Seite 1 von 2

Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: So 8. Apr 2007, 14:54
von The Freak
Tach,
wollte meine Hochtöner irgendwie so in die Griffschalenverkleidung als wenns nie zwei teile gewesen wären. Weiß aber net wie.
Momentan siehts so aus:

http://images-036.cdn.piczo.com/p6/img/ ... 7150_6.jpg
http://images-036.cdn.piczo.com/p6/img/ ... 3087_6.jpg
Soll noch lackiert werden.

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: So 8. Apr 2007, 15:50
von SiMsound
Bisschen Spachtel nehmen und schön spachteln. Dann glatt schleifen und lackieren oder beziehen oder sonstwas.

Dann kanns so ausehen.

http://www.corsa-tigra.de/galerie/showp ... user/11251

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: So 8. Apr 2007, 21:45
von turbo~tigra
The Freak hat geschrieben:Tach,
wollte meine Hochtöner irgendwie so in die Griffschalenverkleidung als wenns nie zwei teile gewesen wären. Weiß aber net wie.
Momentan siehts so aus:

http://images-036.cdn.piczo.com/p6/img/ ... 7150_6.jpg
http://images-036.cdn.piczo.com/p6/img/ ... 3087_6.jpg
Soll noch lackiert werden.


also wenn du den hochtöner aus der originalschaale ausgebaut hättest dann sollte er schon platz in der handgriffschaale finden.
wenn er schon auf die schaale drauf soll (so wie bei dir) dann würd ich die handgriffschaale und die schaale des hochtöners mit gfk bzw. gfk flies verbinden bzw. ausarbeiten. so das du eine einheit bildest.
mit spachtel würde ich da ehrlich gesagt nichts anfangen.

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Mo 9. Apr 2007, 14:26
von SiMsound
Siehst Turbo. So gehen die Meinungen auseinander. Ich würde da gar nichts mit GFK machen da die angebotene Fläche nicht viel hergibt und ich auch GFK nachspachteln muss. Dann Spachtel ich doch gleich die ganze Fläche spare mir zwei Stunden Arbeit und etwas an Materialkosten.
Nebenher hab ich auch mehr Masse hinterm Hochtöner liegen was dem Klang gut tut.

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Mo 9. Apr 2007, 17:06
von turbo~tigra
SiMsound hat geschrieben:Siehst Turbo. So gehen die Meinungen auseinander. Ich würde da gar nichts mit GFK machen da die angebotene Fläche nicht viel hergibt und ich auch GFK nachspachteln muss. Dann Spachtel ich doch gleich die ganze Fläche spare mir zwei Stunden Arbeit und etwas an Materialkosten.
Nebenher hab ich auch mehr Masse hinterm Hochtöner liegen was dem Klang gut tut.


wo steht es geschrieben, dass man bei gfk zwingend nachspachteln muß?
habe schon einiges bei mir mit gfk gemacht ohne etwas nach zu spachteln. keine probleme mit oberfläche, lack, klarlack oder sonst irgend etwas.

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Mo 9. Apr 2007, 18:05
von SiMsound
Dann mach für mich einmal so ein kleines Teil mit GfK und sende es mir zu. Dann glaub ich es auch. ;)

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 22:02
von turbo~tigra
SiMsound hat geschrieben:Dann mach für mich einmal so ein kleines Teil mit GfK und sende es mir zu. Dann glaub ich es auch. ;)

foto folgt in kürze

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 16:19
von SiMsound
Ich will kein Foto. Ich will das in der Hand halten! Fotos sind was das angeht nur sehr bedingt Aussagekräftig.

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Mi 11. Apr 2007, 17:21
von turbo~tigra
SiMsound hat geschrieben:Ich will kein Foto. Ich will das in der Hand halten! Fotos sind was das angeht nur sehr bedingt Aussagekräftig.


also dann mal butter bei die fische, wenn dich schon für so megaschlau hälst!
was meinst du aus welchem materiel eine GFK stoßstange hergestellt ist?
die wird deiner meinung nach, nach dem spritzen und aushärten der kohlefaser nochmals verspachtelt, bevor sie gefüllert bzw. grundiert und dann lackiert wird.
klar, so blöd sind dann sicherlich alle zulieferer solcher zubehörteile!

das ist echt herrlich wenn man sowas hört was du hier von dir abläßt. gib bei google GFK oder kohlefaser ein, dann hast mehr als genug beweise.

Re: Hochtöner sauber verbauen

Verfasst: Sa 14. Apr 2007, 16:50
von SiMsound
Eine GFK Stossstange wird in einer dafür vorgefertigten Form Laminiert. Da diese ja ein Grossserienteil ist. Da hab ich aufgrund der Tatsache das das Ding im Grunde Rückwärts gefertigt wird eine Fläche die man mit spritzen und Füllern Lackierfähig bekommt.
Doch wenn man solch ein Teil selbst baut. Also nur eine einzige Stossstange wirst du reichlich spachteln müssen um eine Fläche zu erhalten die man nur noch Füllern muss um eine Lackierfläche zu erhalten.

Wo sind die Fotos?