Seite 1 von 1
Glysantin als Kühlflüssigkeit geeignet?
Verfasst: Do 19. Apr 2007, 18:39
von Burn77
Hallo.
Hätte da mal zwei dringende Fragen...
Erstens:
Im Rep.Handbuch steht drin, daß man beim Kühlmittelwechsel keinesfalls rotes, silikatfreies Kühlmittel nehmen darf wegen Kühler und Wärmetauscher aus ALU...
Hab jetzt aber in meiner Garage noch GLYSANTIN Alu Protect Premium rumstehen. Soll normalerweise speziell für ALuminiummotoren und Kühlanlagen sein. Is aber Rot und Silikatfrei. Genau daß was es lt. Opel ja nicht sein darf.
Kann ich das nun nehmen oder nicht?
Zweitens:
Das Entlüften soll lt. Rep.Handbuch beim DOHC über ne Innensechskant am Thermostatgehäuse funzen(Bild1)... Hab da aber keine Schraube(Bild2).. Entlüftet der sich dann selbstständig?
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe im Vorraus.
Gruß Björn
Re: Glysantin als Kühlflüssigkeit geeignet?
Verfasst: Do 19. Apr 2007, 20:00
von Burn77
So... Hatte zwischendrin nach ner Menge Durchwühlarbeit was in der Suche gefunden und jetzt einfach mal umgesetzt mit Hilfe dessen und des Buches...
Hab jetz Glysantin drin... Aber wie soll ich das Kühlsystem komplett leerlaufen lassen, wenn sich der dafür beschriebene Schlauch mehr als nen halben Meter überm Erdboden befindet???

Oder hab ich da was verpasst oder nicht bedacht?
Hab jetzt gerade mal ein wenig mehr als 3l reinbekommen...
Mit warmlaufenlassen, ventilator an, wieder aus und abkühlen lassen...
Gruß Björn
Re: Glysantin als Kühlflüssigkeit geeignet?
Verfasst: Do 19. Apr 2007, 22:39
von Tigra2.0 16V
Zum komplette entleeren hilft wohl nur,Kühler ausbauen.
Glysantin ist doch Kühlwasser.Zumindest wurde in meiner Lehrzeit und auch danach immer mit Glysantin gemischt.Allerdings nie rot mit Blau und umgekehrt.
Zum Entlüften.
Laß den Motor einfach ne Weile mit geöffneten Deckel vom Ausgleichsbehälter laufen.Das sollte reichen.
MfG Tigra2.0 16V
Re: Glysantin als Kühlflüssigkeit geeignet?
Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 06:00
von Burn77
´Türlich is Glysantin auch Kühlerflüssigkeit. Nur halt Silikatfrei. Und das sollte es ja lt. Rep.Handbcuh nicht sein...
Wegen dem Mischen hab ich ja gefragt... Hatte vorher so ne grün-braune Suppe drin.. Und Glysantin is ja ROT...
Also zwangsläufig doch gemischt... Warum sollte man eigentlich nicht mischen? Was passiert?
Re: Glysantin als Kühlflüssigkeit geeignet?
Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 13:51
von Dragan
die 2 flüssigkeiten vertragen sich nicht und reagieren ein wenig, fressen dir dann die dichtungen weg z.b
nen bekannter war so schlau hat das mal an seinem audi a4 gemacht ist schon jahre her, die folge war er konnte einige teile neu kaufen.
wurde ein teurer spaß
Re: Glysantin als Kühlflüssigkeit geeignet?
Verfasst: Fr 20. Apr 2007, 14:32
von Burn77
Das heißt also man müsste jedes Mal wenn man die Kühlflüssigkeit auswechselt, und nicht mehr wirklich erkennen kann welche Farbe die Brühe hat oder man unbedingt Glysantin nehmen will, den Kühler ausbauen??
Ansonsten wird sich das doch immer mischen, da man ja offensichtlich durch das herkömmliche Wechseln gerade mal ´n bisschen was über die Hälfte rauskriegt von dem alten Sabbsch.
Gruß Björn