin 15 = Bremslichtschalter Signal
Pin 16 = Sensor Bremslichtsicherung
Pin 17 = Sensor Scheinwerfer und Rücklicht
Pin 18 = Sensor Bremslicht
Pin 19 = Sensor Bremsbeläge
Pin 20 = Sensor Bremsflüssigkeit stand
Pin 21 = Sensor Automatik Getriebe
Pin 22 = Sensor Wischwasser stand
Pin 23 = NC
Pin 24 = NC
Pin 25 = NC
Pin 26 = Tankgeber
Pin 27 = Benzinverbrauchssignal
Pin 28 = Bremslichtschalter negativ
Pin 29 = Sensor Lichtweitenreglung ( Zusatz )
Pin 30 = Zusatzheizung ( Zusatz )
Pin 31 = Kühlwassertemperatur
Pin 32 = NC
Der 12 Pin Stecker ( XC20 )
Pin 1 = CSYNC ( H und V Sync ) KEIN Bildinhalt !
Pin 2 = Analog Eingang Rot
Pin 3 = Analog Eingang Grün
Pin 4 = Analog Eingang Blau
Pin 5 = Abschirmung RGB
Pin 6 = ( Ist Masse ) und geht auf geschaltete Masse auf Navi NCDR Pin 31 )
Pin 7 = Drehencodersignal links ( rechter Knopf am NCDR1100/1500 ) "NUR EXPORT"
Pin 8 = Drehencodersignal rechts "NUR EXPORT"
Pin 9 = Drehencodersignal Taster "NUR EXPORT"
Pin 10 = NC
Pin 11 = NC
Pin 12 = NC
NC= Keine Verbindung
Bedingt durch das Astra G MID das ich jetzt drin habe, habe ich mir schon mal den 16-poligen Stecker adaptiert. Nur fragt sich jetzt ob ich das genauso machen kann, damit mein GID und NCDR sich verheiraten können???
Das läßt sich genau so machen. Der Canbus sind 3 Leitungen die zwischen NCDR und GID gezogen werden müssen. Dann noch die Beiden Diegnoseleitungen zum Diagnosestecker ziehen und Los geht es mit dem Programmieren. Das GID kann aber nur über das NCDR Programmiert werden also nur das GID verbauen ohne das NCDR ist nicht drin. Das Verheiraten wird mit dem Wegfahrsperrencode/ Fahrzeugcode (4 Stellig) gemacht. Das ist der Diebstahlschutz von OPEL.