Seite 1 von 2
Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 09:15
von Corsaconni
tach,
hat von euch jemand erfahrung mit einer kunststoffspachtel zum ausbessern von stoßstangen????
gibt es von verschiedenen herstellern,soll angeblich flexibel bleiben und die temperaturschwankungen gut wegstecken.
wäre eigentlich ideal zum cleanen von stoßstangen.
gruß
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 09:36
von raver baby
jep es gibt son 2k kunststoff repair kit... name fällt mir jezt nicht ein
is relativ teuer und recht wenig. zum cleanen ist es neben kunststoff schweißen die beste lösung und hält wirklich gut
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 09:37
von snoopy1202
Ich weiß nicht ob ich jetzt dasselbe meine wie Du, aber ich hab bei meiner GSI-Front die Mulde fürs Opelzeichen mit Teroson Terokal 9225 "verspachtelt".
Ist eine schleif- und lackierfähige Zweikomponenten-Kunststoffpampe.
Von der Verarbeitung her so ziemlich gleich wie herkömmliche Spachtelmasse, nur eben mit dem Unterschied, das es untergrundbedingte Temperaturschwankungen problemlos wegsteckt.
Keine Spannungsrisse, nix mit Absetzen.
Meiner Meinung nach die einzig vernünftige Lösung (neben Kunststoffschweißen) Kunststoffteile zu bearbeiten.

Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 11:04
von raver baby
genau dasselbe wie du meine ich auch snoopy

Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 12:10
von mibo
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 12:39
von Corsaconni
dieses zeug von teroson kenn ich schon,ist top aber auch top vom preis!
ich dachte da mehr an eine reine spachtelmasse,gibt es bei eblöd Artikelnummer: 300076072687
an sowas....
des wäre halt sehr günstig!
hat mit sowas einer erfahrung???
gruß
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 12:43
von snoopy1202
Das ist doch hundsnormale Polyesterspachtel, oder?
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 12:48
von Corsaconni
das wäre nicht so toll...
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 12:56
von raver baby
im grunde genommen ist er das wirklich
normaler polyester spachtel... das 2k repair zeugs ist aufjedenfall besser, obwohl der spachtel von intertroton schon ziemlich gut ist.
ich würd einfach ma sagen probieren geht über studieren. ich hab so einen plastic spachtel bis jetzt noch nich benutzt, da er aber auf polyester basis hergestellt wird, denke ich nicht das dort großartige unterschiede in zusammensetzung/schleif und haftverhalten dort bestehen (zwischen normalen polyesterspachtel und polyesterspachtel plastic)
Re: Kunststoffspachtelmasse????
Verfasst: Di 30. Jan 2007, 13:06
von snoopy1202
Also ich weiß es ja nicht genau.........aber da steht lediglich Spachtelmasse auf Polyesterbasis. Für mich ist das normale Polyesterspachtel.
Da steht zwar, das es speziell für die Reparatur von Kunststoffen eingesetzt wird, aber ob es das Nonplus Ultra und ne besonders langlebige Geschichte ist, glaub ich ned ganz.
Gerade beim Cleanen von Stoßstangensicken kommt da nachher ne ganz schöne Dicke zusammen.
Das Teroson könntest übrigens auch einzeln kaufen, dann kommst mit Sicherheit günstiger weg.
- 1 Tube kostet ca. 20€
- Primer weiß ich jetzt grad ned
- Reiniger kannst dir sparen. Einfach fett- und staubfrei halten (so wie es auf dem Auktionsbild aussieht ist das eh nur ne Dose mit Verdünnung)
- die 2 Komponenten-Pistole kannst vielleicht bei nem Bekannten oder so ausleihen? Ansonsten mal im Zubehör gucken und nicht bei Teroson direkt
- Verstärkungsmaterial brauchst beim Cleanen normal ned, denn du hast ja kein Loch in der Stoßstange das hinterlegt werden muss
- was ein Statikmischer sein soll weiß ich jetzt ned, aber man kann das Ganze auch mit ner hundsnormalen Spachtel oder nem breiten Schraubenzieher mischen
Wichtig ist, das der Untergrund sauber ist und vorallem gut und grob angeschliffen ist, damit die Pampe Gripp bekommt.
Damit du von Vornherein ne einigermaßen glatte Fläche hinbekommst, kannst auf die noch nasse Paste eine ziemlich reißfeste durchsichtige Folie legen und dann mit Händen und Spachtel über die Masse streichen, ohne das dir wieder alles an der Spachtel hängt.
Wenn das Ganze dann trocken ist, kannst die Folie ganz leicht wieder abziehen und du kannst mit dem Schleifen loslegen.