original frontschürze mit streckgitter
original frontschürze mit streckgitter
hallo, können hier mal bitte welche bilder von der orig. front reinsetzen mit streckgitter?
ich bin nämlich immer der meinung, dass man das gitter in der mitte kaum sieht weil die öffnung so klein ist.... und wegen dem nummernschild
ich bin nämlich immer der meinung, dass man das gitter in der mitte kaum sieht weil die öffnung so klein ist.... und wegen dem nummernschild
Re: original frontschürze mit streckgitter
deshalb schneidet man wie im workshop streckgitter beschrieben ne ganze menge kunststoff das nach hinten geht weg und setzt das gitter weiter nach vorne. auf der Mutterseite gut zu sehen bei Space-X Tigra , der hat auch den Workshop erstellt.
Re: original frontschürze mit streckgitter
hehe den fehler habsch auch gemacht
Re: original frontschürze mit streckgitter
hat hier einer vlt nen bild im angebauten zustand wie das wirkt?
Re: original frontschürze mit streckgitter
so sieht es aus wenn man nichts wegschneidet 
ist nen bissl älter das bild


ist nen bissl älter das bild


Re: original frontschürze mit streckgitter
meins dagegen ist ausgeschnitten....
ist ein älteres Foto...aber da sieht mans am besten wies rauskommt
mfg
ist ein älteres Foto...aber da sieht mans am besten wies rauskommt
mfg
Re: original frontschürze mit streckgitter
damnation du hast ja glaub ich wie ich sehen kann noch luftschlitze an den seiten reingemacht. wie bekommt man das perfekt gerade hin das das nicht billig aussieht? wie schneidet man das aus?
und wie muss ich die wulst für den lackierer vrobereiten? welches schleifpapier muss ich benutzen
und wie muss ich die wulst für den lackierer vrobereiten? welches schleifpapier muss ich benutzen
Re: original frontschürze mit streckgitter
Aaaaaaaaaaaaaaalso man nehme für die Wulst Schleifpapier:
als erstes 180er dann 240er und ich mein das reicht.
muss deinen Lackierer fragen wie fein er die Wulst geschliffen haben möchte
damit er füllern kann.
Die Noppen sind recht schwer zu entfernen...
aber kein Kopfzerbrechen, auch wenn man sie immer noch ein wenig sieht, der rest macht der Füller. (es wird ja Haftgrundierer und Füller aufgetragen.)
dies dann noch nassschleifen mit nem 1200er und der rest macht der Lackierer.
zu meinen Luftschlitzen.
die habe ich selbst konstruiert. mit Lineal und Zirkel. muss halt schauen dass du
zum Radlauf parallel bist.
ausschneiden wollt ich zuerst mit einem Dremel, aber da ist mir eine Scheibe nach der anderen zerbrochen.
mit der Flex und eine dünnen Scheibe kann man grob vorschneiden.
(geht wie butter *G*)
und de rest feilen ;-)
macht aufjedenfall arbeit!!
als erstes 180er dann 240er und ich mein das reicht.
muss deinen Lackierer fragen wie fein er die Wulst geschliffen haben möchte
damit er füllern kann.
Die Noppen sind recht schwer zu entfernen...
aber kein Kopfzerbrechen, auch wenn man sie immer noch ein wenig sieht, der rest macht der Füller. (es wird ja Haftgrundierer und Füller aufgetragen.)
dies dann noch nassschleifen mit nem 1200er und der rest macht der Lackierer.
zu meinen Luftschlitzen.
die habe ich selbst konstruiert. mit Lineal und Zirkel. muss halt schauen dass du
zum Radlauf parallel bist.
ausschneiden wollt ich zuerst mit einem Dremel, aber da ist mir eine Scheibe nach der anderen zerbrochen.
mit der Flex und eine dünnen Scheibe kann man grob vorschneiden.
(geht wie butter *G*)
und de rest feilen ;-)
macht aufjedenfall arbeit!!
Re: original frontschürze mit streckgitter
SO muss das sein.

Mehr muss ich da woll nicht dazu Sagen Wonninet hat es ja gesagt mein Workshop angucken und selbst Handanlegen! Um so mehr Plastik abschneiden um so besser!
Gruss Marco

Mehr muss ich da woll nicht dazu Sagen Wonninet hat es ja gesagt mein Workshop angucken und selbst Handanlegen! Um so mehr Plastik abschneiden um so besser!
Gruss Marco
Re: original frontschürze mit streckgitter
Bei euch mit dem Miniatur-Kennzeichen sieht man das ja dann eh viel schöner 
