Seite 1 von 2
Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 23:45
von opelkult
Guten Tag zusammen.
Hab die Suche schon gequält, hab aber nicht wirklich was gefunden. Oder hab mich nur dumm angestellt

.
Ich muss mit meinem c20xe im Tigra jetzt dann zum TÜV, habe aber das folgende Problem: solange er noch kalt ist geht Leerlaufdrehzahl immer zwischen 500-1200 upm. Aber nur ein zweimal, dann geht er aus. Wenn er auf Betriebstemperatur ist, Leerlauf 800 upm also suppi. Hab dazu auch schon viele Beiträge mit demselben Problem gelesen und auch schon alle möglichen Sensoren getauscht, Leerlaufdrehsteller gereinigt, Kontakte gereinigt usw. Auch Verteiler bereits gereinigt. Also lange Rede kurzer Unsinn, keine Ahnung mehr was es noch sein könnte. Daher habe ich jetzt vor, da ich an rote Nummern komme, zum freundlichen zu fahren und meinen kleinen mal ans Diagnosegerät hängen zu lassen. Jetzt aber folgende Frage: ist das überhaupt noch möglich nach dem Motorumbau? Ich denke schon, da ja die Diagnoseleitung noch vorhanden ist, bin mir aber nicht sicher und möchte mich da aufm Hof vom freundlichen ja auch nicht unbedingt blamieren. Und: Könnte mir das wirklich helfen den aktuellen Fehler zu finden?
Greets Nick
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 03:17
von Tigra2.0 16V
Natürlich geht das weiterhin.
Kannste doch aber auch selbst.
Wenn er keinen Fehler anzeigt wirste vermutlich auch keinen finden.
Temperatursensor haste auch schon getauscht?
MfG Tigra2.0 16V
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 03:41
von Compact850V
mit tech1 kommt man aber nur rein wenn man die diagnoseleitungen auch verbunden hat beim umbau.
dann muss man auch mit zum beispiel kadett e c20xe per tech reingehen, unter corsa geht das net*g*
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 03:54
von opelkult
Ja denk schon das ich die Diagnoseleitungen mit angeschlossen habe. Temperaturfühler hab ich alle getauscht, weil ich dachte mir, warm=>geht ;kalt=>geht nicht, muss ja fast was mit Temperaturfühler zu tun haben. Darum denke ich mir das das Diagnosegerät mir evtl. noch weiterhelfen könnte. Das einzige was ich noch nicht gemacht habe, dass hat irgendjemand im Forum mal geschrieben, Drosselklappen reinigen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das was hilft?
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 04:12
von Compact850V
unwahrscheinlich beim xe....
stecker und kabel vom tempsensor auch ok?
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 04:31
von opelkult
Ja alles OK. Ich hab die Kontakte in des Steckern auch schon gereinigt. Mein Lüfter ist nach dem Umbau nicht angelaufen, dann hab ich den Sensor auch gleich mit getauscht, seit dem läuft alles bestens. Nur eben der *** Leerlauf nicht wenn er kalt ist. Wie gesagt ich habe keinen Plan mehr. Und so bekomm ich den Motor bestimmt nich eingetragen
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 08:36
von Compact850V
lmm ok?
leerlaufkontakt okay?
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 13:21
von Tigra2.0 16V
Du schreibst du hast den Temperatursensor mitgewechselt da der Lüfter nicht anlaufen wollte.Der hängt aber mit dem Sensor im Kühler zusammen.
Wir meinen den Sensor fürs Stg am Thermostatgehäuse.Nicht das du da was verwechselst.
Zum Auslesen brauchste Tech1 mit Adapter für Tech2 Anschluß.Dann unter Kadett 2.0 16V anwählen.
MfG Tigra2.0 16V
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 13:32
von markus070180
Tigra2.0 16V hat geschrieben:Du schreibst du hast den Temperatursensor mitgewechselt da der Lüfter nicht anlaufen wollte.Der hängt aber mit dem Sensor im Kühler zusammen.
Wir meinen den Sensor fürs Stg am Thermostatgehäuse.Nicht das du da was verwechselst.
Zum Auslesen brauchste Tech1 mit Adapter für Tech2 Anschluß.Dann unter Kadett 2.0 16V anwählen.
MfG Tigra2.0 16V
Kurzer Hinweis noch zum Beitrag meines Vorredners:
Der einpolige Temp-Fühler am Thermostatgehäuse ist für die Anzeige im Instrument ( Tacho )
Den brauchst nicht zu beachten.
Wichtig ist der
zweipolige Temp-Fühler ( Blauer Steker ), denn dieser ist fürs Steuergerät zustandig. Wechsle mal den oder schau dir die Kontakte an evtl mal Kontaktspray benutzen..
Re: Diagnosegerät am c20xe?
Verfasst: Do 8. Mär 2007, 15:18
von Zion
Ma ne ganz andere Frage, die beiden Diagnoseleitungen und die MKL haste doch angeschlossen, oder? (braun-weiss, braun-gelb, braun-blau)
Dann kannst Du doch erstmal ganz simpel den Fehlercode mit der MKL-Leuchte im Tacho ausblinken. Müsste ja irgendwo in der Suche stehen oder irgendwo noch der Workshop sein.
Noch ne andere dumme Frage, du hast nicht zufällig die Stecker vom Leerlaufsteller und dem Klopfsensor vertauscht, oder? Die beiden sind ja die gleichen Stecker, an den Klopfsensor muss da der rote Stecker dran.