Motorschaden 1,4i 16V
Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 21:52
So eine Sch... heute hat es unseren lieben Kleinen erwischt - Motorschaden durch Überhitzung.
Die Geschichte:
Der Wagen ist Bj 96 und wird überwiegend auf kürzeren Strecken (so 10-20km) bewegt. In der letzten Zeit war das Problem, daß nach kurzer Fahrstrecke (Kaltstart) die Kühlwassertemperatur bedenklich nahe an die 100°C gerückt ist. Da dem Motor keine hohen Leistungen / Drehzahlen abverlangt wurden, ist der Zeiger aber nie in den roten Bereich gekommen.
Motor warm und Kühler kalt ließ auf das Thermostatventil schließen. Nach einigen leichten Hammerschlägen (auf das Ventilgehäuse) ging's dann wieder ... zumindest vorübergehend. Beim Kaltstart (wenige Tage nach einer längeren Autobahnfahrt ohne irgendwelche Probleme) war das Ding dann aber wieder zu.
OK - jetzt mußte ein Neuteil her, das ich am Montag verbaut habe. Danach lief der Wagen dann auch wieder über 100 km (incl. Autobahn) ohne Beanstandung. Heute Mittag kam der GAU.
Ich geb' mal die Schilderung meiner Frau wieder:
"Auf der Landstraße ist die Temperatur bis weit im den roten Bereich hin angestiegen und nicht mehr abgesunken. Später fing es im Innenraum an zu stinken, der Motor begann zu ruckeln und ist irgendwie auch nicht mehr "richtig" gefahren. Ich hab's dann noch bis zum Parkplatz geschafft, und dann ist der Wagen ganz ausgegangen. Wenn man ihn jetzt startet geht er kurz an und gleich wieder aus. Ach ... und im übrigen ... nach dem Anlassen heute Morgen hat der Motor auch schon irgendwie ein wenig geruckelt, aber lang nicht so schlimm wie kurz bevor er ganz ausgegangen ist..."
Der ADAC-Mann hat dann festgestellt, daß der Wasseraustritt am
Ausgleichsbehälter erfolgt ist (Schlauch geplatzt/abgerissen) und gemeint, daß man bei sowas sofort anhält und nicht noch 5km bis zum Parkplatz fährt.
Boah ich könnt' kotzen ... und verkneif' mir weitere Kommentare und Emotionsausbrüche. Auch bei der Beantwortung der Frage "wo man bitteschön auf der Landstraße anhalten soll" gebe ich keine weitere Hilfestellung, weil es eh nichts mehr nützt.
Ist nun mal passiert... Was könnte die Kiste jetzt alles haben, und was mache ich am besten?
Meine Einschätzung zum Schadensbild:
Geplagte Grüße
Peter

Die Geschichte:
Der Wagen ist Bj 96 und wird überwiegend auf kürzeren Strecken (so 10-20km) bewegt. In der letzten Zeit war das Problem, daß nach kurzer Fahrstrecke (Kaltstart) die Kühlwassertemperatur bedenklich nahe an die 100°C gerückt ist. Da dem Motor keine hohen Leistungen / Drehzahlen abverlangt wurden, ist der Zeiger aber nie in den roten Bereich gekommen.
Motor warm und Kühler kalt ließ auf das Thermostatventil schließen. Nach einigen leichten Hammerschlägen (auf das Ventilgehäuse) ging's dann wieder ... zumindest vorübergehend. Beim Kaltstart (wenige Tage nach einer längeren Autobahnfahrt ohne irgendwelche Probleme) war das Ding dann aber wieder zu.
OK - jetzt mußte ein Neuteil her, das ich am Montag verbaut habe. Danach lief der Wagen dann auch wieder über 100 km (incl. Autobahn) ohne Beanstandung. Heute Mittag kam der GAU.
Ich geb' mal die Schilderung meiner Frau wieder:
"Auf der Landstraße ist die Temperatur bis weit im den roten Bereich hin angestiegen und nicht mehr abgesunken. Später fing es im Innenraum an zu stinken, der Motor begann zu ruckeln und ist irgendwie auch nicht mehr "richtig" gefahren. Ich hab's dann noch bis zum Parkplatz geschafft, und dann ist der Wagen ganz ausgegangen. Wenn man ihn jetzt startet geht er kurz an und gleich wieder aus. Ach ... und im übrigen ... nach dem Anlassen heute Morgen hat der Motor auch schon irgendwie ein wenig geruckelt, aber lang nicht so schlimm wie kurz bevor er ganz ausgegangen ist..."
Der ADAC-Mann hat dann festgestellt, daß der Wasseraustritt am
Ausgleichsbehälter erfolgt ist (Schlauch geplatzt/abgerissen) und gemeint, daß man bei sowas sofort anhält und nicht noch 5km bis zum Parkplatz fährt.
Boah ich könnt' kotzen ... und verkneif' mir weitere Kommentare und Emotionsausbrüche. Auch bei der Beantwortung der Frage "wo man bitteschön auf der Landstraße anhalten soll" gebe ich keine weitere Hilfestellung, weil es eh nichts mehr nützt.

Ist nun mal passiert... Was könnte die Kiste jetzt alles haben, und was mache ich am besten?
Meine Einschätzung zum Schadensbild:
- Kopfdichtung: da mache ich mir keine Illusionen, das Ding ist hinüber
- Wasserpumpe: war vermutlich die Ursache für den ganzen Mist
- das heißt dann gleich auch: neue Spannrolle und neuer Zahnriemen
Geplagte Grüße
Peter