hallo flo
nun ja, direkt einen c20let fahre ich im tigra nicht sondern einen z20let. den nachfolger wenn man so will.
im grunde ist der aufbau der beiden maschinen/umbauten gleich, doch zwischen c und z20let gibts halt einige unterschiede die man auf den ersten blick nicht gleich sieht.
doch alles der reihe nach:
umbausätze für c20let gibt es mittlerweile wie sand am meer.
die meisten gehen zu m-tech weil es die meisten eben kennen.
doch es gibt auch andere firmen die sich mit diesem thema noch länger beschäftigen. HIPO z.b.
Willkommen bei hipo-autotechnik GmbH - Tuning, Umbauten und mehr...
allgemein is zu adaptern zu sagen:
wenn ein motor bzw. getriebeadapter bei mir 100% passt, heißt das noch lange nicht das er bei dir 100% passt. und da gehen die probleme schon los bevor man den ersten handschlag gemacht hat. doch das problem wirst du IMMER haben. es gibt im grunde keinen adapter der zu 100% passt. wenn doch, dann hast du glück.
du wirst also fast immer etwas hier und da abändern müssen damit alles so passt wie es passen soll.
motor, getriebe, bremsanlage, abgasanlage, allgemeinaufbau:
falls du unbedingt einen c20let möchtest, dann überspring einfach folgenden abschnitt.
die sache mit der abgasnorm ist dir hoffe ich bewußt. das du eben nicht runterstufen darfst. das würdest du in dem fall wenn du von tigra (D2 oder D3) auf c20let runterrüstest.
dafür gibt es meines wissens bei den c20let einen anderen KAT mit dem der ganze spaß möglich währe. (was natürlich mit mehrkosten verbunden ist)
falls es nicht unbedingt ein c20let sein muß, dann hast du immer noch die optionen eines z20let oder eines z20leh. hier gibts keine probleme mit der abgaseinstufung, da du autom. auf D4 hochgestuft wirst. lächerliche 136€ steuer im jahr. macht sich natürlich auf die dauer schon bemerkbar. mal vom verbraucht ganz abgesehen! mit z20let bzw. leh sind im tigra 8-8,5l leicht drin wennst vernünftig fährst!
dir sollte von anfang an bewußt sein, dass du eventuell kompromisse in und um den einbau eingehen mußt. eine klimaanlage bringst du bei 2,0l umbauten (egal welche) nicht mehr rein. zumindest nicht ohne den finanziellen rahmen zu sprengen!
des weiteren solltest du im klarn sein mit einem größeren wasserkühler arbeiten zu müssen. diesen kannst du nicht wieder an die gleiche stelle anbringen an der normaler weise der originalkühler hängt. (hinter dem querholm) da der turbolader zu weit nach vorne steht, wirst du so gezwungen auch mit dem wasserkühler dich in richtung stoßstange bzw. querholm zu bewegen.
HIPO bietet hier einen spezialkühler an der direkt zwichen den oberen und unteren querholm eingesetzt wird. er ist zwar flächendecken kleiner als der originale, doch dafür ist er 2-3 mal so dick. gekühlt wird mittels 2 kleineren, dafür leistungsstärkeren lüftern.
für einen turbo ist eine ausreichende kühlung das a und o!!
falls du mt dem gedanken spielst mit einem sportluftfilter zu arbeiten (z.b. K&N pilz) dann würde ich dir empfehlen einen luftfilterkasten drum rum zu bauen. die turbos werden derart heiß, das der luftfilter sogesehen seinen dienst nicht richtig erfüllt, er dadurch zu 80% nur warmluft zieht und der ladeluftkühler muß eine "heiße" luft runterkühlen.
wo wir gerade dabei sind:
den ladeluftkühler (größe ist fast egal, da passt viel rein) bringt man ebenfalls zwischen dem unteren und oberen querholm ein. direkt vor die lüfter des wasserkühlers. welche größe du hier wählst hängt von deinem tuning ab! jedoch sollte der LLK nicht kleiner sein als der serienkühler.
die stoßstange muß am ende in der mitte etwas "gekürzt" werden. (im ansaugtrakt) einfach ein mal rings rum mit einer luftdrucksäge etwa 2-3 cm wegschneiden.
als bremsanlage kann man rein theoretisch alles verwenden was über 284mm geht. da empfehlen sich die bremsanlagen ausm calibra/vectra turbo und calibra/vectra V6 BIS BAUJAHR 94!! ab 94 kamen dann die großen mit 306mm.
ich selbst benütze an der frontachse eine 284mm mit ganz normalen bremsscheiben. am heck habe ich eine corsa c gsi scheibenbremsanlage verwendet. die passt 1 zu 1 auf den tigra a bzw. corsa b drauf. trommel runter, scheiben drauf und glücklich sein. das einzigste was verlängern oder abändern bzw. austauschen mußt is das handbremsseil! bedenke das du durch die scheiben einen größeren radabstand hast. etwa 10-15mm pro seite! dies gilt auch für die VA.
diese bremsenkombination reicht SPIELEND für 300-320PS. alles andere ist rausgeschmissenes geld!
du wirst einen anderen bremskraftverstärker brauchen. einer aus einem normalen 2,0l 8V oder eben etwas höheres reicht da schon aus. der 3/20-er bremsdruckregler reicht deffinitiv nicht aus! dier ist leider zu klein. nehme hier lieber einen 22-er aus einem calibra/vectra turbo bzw. V6 bis BJ 94. der passen auch auf alle bremskraftverst. ab 2,0 8V bis 2,0l 16V turbo. achte aber auf das baujahr. ab 94 wurde eben die große bremsanlage im calibra bzw. vectra a verbaut (306mm)
ich würde an deiner stelle auch das F28 getriebe nehmen. du könntest auch mit einem F25 ausm V6 arbeiten, doch glaub mir, du wirst den 6. gang dem F28 jeden tag danken!! ist und bleibt nun mal ein "spargang".
bezüglich des schaltgestänges, dieses wirst du kürzen bzw. anpassen müssen!
als antriebswellen kannst du die lange vom astra f gsi nehmen. als kurze antriebswelle nimmst du die ausm kadett e.
zu den antriebswellen gibt es noch etwas wichtiges zu sagen. siehe unten bei fahrwerk!!!!
als fahrwerk würde ich ebenfalls ein KW wählen. doch statt variante 2 würde ich variante 3 in betracht ziehen.
wie schon beim getriebe erwähnt gibt es hier etwas probleme mit den antriebswellen.
dir 2,0l blöcke sind ja um einiges größer bzw. tiefer als ein x14 oder x16xe. dadurch hängt der motor im eingebauten zustand zu tief. versuche beim einbau den motor so hoch wie möglich zu setzen. wenns sein muß, dann schneide aus der motorhaube eine strebe heraus um wenigstens hier einige millimeter boden zu gewinnen. die antriebswellen werden es dir am ende danken.
das problem liegt darin, das der motor/getriebe wie gesagt zu tief hängt. dadurch erreicht die kurze antriebswelle einen zu hohen ausstellwinkel zum radträger bzw. achsschenkel. die kardangelenke werden so relativ stark beansprucht. was heir alles passieren kann brauch ich dir glaube ich nicht zu sagen. erstes anzeichen ist eine gerissene achsmanschette! dies kann schon bei den ersten hundert kilometern geschehen.
sieh also zu, das du diesen winkel zwischen radträger/achsschenkel und getriebe so flach wie möglich hälst!!!
dies kann man auf zwei arten ausgleichen.
1. den motor höher aufhöngen wie bereits erwähnt
2. das fahrwerk nicht so tief runterschrauben
um ein schraubfahrwerk wirst also nicht rumkommen bei so einem umbau. eins das auf zug und druck einstellen kannst z.b. KW währe dazu natürlich perfekt! falls du trotzdem ein festes willst, dann empfehle ich dir nicht mehr als 25- 30mm an der VA tiefer zu legen! apropo VA und federn. du wirst hier eine stärkere feder brauchen wegen der höheren achslast!
notfalls mußt eben mit anderen rad-reifenkombinantionen arbeiten um den radlauf voll zu bringen. (16 oder 17 zöller)
mit der 284mm bremsanlage kann man selbst mit 15" fahren. doch da bringst den radlauf niemals voll ohne gut tieferlegen zu müssen. und das kannst du ja nicht sonst geht dir die antriebswelle flöten.
wie gesagt investiere lieber in ein absolut kompromissloses fahrwerk (z.b. variante 3) lasse dafür am anfang die sündhaft teueren samcos schläuche weg. der läuft auch mit den originalen =) die kannst dir ja später nachrüsten.
als alu ladeluftrohr habe ich lediglich dies vom LLK zur luftglocke verwendet. gut der z20let ist ja von der vorrohrung hert etwas anderst aufgebaut.
als abgasanlage kannst du eine normale bastukanlage für den tigra verwenden. rohrdurchmesser 63,5mm. reciht aus für leistungen zwischen 200-300 absolut aus. n größerer durchmesser kann natürlich nicht schaden. doch bedenke das du über die heckachse mit dem rohr drüber mußt! manche sagen die haben hier auch ein 70mm rohr drübergrbracht ohne das es an der achse aufsetzt bzw. klappert...doch nun gut, ich hab meine eigenen erfahrungen mit gemacht. die bastuk wird dir allerdings am anfang etwas zu laut sein für den tüv! ich habe hier mit einer kleinen dämmpfeife gearbeitet und einem siebrohr. das siebrohr kam in hinten in die topfblende rein und die pfeife direkt nach dem mitteltopf. ergebnis von 97 auf ca. 87dB runter. der K&N pilz wurde übrigens mit verbindung der bastukanlage ganz normal abgenommen. zumindest bei mir! mußte allerdings um den filter einen luftfilterkasten bauen! (bevor hier meldungen kommen das dies nicht geht usw)
bei meinem z20let habe ich einen KAT aus einem astra g copue verwendet. der sollte auch an einen c20let passen. wie am ende allerdings die werte sind mit einem c20let kann ich dir nicht sagen.
gut da dir ja wegen showzwecke tüv und abgasuntersuchung nicht so wichtig ist fallen einige punkte weg is klar. doch wieso nicht von anfang an dran denken. du weißt nie was später mit dem wagen passiert!
allgemein ist zu solchen umbauten noch zu sagen:
es muß viel verändert werden bis so ein motor reinpasst. an der karosse selbst kann man theoretisch auch was machen (käfig, verstrebungen am unterboden usw.) doch das hängt davon ab mit wie viel leistung du den motor im tigra betreiben möchtest!? eien aussteifung ist also nicht dringend erforderlich. nur es spricht ja auch nix dagegen =)
mir sind gerade noch ein paar sachen eingefallen wegen motor, antrieb...
du wirst den stabi komplett um einige mm "tieferlegen" müssen. HIPO bietet hier für 30mm adapterklötze an. is nix anderes wie n alublock mit 2 löchern. brauchst insgesammt 4 stück von.
des weiteren ist zu beachten:
durch die mehrleistung an der VA wirst du einen deutlichen reifenabrieb an den innenseiten der reifen feststellen. mein karosseriebauer meinte dazu am vermessungsprüfstand das sich dies durch die enorme leistung zeige. weil ich meinte das der sturz nicht stimme. doch der hat seltsamer weise gepasst!
einfach den sturz über die vorgaben positiv bzw. negativ nachstellen und beobachten was passiert.
falls du noch fragen hast dann meldest dich einfach über PN oder iCQ