hi unseen,
Das "Problem" das ein Auto mit leichtem Heck bei Lastwechseln mit dem Heck rumkommt ist ja recht normal, und physikalisch bedingt.
Gehst du vom Gas oder bremst gar bei Lenkeinschlag ( was du ja sicherlich weisst das man sowas bei flotter Fahrweise nicht tun sollte

) wird der Wagen natürlich hinten noch leichter, und ist somit an der Hinterachse schnell an der Haftgrenze angelangt.
Schilder doch mal bitte die Situationen in denen es passiert ist genauer, und versuch evtl zu sagen wie es dazu kam und wie du dich voher und während dessen verhalten hast... dann kann man evtl besser nachvollziehen wo das Problem liegt.
Welche Drücke fährst du auf deinen Reifen ? Sind die laut Reifen-Hersteller ok ?
Ich fahr mit 195/45R15 Uniroyal Rainsport zb v 2,7 und h 2,5... bei 50er Querschnitt darf es sicherlich ein klein bissl weniger sein.
Auf jeden Fall sollte der Druck hinten geringer sein, da ich mal annehme dass es nicht allzuoft Personen bei dir hinten sitzen.
Wie sieht es mit den hinteren Radlagern aus ? Haben die Spiel ? also kannst du, wenn der Wagen aufgebockt ist das Rad leicht bewegen ? Wenn du eine Hand oben, und eine unten anlegst, dann versuchst kräftig daran zu wackeln, sollte kein Spiel fühl- oder hörbar sein...
Wenn nämlich das Radlager Spiel aufweist, kann sich der Sturz in der Kurve halt schlagartig ändern, was ziemliche Unruhe in das Fahrwer bringt.
Das hatte ich zb mal bei mir... und hatte mich kurz voher auch gewundert warum die Kiste auf leicht feuchter Piste mit dem Heck weggingt. Glücklicherweise konnte ich 'se damals einfangen nachdem ich 45° quer stand.
Falls Spiel da ist, Radlager nachstellen (/lassen) oder neues.
Wie sieht es aus mit den Fahrwerksbuchsen ? Sind die Achsträger alle noch fest in ihren Gummibuchsen, oder weist evtl eine Buchse Spiel auf ?
Falls ja siehe eins weiter oben... Sturz oder Spur verstellt sich -> Unruhe
Gleiches gilt für die Stabi Buchsen an der HA. Wenn der Stabi lose ist, arbeitet der ja nicht mehr richtig..
Wie sieht der Reifenverschleiß so aus ? Auf 'nem AMS Sicherheitstraining hab ich gelernt, die besseren nach hinten. Normalerweise ist der Tigra zwar ein Untersteurer, aber das kann man ja leichter beheben und beherrschen als spontanes Übersteuern. Die hinteren Reifen sind halt sehr wichtig für die Spurstabilität bzw die Seitenführung eines Fahrzeugs.
Sind die Dämpfer denn noch ok ? Ich frag nur aus Sicherheit mal nach... wie alt sind die ? Wenn die durch sind und die Zugstufe nicht mehr stimmt, schaukelt sich der Wagen zu sehr auf -> Unruhe.
Ich denke das Fahrwerk von H&R ist schon ziemlich gut. Falsl die Dämpfer durch sind, kannste ja direkt etwas bessere holen... Bilstein B4, B6... Koni rot... oder vergleichbares... oder halt jene Dämpfer die bei einem kompletten H&R Cupkit verbaut werden. Ka welche das sind... aber mittlerweile gibts die CupKit ja auch als "komfort" in 35/35... passende Dämpfer für deine Federn zu finden sollte also sogar bei H&R funktionieren.
Ansonsten fällt mir momentan auch nix mehr ein...
Wenn eines der von mir genannten Dinge nicht zutreffen sollte, gibts ja trotzdem noch die ein oder andere Maßnahme die man treffen kann...
Batterie in den Kofferraum könnte ein guter Ansatz sein. Will ich auch früher oder später mal machen... Reserverad ist ja bei mir raus, Platz ist also vorhanden
Ansonsten könntest du, wie du von wegen breitere Reifen hinten schon selbst angedacht hast, die Spur an der Hinterachse etwas erhöhen.
Vielleicht brauchste aber garkeine breiteren Felgen/Reifen, evtl tun es auch schon 5-10mm Spurplatten. Geht nur darum dass die Spur hinten breiter wird als vorn...
Ein gängiges Mittel um Heckschwenker zu mindern.
Spoiler weiss ich nicht... aber ich denke Sachen von namhaften Firmen wie Irschmer, Lexmaul, Steinmetz... oder auch Rieger... sollten vo nder aerodynamik am besten sein.
Ich weiss ja nciht bei welcher Geschwindigkeit dir das passiert ist, jedoch bringt ein Spoiler unter 80kmh sicherlich wenig bis garnichts.
Hast du schon ein Fahrsicherheitstraining mit Aufenthalt auf nasser Kreisbahn sowie "Schleuderplatte" hinter dir ? ADAC und auto motor sport sind da ganz gute Ansprechpartner...
Falls nein, dann kann ich dir das echt ans Herz legen... ist im Normalfall sein Geld wert, macht Spass, und man geht nachher ruhiger und souveränder an Heckschwenker heran. Oder mal im Winter bei geeigneter Schneedecke auf einen ruhigen und sicheren Parkplatz, und dort mit der Handbremse dann ein wenig Driften und Gegenlenken üben. Hilft mir auch jedes jahr immer wieder aufs Neue...
Ich gehe davon aus dass du es weisst, aber nur um sicher zu gehen, falsl nicht, und falls hier noch andere mitlesen die es noch nicht wissen...
Niemals panisch bremsen in so einer Situation ! Das macht das Heck nur noch leichter, und es kommt umso schneller herum...
Wenn mal der Popo des Autos nach vorn will: Kupplung durchtreten um den Wagen von weiteren Lastwechselreaktionen zu befreien, und schnell und engagiert Gegenlenken. Damit meine ich nicht 10-15°, sondern ordentlich... sobald sich das heck wieder fängt, umso schneller das Lenkrad wieder gerade stellen... sonst folgt der hinterlistige Gegenpendler.
Ist natürlich leichter gesagt als getan... wie gesagt, auf der Schneedecke ein bissl üben bringt mir immer recht viel. Aber natürlich nur dort wo es sicher ist
