Seite 1 von 2

Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: Di 15. Mai 2007, 09:14
von Franklin
Hallo,

ich will gerade in meinen B Corsa ein KW Gewindefahrwek einbauen. Vorher war er mit Federn Tiefergelegt (schon so gekauft). Aber irgendwie sieht es alles komisch aus da vorne. Müsste nicht in Domlager ein Lager drin sein? Da ist bloß der Gummibalg der auf so einen konischen Alu ding sitzt und dann kommt so ne Art Federteller und dann die Feder. Aber irgendwo muß doch ein Lager sein oder nicht? Das Lenken vorher mit den Federn war nicht sehr angenehm und auch mit geräuschen verbunden. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Ist nen 98er Corsa mit nen 1,0 Motor.

Mfg

Franklin

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: Di 15. Mai 2007, 14:34
von boeser*nova
Hi
also das ganze ist wie folgt aufgebaut:

-Zuerst kommt die Feder dann kommt ein lila Teil das die Feder zentriert
- dann der Federteller mit nem Lager
- nochmal so ein kleiner Spitz
- dann das Domlager
- und dann ein kleiner Teller wo die Schraube drinne sitzt

das wars

mfg
Nova

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: Di 15. Mai 2007, 15:02
von XFA
Dieser "gummibalg" und dieser kegel bilden zusammen das domlager.

Das is halt kein klassisches lager wie man es sich normal vorstellt.

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: Di 15. Mai 2007, 17:38
von Franklin
Danke erstmal. Aber aus den Federteller wird das Lager rausgepresst und nur das raufgeschoben. Laut KW. Oder?

Mfg

Franklin

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 11:38
von red-silver-devil
hyhy..

jo hab das gleiche problem wie Franklin..

nur das meins von Fk ist...war keine beschreibung dabei..

laut KW axiallager-kugellager rauspressen...und dann alles zusammenbauen...

aber habe schon bilder gesehen da war das net so wie bei kw..

sondern so..

federteller.mit lager aufs gewindeteller(lila teil da) dann domlager-
und dann der kleine federteller..schraube drauf fertig--

hmm laut KW net so..hat denn keiner Bilder von vorne wie das aussehen muss..

helft uns...hab da mal ein bild mit angehangen..sieht man schlecht ob das lagger einzeln drauf sitzt

mfg

Bild http://img3.myimg.de/DSC0023225d.jpg

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: Fr 18. Mai 2007, 12:12
von XFA
Also bei meinen FK war schon ein axiallager auf dem federteller drauf, glaub ich zumindest, kann mich mal net erinnern das umgebaut zu haben.
Aber ich hab eins, net falsch verstehen ;)

Also wenn unter dem domlager, sprich diesem kegelteil ein axiallager ist dann is der aufbau so korrekt, merkt man ganz einfach wenn man das federbein unten festhält und oben am domlager dreht, das muss ganz leicht gehen und die feder darf sich nicht bewegen.

Edit: mal grad was anderes, hab mir grad die KW anleitung angekuckt un da is die vorspannfeder auf dem einen bild oben und auf dem anderen unten, is das egal wo die sitzt?

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: So 1. Mai 2011, 12:51
von Thoma$
Cimg1983.jpg
Hi, ist der Aufbau so richtig, es irritiert mich das ich zwei Muttern habe und ich beim originalen nur eine Mutter sehe.
Cimg1986.jpg
muss ich den Teller vom originalen auch verwenden? also diese ranzige Ding rechts auf dem Bild?

Danke

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: So 1. Mai 2011, 12:56
von Thoma$
Cimg1985.jpg
Cimg1988.jpg
von unten nach oben: Federbein oben sitzt schon eine Mutter! auf die das zweite Kugellager oder die Mutter lösen und Kugellager vom Federbein auf das andere Kugellager was ich noch habe oder Federbein Kugellager dann Mutter dann nochmal Kugellager dann diese Domgedöns ;) sorry mit fehlt der Fachbegriff?

Danke

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: So 1. Mai 2011, 13:00
von LUPUS
ich gehe mal stark davon aus, dass du "das ranzige ding" mit verbauen solltest. das ist ne art überdimensionierte unterlegscheibe, die den kontankt zum gummi vom domlager herstellt.

Re: Wie ist der Federbein aufbau vorne?

Verfasst: So 1. Mai 2011, 13:07
von Ronson001
alle jahre wieder.. :)
Bild

Also:
Mutter abschrauben, Axiallager drauf, und dann der Rest vom Originalen Federbein (nur quasi ohne federteller).