Seite 1 von 1

Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 21:01
von F@lk_tune
Hi, so jetzt seit ihrmal gefragt , wer kann mir sagen welche Nockenwellen mir die beste Leistung in Verbindung mit ner MantzelPowerbox bringen !? wieviel Grad ist gefragt !!???

wer hat schon erfahrnung gemacht udn kann mir weiter Helfen, und leistungsangaben vllt sogar geben!!!!!


MFG Falk und danke im vorraus !!!!

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: So 14. Jan 2007, 22:03
von SPACE-X
Hi

Hatte 250° 10mm Hub von DSOP waren super die Dinger!

Drezahlband so 1500-6000U/min ob die dann mit der PB harmonieren ist eine andere Frage aber sicher besser als so hochgradige Nocken.

Gruss Marco

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 02:42
von Blitzcrieg
Ich würde sagen, das kommt auch stark darauf an ob dein Begrenzer bereits angehoben wurde.. sei es durch individuelle Abstimmung, Chiptuning oder eine reine Begrenzeranhebung...

Wenn der Begrenezr weiterhin serienmäßig ist, udn auch so bleiben soll, würde ich garkeine Nocke einbauen, oder aber die "humanste" Sportnocke die man so findet.
Schärfere Nocken verschieben nämlich das Drehmomentband nach hinten, wodurch du untenrum etwas weniger Leistung hast, dafür aber obenrum, im Bereich der Maximalleistung, dann mehr Power hast.

Generell würd ich aber nicht über 1,1mm Hub in OT gehen. Darüber hinaus wird das AU Verhalten schlecht. Meistens sind auch Nockenprofile über 264-266° und mit mehr als 10mm Ventilhub zu "scharf" für einen seriennahen Motor der auch noch alltagstauglich bewegt werden soll, insbesondere da die kleinen ecotecs untenrum eh schon wenig power haben von Haus aus.

Ich würde mal spontan die 256° Risse Nockenwellen mit 0,8 mm Hub OT empfehlen ( http://www.risse-motorsport.de ,unter 1,4-2,2 ecotec tuning unter nockenwellen zu finden... Kostenpunkt 520€ ), oder zb die 260° Nockenwellen von Dbilas mit 0,8mm Hub im OT...
Oder vergleichbare Profile von anderen Herstellern. Ich weiss das die Risse Nocken von Schrick stammen, also quasi DEM Nockenwellen Guru... soll heißen, dass die sicherlich top qualität haben... dbilas nocken kenn ich persönlich nicht, sicher aber auch nicht verkehrt.

Ich würde aber selbst bei diesen humanen Nocken über ein Chiptuning nachdenken, falls dies noch nicht gemacht wurde. Um die Nocken und die Box voll auszunutzen, sollte man schon bis 7000 oder 7200 drehen können, damit man die Leistungskurve auch in ihrem vollem Flächeninhalt auskosten kann. Außerdem damit der Motor, wenns gefordert ist, ein bissl fetter einspritzt. Durch Box UND Nocken kommt schon einiges mehr an Luft in die Brennräume, insbesondere "obenrum", wordurch die Lambdasonde irgendwann nciht mehr mit anfetten hinterherkommt...
Durch mehr Benzindruck ließe sich dies auch zumindest für den Volllastbereich erreichen ( einstellbarer Benzindruckregler ) aber Chiptunig und Abstimmung wären optimaler...
siehe dazu zb EDS-Motorsport.de ...kostet 250€ und ist sicher nich verkehrt. Ist meines Wissens nach sogar ne individuelle Anpassung, was recht empfehlenswert ist wenn man den Motor hardwaretechnisch modifiziert hat...

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 17:04
von F@lk_tune
hi, danke schön für die ausführliche Antwort, dann werd ich wohl die tag emal nach EDS fahren da kenne ich eh ne person dann werde ich mal mit dem reden noch !!!

MFG Falk

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 17:32
von JenveyGSi
Servus,
also ich hatte damals in meinem X14XE ne Mantzel Powerbox, 256er Nocken, das Steuergerät angepasst und nen Lexmaul Fächer mit Scorpion Gruppe A und hatte dann am Prüfstand 138,9 PS. War sehr gut fahrbar mit den 256ern.
mfg
Martin

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 18:05
von borni
Moin, Du kennst dich ja wirklich gut aus, kennst Du auch die original Werte einen Serien-Nockenwellen (X16XE)? Wäre schön, wenn Du die Daten hier reinschreiben könntest (Danke).

Ist es Euch bekannt, das z.B. die 256 Grad Nockenwelle aus einem original Opel-Teil "gebaut" wird?

Borni
Blitzcrieg hat geschrieben:Ich würde sagen, das kommt auch stark darauf an ob dein Begrenzer bereits angehoben wurde.. sei es durch individuelle Abstimmung, Chiptuning oder eine reine Begrenzeranhebung...

Wenn der Begrenezr weiterhin serienmäßig ist, udn auch so bleiben soll, würde ich garkeine Nocke einbauen, oder aber die "humanste" Sportnocke die man so findet.
Schärfere Nocken verschieben nämlich das Drehmomentband nach hinten, wodurch du untenrum etwas weniger Leistung hast, dafür aber obenrum, im Bereich der Maximalleistung, dann mehr Power hast.

Generell würd ich aber nicht über 1,1mm Hub in OT gehen. Darüber hinaus wird das AU Verhalten schlecht. Meistens sind auch Nockenprofile über 264-266° und mit mehr als 10mm Ventilhub zu "scharf" für einen seriennahen Motor der auch noch alltagstauglich bewegt werden soll, insbesondere da die kleinen ecotecs untenrum eh schon wenig power haben von Haus aus.

Ich würde mal spontan die 256° Risse Nockenwellen mit 0,8 mm Hub OT empfehlen ( Risse Motorsport: Aktive Erfahrung aus dem Motorsport. ,unter 1,4-2,2 ecotec tuning unter nockenwellen zu finden... Kostenpunkt 520€ ), oder zb die 260° Nockenwellen von Dbilas mit 0,8mm Hub im OT...
Oder vergleichbare Profile von anderen Herstellern. Ich weiss das die Risse Nocken von Schrick stammen, also quasi DEM Nockenwellen Guru... soll heißen, dass die sicherlich top qualität haben... dbilas nocken kenn ich persönlich nicht, sicher aber auch nicht verkehrt.

Ich würde aber selbst bei diesen humanen Nocken über ein Chiptuning nachdenken, falls dies noch nicht gemacht wurde. Um die Nocken und die Box voll auszunutzen, sollte man schon bis 7000 oder 7200 drehen können, damit man die Leistungskurve auch in ihrem vollem Flächeninhalt auskosten kann. Außerdem damit der Motor, wenns gefordert ist, ein bissl fetter einspritzt. Durch Box UND Nocken kommt schon einiges mehr an Luft in die Brennräume, insbesondere "obenrum", wordurch die Lambdasonde irgendwann nciht mehr mit anfetten hinterherkommt...
Durch mehr Benzindruck ließe sich dies auch zumindest für den Volllastbereich erreichen ( einstellbarer Benzindruckregler ) aber Chiptunig und Abstimmung wären optimaler...
siehe dazu zb EDS-Motorsport.de ...kostet 250€ und ist sicher nich verkehrt. Ist meines Wissens nach sogar ne individuelle Anpassung, was recht empfehlenswert ist wenn man den Motor hardwaretechnisch modifiziert hat...

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 20:00
von Blitzcrieg
hi borni...

Ich meine mich erinnern zu können, die werte vor einigen Monaten in einem Fremdforum gelesen zu haben (mt).
Ich werde mich heut abend oder nachts mal ransetzen udn suchen, interessiert mich auch...
Ich glaub da wurden aber nur Öffnungslänge und Steuerzeiten genannt...

ich hoffe ich finde das nochmal wieder... wenn ichs finden sollte, meld ich mich hier nochmal wieder.

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 21:32
von SPACE-X
hi Original Opel nocken haben 244° und 8,5mm Hub beim x14xe sinds glaub ich minimal anders im Hub

Gruss Marco

Re: Welche Nockenwellen für X16XE !?

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 21:15
von borni
SPACE-X hat geschrieben:hi Original Opel nocken haben 244° und 8,5mm Hub beim x14xe sinds glaub ich minimal anders im Hub

Gruss Marco
@Marco: Danke, ich brauche die Daten auch ja für einen X16XE, also dürfte die Antwort passend sein

@Blitzcrieg: kannste ja gerne nochmal gucken, ob Du die Daten bestätigen kannst.

Thankx Euch Beiden
Borni