Seite 1 von 1

[1.4L x14xe] problem

Verfasst: So 31. Dez 2006, 06:19
von Steven
Hi,
Ich fahre ein Tigra 1.4L x14xe. circa 180k runter. Automatik.
Wenn ich paar min den wagen im stand stehen bleibe geht die motorkontrollleuchte an. Wenn dann wieder los fahre geht sie aus.

War schon bei opel fehlercode ausgelesen. Sie meinten das er im stand circa 100drehzahl zuviel hat und desshalb die kontrollleuchte an geht. kennt jmd zufällig das problem?


mfg

Re: [1.4L x14xe] problem

Verfasst: So 31. Dez 2006, 08:09
von turbo~tigra
Steven hat geschrieben:Hi,
Ich fahre ein Tigra 1.4L x14xe. circa 180k runter. Automatik.
Wenn ich paar min den wagen im stand stehen bleibe geht die motorkontrollleuchte an. Wenn dann wieder los fahre geht sie aus.

War schon bei opel fehlercode ausgelesen. Sie meinten das er im stand circa 100drehzahl zuviel hat und desshalb die kontrollleuchte an geht. kennt jmd zufällig das problem?


mfg

na ja hatte ich selbst zwar nicht doch dafür gibts 2 lösungen!

1. du setzst das standgas etwas zurück (geht machanisch über einen kleinen gewindesplint)

2. du läßt deine momentane standgasdrehzahl im steuergerät angleichen. was einen höheren spritverbrauch bedeuten würde.

doch ich wüßte im allgemeinen nicht wieso die elektrinic hier n fehler anzeigen würde!?!?
bei mir war die drahzahl im standgas beim z20let ebenfalls mal im 150-200 umdrahungen zu groß und da gab es kein fehlercode.
das problem war auch schnell gefunden. ich hab beim zusammenbau des gaspotentiometers die schleifbänder etwas verschoben. dadurch hat er im standgas min. gas gegeben.
doch wie gesagt dirakt so ein problem wie du hatte ich noch nicht mit nem x14xe oder x16xe.

Re: [1.4L x14xe] problem

Verfasst: So 31. Dez 2006, 12:29
von Zero
das mit dem standgas einstellen stimmt nicht! du kannst bloß die endanschläge der drosselklappe verstellen ändert aber nix am problem!

da der leerlaufstellmotor ja nach wie vor regelt! und zwar auf das sollstandgas!

wenn der nun ein zu hohes standgas hatt hängt entweder der LLR oder der motor zieht falschluft!

wenn du schon beim FOH warst haben die doch sicher den fehler ausgelesen oder?

was stand denn drin?

Re: [1.4L x14xe] problem

Verfasst: So 31. Dez 2006, 14:36
von Steven
Er hat mit dem diagnose gerät alles durchgeschaut. Ein fehler stand nicht drin. Er hat aber auf anhieb gesagt das da was mit der drehzahl nicht stimmt. Das es 100drehzahl zu viel sind. Er meinte aber auch das es nichts schlimmes ist soll so weiter fahren wenn es schlimmer wird wiederkommen. Könnte alles sein.

Hat das vielleicht was mit der Lambasonde zu tun? Die war nämlich 1jahr kaputt und habe ich vor 2-3wochen ausgetauscht. Die funktioniert jetzt wieder vielleicht hat es damit was zu tun?

mfg

Re: [1.4L x14xe] problem

Verfasst: So 31. Dez 2006, 15:11
von Zero
eher unwahrscheinlich das das mit der lambda sonde zu tun hat!

ich würde mal nach falschluft suchen!

und wenn da nix gefunden wird mal den leerlaufstellmotor reinigen inkl drosseklappe und gehäuse!

Re: [1.4L x14xe] problem

Verfasst: So 31. Dez 2006, 16:19
von Steven
Danke ich werds mal versuchen.
Naja mein luftfilterkasten ist an einer seite bissel aufgerissen. damals zu grob dran gezogen.

Was seitdem ich die Lambasonde drin hab, er fängt an wenn ich an der Ampel bin zu stinken kommt richtig in den innenraum. ist aber sofort weg wenn ich wieder weiterfahre.
Habe motorraum abgesucht und bissel öl unterm ventildeckel gefunden. Habe dannach direkt ne motorwäsche gemacht und den motor blitzeblank sauber gemacht bisschen öl is aber wieder da(unterm ventildeckel bei den gummi dingern die den ventildecken justieren glaub ich.)

Ziemlich komisch das solche dinger so kurzfristig später kommen.

Der Tigi hat vor 1nen monat neues zündschloss, Anlassen und Zahnrad vorm getriebe neu bekommen glatte 12xx€ :(

mfg

Re: [1.4L x14xe] problem

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 18:16
von mephist86
direkt hinter der drosselklappe ist son gummischlauch der schnell mal durchgammelt würd ich mal nachschauen. Brauchste einfach nur den Oberen Teil der Ansaugbrücke abbauen denn siehste es am besten.

mfg

meph