Seite 1 von 4
Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 19:46
von menneman
Hi!
Welcher Polsterreiniger ist am gründlichsten und effektivstem?? Will meine Astra G Sportsitze nen bissel auffrischen, weil die aus nem unfall astra sind und leichte Glasspiltter und Matsch-Erde abbekommen haben.

hmy: Bitte postet doch mal eure erfahrungen!!!!
Danke!
LG Stefan
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Fr 22. Dez 2006, 21:51
von Stef
Der von Shell ist super. Damit hat mein Bruder nen Dönersoßenfleck ausm Sitz bekommen, den die Werkstatt auch nachm 2. Versuch nicht komplett wegbekommen hat. Er wollte schon nen neuen Sitzbezug bestellen und hats dann auf ne Empfehlung hin noch mit dem Shellzeug versucht.
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 14:08
von Insomaniac
Also mir verwenden in unserer Werkstatt so nen Schaum Alzweckreiniger von Förch und der ist echt Super wenn ma den weng einzieh lässt bekommt ma da sogar Ölflecken wider von ner Türverkleidung oder Sitze runter.
MFG
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 14:37
von Noergli
Nicht alltäglich, aber wirkungsvoller als das 'ins-Polster-reiben' des Schmutzes mit jeglichen Schaumreinigern ist dies, wenn Du auf die Sitze für 3-4 Tage verzichten kannst. Funktioniert übrigens auch mit Rücksitzbänken und Türverkleidungen, sofern die Basis der Dinger nicht Pappe ist - funktioniert aber *nur* für Stoff und Velours; nicht für Leder versuchen!
Aus dem Auto ausbauen, in die Dusche oder Badewanne stellen, zur Vermeidung von Kratzern ein altes dünnes Handtuch in die Wanne legen (aber so, daß der Ausguß nicht abgedeckt wird!).
Schön warm abduschen (und zwar etwas wärmer, als Du's selber für Dich mögen würdest).
Mit nem schönen Allzweckreiniger einen Eimer mit Seifenlauge anrühren (Dosierung: Etwa drei-bis viermal so viel, wie die Empfehlung zum 'Bodenschrubben' für den Reiniger ist), den Inhalt des Eimers über'n Sitz kippen, schön mit den Händen oder einer Waschbürste das Polster schrubben, ab und zu mal einfach drauf gucken, was da unten für'n Siff den Ausguß runtergeht.
Wenn dieses 'Siffrinnsel' fast schon klar ausschaut, dann etwa eine Stunde warten, dann nochmal schön warm abduschen.
Dann 3-4 Stunden in der Wanne stehen lassen, damit der Sitz (oder was auch immer; bei Türverkleidungen wird weniger Zeit gebraucht) schön abtropfen kann.
Aus der Wanne nehmen und umgedreht (d. h. auf der Kopfstütze stehend und mit der Vorderkante der Sitzfläche gegen die Wand darüber) gegen / über eine aufgedrehte Heizung stellen (und zwar so, daß *NICHTS* von dem Sitz irgendwie direkt auf der Heizugn aufliegt!); so stehend 2-3 Tage trocknen lassen. Danach mit Daunenkleidungs-Imprägnierspray einsprühen, das schützt enorm vor Wiederanschmutzung.
Falls jemand das für einen Witz hält... irgendwo hab ich noch Bilder von meinen Recaros in der Badewanne... es funktioniert wirklich; und die Teile sehen hinterher wie neu aus. Ich praktiziere das wie gesagt sowohl mit Seriensitzen als auch mit Recaros, weil es einfach gründlicher ist als jegliches oberflächliches Rumschäumen.
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 17:09
von menneman
hehe doch ich glaube es dir.... habe ich auch schonmal gehört!!!! Habe aber heute den Reiniger von Sonax gekauft und son Astonish Fleckenstift. Nun sind die Sitze so wie sie aussehen sollen. Besonders dieser Fleckenstift hat mich überzeugt. habe damit zwei schmierfettflecken und einen ölflecken rausbekommen. der polsterreiniger hat das übrige erledigt. kam beim abwischen mitm lappen ne ganz schöne brühe runter. hab ich zweimal gemacht hinterher abgesaugt und nochmal feucht drübergewischt. habe sie jetz bei uns in den heizungskeller zum trocknen gestellt. dann kommt noch diese imprägnierung drauf. trotzdem herzlichen Dank für eure Tipps!

So denn Frohes Fest und guten Rutsch!!!! :wavey:
LG Stefan
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 02:22
von Noergli
Nur, um's mal zu verillustrieren, weil ich's auch grade woanders hier gepostet habe.
Sitze in Badewanne, aktuell:
Schon älter, von einer Waschaktion der Sitze meines Michalak-A-Corsas:

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 10:57
von prohpet
Hochdruck Dampfreiniger = mehr sag ich nicht dauert zwar ne Stunde aber macht dazu noch Spass und ist sauber
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 11:13
von Nobody
Ich hatte mal einen von Sonax, stinkt wie sau, sogar noch ne woche danach hat es aber super raus bekommen. Durfte deswegen mal bei ner Polizeikontrolle blasen weil der innenraum so stank und der Polizeist meinte ich hätte ne fahne. Von Sonax gibts ja 2 Stück, nen normalen und so nen "Extrem" glaub ich wo Geruchsneutral ist. Hatte den normalen.
Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 00:08
von chrismad
nimm doch nen putzi

d.h. nen trockennasssauger des geht echt super..... nehmen wir immer auf der arbeit zum gebrauchtwagen aufbereiten...

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!
Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 20:39
von snoopy1202
Niemals im ganzen Leben nicht, würd ich nen Sitz komplett so unter Wasser setzen. Mehrere Gründe sprechen in meinen Augen absolut dagegen.
1. Das Sitzpolster besteht aus einem mindestens 10cm dicken Schaumstoff, welcher das Wasser so richtig schön aufsaugt. Der Sitz ist mit 100%iger Sicherheit NICHT in 2-3 Tagen komplett durchgetrocknet. Von außen mag er trocken sein und innen drin steht die Brühe. Da bringt es auch nix, wenn man den Sitz auf den Kopf stellt, weil der Schaumstoff viel zu fein ist, als das das Wasser von alleine ablaufen könnt. Jeder der schonmal nen Wasserstand im Fussraum hatte und die schwarzen Matten unterm Teppich zum Trocknen aufgehängt hat, weiß was ich meine. Die Dinger hängen tagelang über der Heizung....von außen sind se auch trocken, aber wenn man se ausdrückt, bekommt man literweise das Wasser raus.
2. Der Bezug ist auf ne dünne Schicht Schaumstoff geklebt. Was sagt der Kleber zum Bodenreiniger und zum warmen Wasser? Dafür ist er nämlich mit Sicherheit ned ausgelegt und wenn du Pech hast, dann löst sich entweder der Kleber und du bekommst unter der Stoffschicht hübsche Wellen und Ausbeulungen weil der Schaumstoff darunter nicht mehr hält und sich verschiebt oder aber du hast irgendwann immer ne schöne Ansammlung von Bröseln um und unterm Sitz. Dann hat sich nämlich dein Schaumstoff in Staub aufgelöst. Mußte selber am eigenen Sitz erfahren was das für ne Mordssauerei sein kann.
3. Am Bezug sind Pappstreifen eingenäht und der Pappstreifen hält den Bezug unten am Sitz fest. Was passiert, wenn nen Pappstreifen ertränkt wird, brauch ich glaub nicht weiters erläutern.
4. Allein die Mechanik die am und in nem Sitz drin ist, würd mich von sowas abhalten. Immerhin sind dort bewegliche Teile verborgen, die extra mal von nem hellen Hirn mit langanhaltendem Fett eingeschmiert wurden und dann kommt irgendwann mal jemand und spült das schön mit warmem Wasser und fettlösendem Reiniger ab und wundert sich dann wahrscheinlich noch, wenn der Sitz anfängt zu knarren und die Verstellungen nicht mehr laufen.
Allein wie man auf den Gedanken kommen kann, nen KOMPLETTEN Sitz in der Badewanne zu ersäufen ist für mich unverständlich.
Da mach ich mir lieber die Arbeit baue den Bezug ab, trenne den Pappstreifen vom Bezug und weiche das dann nachher in nen nicht zu aggressiven Neutralreiniger ein. Dann hab ich zwar zwei Arbeitsgänge mehr, aber inkl. Trocknungszeit bin ich dann schneller und vorallem hinterher auf der sicheren Seite, das mir der Sitz ned unterm Hintern wegschimmelt, weils Wasser noch drinsteht.