Achtung!!! Brandgefährlich!!!
Verfasst: Di 16. Okt 2007, 13:17
Wichtige Neuigkeit für Tigra A und Corsa B Fahrer.
Mir ist kürzlich ein schreckliches Maleur passiert, das jeden von euch treffen kann, wenn ihr eine beheizte Lamdasonde habt.
Bei einem Kurschluss, wie er sich bei mir ereignet hat, beginnen die (+) und (-) drähte zu glühen. Wie die meisten von euch wissen, laufen die Drähte durch den Motorkablebaum und nah an den Benzinleitungen vorbei. Der Kabelbaum wird dadurch komplett zerstört. Das fatale an der Sache: Durch das schmelzen der Isolierungen werden auch Sensorleitungen zum Steuergerät und andere spannungsführende Teile kurzgeschlossen, welches dazu führt, daß das Steuergerät zerstört wird. Auf Grund des dadurch steigenden Stromes erhitzt sich der Kabelbaum besonders an Engstellen (Duchführung durch die Stirnwand) soweit, bis er zu brennen beginnt. Des weiteren ist der Kabelstrang betroffen, der zum Kraftstoffpumpenrelais geht, sowie die Zuleitung dazu, welche im Schaltplan auf Klemme 30 gehen sollte. Diese Leitung läuft quer durch das Amaturenbrett bis zum Hauptkabelbaum an der Lenksäule, wo dieser dann wieder durch die Stirnwand in den Motorraum geht. Eine Sicherung für diesen Stromkreis gibt es nicht. Es bringt nichts die Zündung aus zu schalten, da es das Kraftstoffpumpenrelais nicht schafft, den hohen Stromfluss zu trennen. Einzige Lösung: Batterie abklemmen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Ein Feuerlöscher bringt nicht wirklich viel.
Ich war gestern entsetzt darüber, daß es Opel nicht für nötig hielt, diesen Stromkreis abzusichern. Zumal man nicht erwarten kann, daß eine Lamdasonde ewig hält.
Ich werde demnächst noch Bilder vom Ausmaß der "Katastrophe online stellen.
Mir ist kürzlich ein schreckliches Maleur passiert, das jeden von euch treffen kann, wenn ihr eine beheizte Lamdasonde habt.
Bei einem Kurschluss, wie er sich bei mir ereignet hat, beginnen die (+) und (-) drähte zu glühen. Wie die meisten von euch wissen, laufen die Drähte durch den Motorkablebaum und nah an den Benzinleitungen vorbei. Der Kabelbaum wird dadurch komplett zerstört. Das fatale an der Sache: Durch das schmelzen der Isolierungen werden auch Sensorleitungen zum Steuergerät und andere spannungsführende Teile kurzgeschlossen, welches dazu führt, daß das Steuergerät zerstört wird. Auf Grund des dadurch steigenden Stromes erhitzt sich der Kabelbaum besonders an Engstellen (Duchführung durch die Stirnwand) soweit, bis er zu brennen beginnt. Des weiteren ist der Kabelstrang betroffen, der zum Kraftstoffpumpenrelais geht, sowie die Zuleitung dazu, welche im Schaltplan auf Klemme 30 gehen sollte. Diese Leitung läuft quer durch das Amaturenbrett bis zum Hauptkabelbaum an der Lenksäule, wo dieser dann wieder durch die Stirnwand in den Motorraum geht. Eine Sicherung für diesen Stromkreis gibt es nicht. Es bringt nichts die Zündung aus zu schalten, da es das Kraftstoffpumpenrelais nicht schafft, den hohen Stromfluss zu trennen. Einzige Lösung: Batterie abklemmen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Ein Feuerlöscher bringt nicht wirklich viel.
Ich war gestern entsetzt darüber, daß es Opel nicht für nötig hielt, diesen Stromkreis abzusichern. Zumal man nicht erwarten kann, daß eine Lamdasonde ewig hält.
Ich werde demnächst noch Bilder vom Ausmaß der "Katastrophe online stellen.