Seite 1 von 1

Corsa B bleibt stehen

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:10
von berndt1946
Hi,
Zuerst darf ich mich kurz vorstellen, da Neuling: Corsa B- Fahrer, Elektroniker, bastle gerne am Auto.
Es geht um meinen Corsa B, 3- Zylinder- Motor X 10 XE, mit Motronic (lt. Reparaturbuch), EZ 2000. Er hat folgende Mucken:
  • kalt startet er problemlos
  • kurz nach Erreichen der Normaltemperatur (über 90° C) bleibt der Motor stehen. Anfangs geschah dies nur im Leerlauf (an der Ampel in der Regel; er sprang schon nach 1-2 Minuten wieder an) , neuerdings auch während der Fahrt - immer nur im Stadtverkehr. Dann dauert es inzwischen 15 – 20 Minuten, bis er wieder anspringt. (vermutlich muss er- irgendein Teil- abkühlen)
    Wenn man danach schnell fährt- über 70 – 80 kmh- bleibt der Motor auch nach einer Stunde nicht wieder stehen; fährt man wieder langsam, von Ampel zu Ampel, bleibt er wieder stehen, jedesmal, wenn die kritische Temperatur erreicht ist.
  • fährt man von Anfang an schnell (über 70 – 80 kmh), bevor er die Normaltemperatur erreicht, bleibt der Motor auch nach einer Stunde nicht stehen, selbst wenn man mal anhält, wiederholt abbremst etc.pp.
  • Kennt jemand das Problem/ eine Lösung?
  • Weiss jemand, wo ich eine Beschreibung der Motronic beim Corsa B finden kann? (eine allgemeine Beschreibung der Motronic ist im Bosch— Kfz- Taschenbuch, z.B. 23. und 24. Auflage, zu finden)
Gruß,
Bernd

Corsa B bleibt stehen- Abschlussbericht

Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 09:13
von berndt1946
Abschlussbericht

Hallochen,

es geht nochmals um den 1,0 l 12 V, Baujahr 2000
Nun habe ich den Corsa reparieren können. Hier möglichst detaillierte Hinweise (für Kollegen mit dem gleichen Problem), da es etwas Unklarheiten gab in den Antworten auf meine Fragen:
- Ursache war der Kurbelwellensensor
- genaue Position desselben: oberhalb der Ölwanne, an der Rückseite des Motorblocks. s. schlecht einzusehen, s. schlecht zu demontieren- es sei denn, man hat Spinnenfinger. Demontage ist mir nur mittels Torx- Ringschlüssels E10 gelungen; wegen des davor stehenden Gummibalgs der rechten Antriebswelle (rechtes Rad, vorne) war eine entsprechende Torx- Nuss nicht einsetzbar. Demontage nur beim kalten Motor möglich, da Auspuffrohr/ Motorblock etc.
- s. schwierig ist auch das Abziehen des Kabelsteckers, da Kabel s. kurz und schlecht zugänglich
- gemessener Widerstand zwischen den beiden Pins: ca. 1000 Ohm, in beiden Richtungen, identisch beim alten und bei neuen KWS (kalt beide).
  • Reinigen der Kontakte der Stecker hat nichts gebracht, nur der Austausch des KWS
  • Preis bei Ebay ohne Nachnahme (vorherige Überweisung; Nachteil: es dauert ca. 1 Woche oder mehr, inkl. Versand)) ca. 40 Euro (Opel ca. 84 Euro)
- Wagen läuft jetzt problemlos.
Nochmals Danke für die Hilfe aus dem Forum!
Gruß, Bernd