CoolHand hat geschrieben:Normales SuperPlus unterscheidet sich nur in der Oktanzahl von den anderen (Benzin)Kraftstoffen!
Da verbrennt nix sauberer, heißer oder sonstwas (vielleicht mit Ausnahme von diesem ARAL Ultimate und Shell V-Power Gepansche, aber das is auch mehr ne Glaubensfrage).
Ein Motor der auf Super ausgelegt ist, profitiert von SuperPlus kein bisschen.
Warum er mehr verbraucht, wenn du normales Benzin (91 Oktan) tankst liegt schlicht daran, dass die Klopfregelung eingreifen und den Zündzeitpunkt verschieben muss. Dadurch hat man weniger Leistung, muss mehr aufs Gas treten, dass was kommt -> der Verbrauch steigt.
Tank weiter Super und sei glücklich. Und dieser 100-Oktan kram bringt nachweislich nur einen leichteren Geldbeutel und vielleicht n gutes Gefühl aber das wars auch schon.
Getestet wurde das schon zu genüge durch den ADAC und andere Tests.
Lass dich net ver*****en und tank weiter 95 Oktan Super.
Wer mir nachweisen kann, dass das Tanken von SuperPlus bei einem Motor, der auf Super ausgelegt ist, messbare Vorteile bringt (und bitte mehr als 1-2%), dem geb ich n Bier aus! Und bitte kein "er beschleunigt spürbar besser". Das is alles fiktiv...
Wenn ich mir SuperPlus oder 100Oktan für teures Geld reinkipp, dann spüre ich auch logischerweise einen "enormen Leistungszuwachs", weil das Zeug hat ja viel Geld gekostet und MUSS deswegen ja auch was bringen. Stell ich meine Karre dann aber aufn Prüfstand, kommt schnell die Ernüchterung.
MfG
CoolHand
mahlzeit
na ja also in einigen punkten hast schon recht, doch die aussage
"Normales SuperPlus unterscheidet sich nur in der Oktanzahl von den anderen (Benzin)Kraftstoffen!
Da verbrennt nix sauberer, heißer oder sonstwas (vielleicht mit Ausnahme von diesem ARAL Ultimate und Shell V-Power Gepansche, aber das is auch mehr ne Glaubensfrage)"
das ist so nicht korrekt!
du hast freillig einen höheren brennpunkt beim 98 bzw. 100 roz benzin. es mögen vielleicht 100 grad mehr sein, doch mehr is nun mal mehr.
n unterschied zwischen 100 bzw. 98 und 95 bzw. 91 oktan muß ja irgendwo sein und es sind nicht nur die zahlen!
den sogenannten "leistungsschub" merkst du natürlich nicht so einfach wenn du plötzlich von 95 auf 98 oder 100 oktan aufsteigst. denn 99% aller user hier fahren einen saugmotor. der läuft unter verschiedenen bedingungen auch unterschiedlich gut/schlecht.
ich habe die erfahrung gemacht, das ein saugotor am besten in einer frischen sommernacht mit 18-20 grad lufttemperatur und einer luftfeuchte von 60% am besten läuft! wenn du dazu noch ein 98 oder 100 roz benzin tankst, ERST dann merkst du tatsächlich was du in den tank gekippt hast!
unter alltagsbedingungen merkst du von dem super plus (98 oder 100 oktan) praktisch gesehen gar nix.
so das is die eine seite.
die andere spricht all die an die aufgeladene motoren fahren. (z.b. turbomotoren)
hier ist schon vom hersteller das super plus also 98 oktan oder mehr, also 100 oktan vorgeschrieben.
in dieser richtung habe ich vor kurzem so meine eigenen erfahrungen gesammelt. hier mein fazit dazu:
als testfahrzeug diente mehr oder weniger der eigene z20let.
verändert wurden dabei der ,luftfilter bzw. luftfilterkasten wurde komplett neu aufgebaut, der ladeluftkühler und das steuerprogramm. gravierende werte wie ladedruck und benzindruck wurden dabei bei der serie belassen. genau so der turbolader. leistungsergebnis 260PS in verbindung mit einem F28 getriebe (ebenfalls unverändert)
wie schon gesagt opel schreib super plus als treibstoff für den turbo vor. ich habe bis zum testwochenende (zum glück gleiche wetterbedingungen) immer super benzin getankt. also 95 oktan. so wußte ich relativ gut wie sie der wagen im alltag bzw. auf der autobahn verhält.
zuerst habe ich normal benzin getestet. der leistungseinbruch war mehr als deutlich zu spüren!! egal ob im drahzahlkeller oder bei hohen drahzahlen. selbst bei hochgeschwindigkeitsfahrten machte er bei 230 schlapp. das hätte ich nicht erwartet.
am tag darauf habe ich das V Power von schell probiert. habe sogar hierfür die gleiche strecke abgefahren. bis etwa 4000U/min verhält sich das super plus zum super benzin relativ gleich. doch nach oben hinaus merkt man eindeutig, dass der motor einfach bis zum ende dreht und sich nicht abquälen muß bis dann die 255 km/h erreicht sind. es ist eben kein geschwindigkeitseinbruch zu spüren bei hohen geschwindigkeiten. auch bei gas wegnehmen und wieder gas geben fängt der motor sofort zögig zu ziehen an. all dies blieb beim normal benzin völlig aus!
das super benzin das ich ja im alltag tanke verhält sich zum super plus relativ ähnlich. doch wie schon erwähnt, bei hohen drahzahlen und geschwindigkeiten ist super plus klar im vorteil.
diese erfahrung kann man nicht verallgemeinern! es wirken einfach zu viele faktoren auf ein fahrzeug bzw. motor ein um klar zu sagen: super plus is für alles gut und normalbenzin is nur noch schrott. das stimmt so einfach nicht.
meine alte winterkutsche BMW E30 325 lief mit normalbenzin besser als mit super oder gar super plus!