Seite 1 von 2
Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Do 1. Mär 2007, 17:56
von corsa-tschango
Hallo,
Möchte von meinen Corsa b die Hinterachse auf Scheibenbremsen umbauen, und wollte wissen ob das so ohne weiteres geht.
Hat es von euch schon jemand gemacht?
Vielen Dank in vorraus
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Do 1. Mär 2007, 21:34
von octuneup
Hallo!
Hier wirst du fündig!
Auf CORSA B klicken -> 6ter Punkt von unten
Mathijssen Technics - Opel Tuner Nederland
MFG Oc

Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Do 1. Mär 2007, 22:22
von RedFlash
Wieso möchtest du auf Scheiben umbauen? Hab schon öfters gehört das wenn man bei kleineren motoren mit scheiben hinten einbaut die bremse schnell auf block geht und man sich dann schön dreht.
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 08:35
von little-blue
RedFlash hat geschrieben:Wieso möchtest du auf Scheiben umbauen? Hab schon öfters gehört das wenn man bei kleineren motoren mit scheiben hinten einbaut die bremse schnell auf block geht und man sich dann schön dreht.
Es geht nicht darum warum, sondern um das wie!
Der Umbau ist auf zwei arten möglich:
1. Umschweißen der alten Achse mit der Aufnahme von Astra, Kadett oder ähnlich. Dazu ist Schweißerfahrung möglich, oder man muss die Achse an einen Tuner verschicken.
2. Achsstummel und Bremsanlage vom Corsa C GSI verbauen.
Für die Seilzüge der Handbremse musst Du auf jeden Fall etwas eigenes Konstruieren.
little-blue
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 09:05
von B4D_Dr1ft
würde dir raten auf jeden fall die sache in der werkstatt zu machen weil beim umschweißen wirklich sorgfalt gefragt ist....
im Mtech satz ist das mit der handbremse glaub ich auch in dem packet enthalten...
stimmt es wirklich das bei kleinern motorn die scheiben hinten zum blockiern tendiern? bzw woran liegt das
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 09:44
von frankausdd
B4D_Dr1ft hat geschrieben:
stimmt es wirklich das bei kleinern motorn die scheiben hinten zum blockiern tendiern? bzw woran liegt das
ok, wenn mir jetzt mal einer physikalisch erklären kann, was das überbremsen auf der ha mit der motorgrösse bzw. dessen gewicht zu tun hat? nee nee, das hat damit mal gar nix zu tun.
ich glaube das problem ist, dass der corsa auf der ha ja sehr leicht ist und er daher zum überbremsen neigt, obwohl das bestimmt auch ne frage des richtigen druckminderers ist, oder?
gruss frank
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 10:13
von little-blue
B4D_Dr1ft hat geschrieben:würde dir raten auf jeden fall die sache in der werkstatt zu machen weil beim umschweißen wirklich sorgfalt gefragt ist....
Deshalb würd ich mit den Radzapfen vom Corsa C umbauen, da muss nix geschweißt werden. Nur für die Handbremse muss ein Halter angepunktet werden. Danach die Bremsseile vom Corsa C nehmen und gut ist.
B4D_Dr1ft hat geschrieben:stimmt es wirklich das bei kleinern motorn die scheiben hinten zum blockiern tendiern? bzw woran liegt das
Nein, das stimmt nicht.
Es kommt auf das Gewicht auf der Hinterachse an.
Ist der Wagen hinten mehr beladen, dann neigt das Heck schneller zum ausbrechen (durch blockierte Reifen), weshalb auch ein Lastabhängiger Bremskrafregler beim Corsa (ab 60 PS) verbaut wurde. Bei den schwächeren Motoren wurden Bremskraftminderer verwandt. Dadurch schieb der Wagen beim Bremsen über die Vorderräder, so dass die Hauptarbeit von der Vorderbremse geleistet wird und die hinteren Räder durch Ihren Fahrbahnkontakt, die Spur halten.
Das ganze Problem besteht allerdings bei ABS-Fahrzeugen überhaupt nicht.
little-blue
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 10:31
von Zion
Das Problem mit dem Überbremsen bei ABS-Fahrzeugen auch, nicht, dass einer was falsch versteht. Es wirkt sich zwar nicht exakt so aus wie bei Fahrzeugen ohne ABS, das Problem ist aber immernoch das Gleiche.
Das Verhältnis der Bremsleistung vorne/hinten muss beachtet werden, dass ist das wichtigste.
Denkt doch mal logisch: Ihr erhöht hinten die Bremsleistung um 60-70%, vorne die Bremsleistung bleibt gleich. Bei so einem Auto wie Corsa/Tigra, wo hinten so gut wie kein Gewicht auf der Achse ist, tritt dann das einfache Problem auf, dass hinten VIEL zu viel Bremsleistung vorhanden ist. Da kann auch das ABS nichts machen...
Wenn ich jemals ne Scheibenbremse hinten verbauen würde, dann müsste dementsprechend auch vorne die Bremse geändert werden, damit das Verhältnis vorne/hinten weiter stimmt und die Karre nicht irgendwann unkontrollierbar bei stärkerem Bremsen wird.
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 10:43
von Compact850V
bei abs systemen ab 1996 überbremst hinten nix mehr weil 4 kanal abs mit bremskraftverteilung
Re: Scheibenbremsen an der Hinterachse
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 10:49
von little-blue
Zion hat geschrieben:Das Problem mit dem Überbremsen bei ABS-Fahrzeugen auch, nicht, dass einer was falsch versteht. Es wirkt sich zwar nicht exakt so aus wie bei Fahrzeugen ohne ABS, das Problem ist aber immernoch das Gleiche.
Richtig, das blockierende Rad wird dann vom ABS gelöst, so dass es wieder kontakt hat. Dadurch bricht der Wagen nicht aus. Auch bei ABS-Anlagen wurden BRemsdruckminderer bzw. Bremskraftregler verbaut. Somit ist das Ausbrechen des Hecks nahezu auf "0" reduziert.
Zion hat geschrieben:Das Verhältnis der Bremsleistung vorne/hinten muss beachtet werden, dass ist das wichtigste.
Deshlab müssen ja Bremskraftmindere eingebaut werden, ideal dirket am HBZ. Natürlich wäre es ratsam gleichzeitig vorne eine größere Bremse einzubauen, womit die meisten auch anfangen. Kann mich hier also nur anschließen, wenn hinten auf Scheibe umgebaut werden soll, sollte vorne mindestens die 256X24 vom Kadett E inklusive BKV verbaut werden.
Zion hat geschrieben:Da kann auch das ABS nichts machen...
Das ABS kann da nicht nur was machen, es tut es tatsächlich auch. Leider wird es dann beim Bremsen aus dem Regeln nicht mehr raus kommen

.
little-blue